Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Peter Lang Edition

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive diskurslinguistische Analyse, die durch eine Untersuchung der evaluativ-emotionalen Funktion der visuellen Textelemente ergänzt wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; Band 9
    Schlagworte: Literatur; European Union -- Poland; Fiscal policy -- Poland; Literature; Textlinguistik; Zeitungssprache; Polnisch; Beitritt; Zeitungstext; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
  2. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
  3. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive diskurslinguistische Analyse, die durch eine Untersuchung der evaluativ-emotionalen Funktion der visuellen Textelemente ergänzt wird. «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] »(Andrzej Kątny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016)...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785 ; GC 7386 ; KN 2170
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430); 491.8
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Beitritt; Deutsch; Polnisch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Textlinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive diskurslinguistische Analyse, die durch eine Untersuchung der evaluativ-emotionalen Funktion der visuellen Textelemente ergänzt wird «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] »(Andrzej Katny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016) Inhalt: Text- und Diskurslinguistik – Sprachwissenschaftliche Zugänge zum Diskurs und zur Diskursanalyse – Emotionalität und Wertung in Sprache und Bild – Kontrastive Analyse des deutschen und polnischen medialen Diskurses zum EU-Beitritt Polens (anhand der Artikel aus den Wochenzeitschriften POLITYKA und DER SPIEGEL) – Nominationen und Prädikationen, Argumentationen, Emotionsmanifestationen und Sprache-Bild-Gefüge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Europäische Union; Beitritt; Polen; Deutsch; Polnisch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Textlinguistik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Rzeszów, 2014

  5. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; I. Theoretische Grundlagen; 1. Vom Text zum Diskurs; 1.1 Intertextualität und Diskursivität; 1.2 Textlinguistik und Diskurslinguistik; 2. Diskurs und Diskursanalyse im Überblick; 2.1 Das Diskurskonzept... mehr

     

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; I. Theoretische Grundlagen; 1. Vom Text zum Diskurs; 1.1 Intertextualität und Diskursivität; 1.2 Textlinguistik und Diskurslinguistik; 2. Diskurs und Diskursanalyse im Überblick; 2.1 Das Diskurskonzept von Foucault; 2.2 Linguistische Diskurskonzepte nach Foucault; 2.2.1 Historische Diskurssemantik; 2.2.2 Linguistische Diskursgeschichte; 2.2.3 Kritische Diskursanalyse; 2.3 ‚Dyskurs' in der polonistischen Forschung; 2.4 Was bedeutet Diskurs im Rahmen dieser Arbeit?; 2.5 Diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse 3. Politischer Diskurs, Medien und Öffentlichkeit4. Emotionen, Emotionalität und Bewertung; 4.1 Emotionen und Emotionalität; 4.1.1 Sprachliche Manifestation von Emotionen; 4.1.3 Emotionalität als (diskurs-)linguistischer Forschungsgegenstand; 4.2 Bewertung ; 4.3 Emotionales Bewerten; II. Material Und Methode; 1. Perspektiven und methodische Probleme; 2. Der historische Hintergrund des Erweiterungsdiskurses; 2.1 Begründung der Korpuswahl; 2.2 Charakteristik des Diskurskorpus; 3. Das eigene Analysemodell; 3.1 Nominationen und Prädikationen; 3.2 Argumentationen; 3.3 Emotionen 3.4 Exkurs: Metaphern, Emotionsmanifestation und Argumentation3.5 Sprache-Bild-Korrespondenzen; III. Analytischer Teil; 1. Beispielanalyse; 1.1 Nominationen und Prädikationen; 1.2 Argumentationen; 1.3 Emotionen; 1.4 Sprache-Bild-Korrespondenzen; 2. Analyse ausgewählter Diskursaspekte; 2.1 Nominationen und Prädikationen; 2.2 Argumentationen; 2.3 Emotionen; 2.4 Sprache-Bild-Korrespondenzen; 3. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive disku

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Auflage/Ausgabe: 0 ed (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; v.9
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: European Union -- Poland; Fiscal policy -- Poland; Literature
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (294 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  6. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; v.9
    Schlagworte: European Union -- Poland; Fiscal policy -- Poland; Literature
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (294 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 201504
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] » (Andrzej Katny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016) mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] » (Andrzej Katny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung
    Schlagworte: LIT004170; Textlinguistik; Zeitungssprache; Polnisch; Beitritt; Zeitungstext; Deutsch
    Umfang: 292 p
  8. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive diskurslinguistische Analyse, die durch eine Untersuchung der evaluativ-emotionalen Funktion der visuellen Textelemente ergänzt wird «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] »(Andrzej Katny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016) Inhalt: Text- und Diskurslinguistik – Sprachwissenschaftliche Zugänge zum Diskurs und zur Diskursanalyse – Emotionalität und Wertung in Sprache und Bild – Kontrastive Analyse des deutschen und polnischen medialen Diskurses zum EU-Beitritt Polens (anhand der Artikel aus den Wochenzeitschriften POLITYKA und DER SPIEGEL) – Nominationen und Prädikationen, Argumentationen, Emotionsmanifestationen und Sprache-Bild-Gefüge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Europäische Union; Beitritt; Polen; Deutsch; Polnisch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Textlinguistik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Rzeszów, 2014

  9. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens