Rubrik:
Tools
Mit Stylo lassen sich alle Fragen der Stilometrie bearbeiten. Dazu gehören vor allem Fragen der Autorschaftsattribution, Genre- oder Epochenklassifikationen, stilistische Entwicklungen eines Autorinnenoeuvres usw. Das Tool ermöglicht dabei die Anwendung unterschiedlicher in der Stilometrie diskutierter Algorithmen.
Schlagworte:
Digital Humanities,
Autorschaft,
Epoche,
Stil
Erstellt am:
26.09.2019
Beitrag von:
forTEXT – Literatur digital erforschen
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Siegen,
Universität Innsbruck
Der Terminus 'Paratext' bezeichnet gemeinhin Textsorten oder -elemente, die einen Basis- bzw. Haupttext flankieren, ergänzen oder kommentieren, dabei überwiegend von dessen Autor selbst stammen oder von diesem autorisiert wurden. Unterscheiden lassen sich dabei Peritexte, die wie Vorwort, Motto oder Gattungsbezeichnung medial an ihren Verweistext gebunden sind, und Epitexte, die wie Interviews, Briefe oder Tagebucheinträge in der Regel in materieller Entfernung zu dem Text erscheinen, auf...
Schlagworte:
Paratext,
Autorschaft,
Autorenlesung,
Rede,
Performanz,
Ritual
Erstellt am:
16.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Salzburg,
Universität Konstanz
Der Codex Manesse ist eine von der UNESCO 2019 zum Weltdokumentenerbe nominierte, um 1300 entstandene Handschrift, die mit 140 Autorcorpora und 137 Miniaturen die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lyrik darstellt. Das Projekt hat das Ziel, den Sammlungsaufbau der Handschrift besser zu erforschen. Gefragt wird, wie die Anordnung der Autorcorpora überlieferungsgeschichtlich zustande kommt, um davon ausgehend Aussagen zu den Gliederungs- und Sammelprinzipien, die in der Handschrift...
Schlagworte:
Manessische Handschrift,
Autorschaft,
Mittelhochdeutsch,
Lyrik,
Minnesang,
Sammlung
, und 1 weitere
Erstellt am:
16.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Texte
"Wie erzählt Literatur von Flucht und Vertreibung? Wie vom Leben im Exil oder als illegaler Einwanderer in Europa? Wie verarbeiten einzelne Texte die Themen Kulturkonflikt, Fremdheit, Gewalterfahrung und Sprachproblematik?" [Information des Anbieters] Online-Glossar zum Thema "Poetik der Migration", entstanden im Rahmen eines studentischen Projekts des Lehrstuhls "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" (Frau Prof. Ch. Solte-Gresser) an der Universität des Saarlandes im...
Schlagworte:
Autorschaft,
Exilliteratur,
Interkulturalität,
Kulturkontakt,
Migrantenliteratur,
Migration <Motiv>
, und 6 weitere
Erstellt am:
16.09.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de