Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Im Grunde ein Bild
    Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
  2. Im Grunde ein Bild
    Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
  3. Im Grunde ein Bild
    Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickeln die Wissenschaften ein Interesse am Lebendigen, das sich nicht zuletzt in neuen Formen des Wissens und wissenschaftlicher Texte artikuliert. Im Anschluss an Kants Ausführungen zur philosophischen und... mehr

    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickeln die Wissenschaften ein Interesse am Lebendigen, das sich nicht zuletzt in neuen Formen des Wissens und wissenschaftlicher Texte artikuliert. Im Anschluss an Kants Ausführungen zur philosophischen und ästhetischen (Nicht-)Darstellbarkeit des Lebendigen verfolgt Michael Bies am Beispiel von Goethes Studien zur Pflanzenmetamorphose und Alexander von Humboldts Arbeiten zur Pflanzengeographie und Pflanzenphysiognomik, wie diese Untersuchungen jeweils bildlich orientierte Präsentationsformen entwickeln. Stärker als auf gesetzmäßige Erklärungen zielen diese Präsentationsformen auf eine Nachbildung von Natur, sie stellen insofern weniger ein begrifflich und kausal begründetes Wissen als vielmehr ein ästhetisches Wissen von der vegetabilen Natur bereit. Darüber hinaus zeigt Bies, dass diese Nähe von Epistemologie und Ästhetik auch konzeptuell fundiert werden kann. Hierzu wird auf den Begriff der "Darstellung" zurückgegriffen, den vor allem Klopstock und Kant in die deutschsprachige Dichtungs-, Kunst- und Erkenntnistheorie eingeführt haben. Im Mittelpunkt der Studie steht die Relektüre kanonisierter Texte, in denen versehrte Körper zur Sprache kommen - von Winckelmann, Lessing, Herder und Goethe bis zu Moritz, Kleist, Günderrode und Arnim. Um die Verbindung zwischen einer Poetik der Verwundung und einer Geschichte gewaltsam geöffneter Körper zu zeigen, werden Literatur und Kunsttheorie mit anderen Diskursen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts konfrontiert: mit Schlachtberichten der Befreiungskriege, gerichtsmedizinischen Untersuchungen und populären Reiseführern sowie mit antiken Skulpturen, zeitgenössischen Radierungen, Wachstableaus und anatomischen Modellen. Auf diese Weise werden literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven zu einem luziden Beitrag zu aktuellen Debatten in Umschlag -- Titel -- Inhalt -- I. Einleitung -- Darstellung des Wissens vom Lebendigen -- Medien der Botanik im 18. Jahrhundert -- II. Mathematische Darstellung, ästhetische Darstellung: Kant -- Kritik der Naturwissenschaft, Philosophie der Naturforschung -- Mathematische Darstellung: »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft« (1786) -- Undarstellbarkeit des Lebendigen: »Kritik der Urteilskraft« (1790) -- Darstellung und Hypotypose -- Nachahmung und Darstellung in der Poetik des 18. Jahrhunderts -- Darstellung als Hypotypose: »Kritik der Urteilskraft« (1790) -- Konjunktur und Konturverlust: Darstellung um 1800 -- Vestigium cordis video: Lebendige Philosophie -- III. Naturgemäße Darstellung, maßvolle Natur: Goethe -- Wie Goethe sich den »Alten vom Königsberge« aneignet -- Naturgemäße Methode: Zum Verständnis der Pflanzenbildung -- Ein Gespenst wird Gestalt: Sizilien, Spinoza, scientia intuitiva -- Mit Linné im Widerstreit: Entwicklung der Metamorphosenlehre -- Naturgemäße Darstellung -- Die Schritte der Natur: »Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären« (1790) -- Die vegetabile Liebeslehre: »Die Metamorphose der Pflanzen« (1798) -- Wörtliche Darstellung, bildliche Darstellung -- Bilder der Metamorphose: Von Nelken und anderen Blumen (1787-1794) -- Wort, Bild, Begriff: Über d'Alton und Martius (1822-1824) -- IV. Naturgemäße Darstellung, wilde Natur: Humboldt -- Bildverkehr: Von Humboldt über Goethe zum »Alten von den Bergen« -- Methode der Pflanzengeographie: Zum Verständnis des Naturganzen -- Darstellung der Pflanzengeographie -- Epistemologie und Ästhetik: »Ideen zu einer Geographie der Pflanzen …« (1807) -- Text und Bild: »… nebst einem Naturgemälde der Tropenländer« (1807) -- Portraits sans cadre: Texte von wilder Natur -- Erlebnis und Erkenntnis: »Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen« (1808).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835320369
    RVK Klassifikation: GK 1634 ; BF 4046 ; GK 4211 ; GK 4953
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von ; 1749-1832; Humboldt, Alexander von ; 1769-1859; Kant, Immanuel ; 1724-1804; Natural history ; Germany ; History; Natural history ; Philosophy; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (373 pages)
  4. Im Grunde ein Bild
    die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835320369; 9783835310537
    RVK Klassifikation: NU 2000 ; GK 2755 ; TB 2370 ; TB 2260
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Bildliche Darstellung; Botanik; Pflanzengeografie; Naturwissenschaften; Darstellbarkeit
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären; Humboldt, Alexander von (1769-1859); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Metamorphose der Pflanzen
    Umfang: 1 Online-Ressource, Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Eidgenössische Techn. Hochsch., Diss., 2010