Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Einführung in die Lautsymbolik
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503167906
    RVK Klassifikation: ET 280 ; ET 225 ; GC 6749
    Schlagworte: Laut; Symbolik;
    Umfang: Online-Ressource (296 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 239-292

  2. Einführung in die lautsymbolik
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin, [Germany]

    Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Anmerkungen zu Notationskonventionen -- 1 Einleitung: Was ist Lautsymbolik? -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Fragestellungen -- 1.3 Definitionen und Abgrenzungen -- 1.3.1 Lautsymbolik -- 1.3.2... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Anmerkungen zu Notationskonventionen -- 1 Einleitung: Was ist Lautsymbolik? -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Fragestellungen -- 1.3 Definitionen und Abgrenzungen -- 1.3.1 Lautsymbolik -- 1.3.2 Onomatopoesie -- 1.3.3 Ikonismus -- 1.3.4 Reduplikation -- 1.3.5 Ideophone -- 1.3.6 Phonästheme -- 1.3.7 Was heißt natürlich? -- 1.3.8 Begriffsbestimmung, Gegenstandsbereich -- Zusammenfassung -- 2 Linguistische Grundlagen: Laute, Wörter und Bedeutungen -- 2.1 Phonetik und Phonologie -- 2.1.1 Konsonanten -- 2.1.2 Vokale 2.1.3 Formanten -- 2.2 Wortsemantik -- 2.2.1 Das sprachliche Zeichen -- 2.2.2 Bedeutung -- 2.2.3 Arbitrarität -- 2.3 Lexikologie -- 2.3.1 Neologismus und Kunstwort -- 2.3.2 Onomastik -- Zusammenfassung -- 3 Frühe Überlegungen -- 3.1 Der Ursprung der Wörter und der Sprache -- 3.2 Theoretisch-philosophische Betrachtungen -- 3.3 Erste Wortschatzstudien -- 3.4 Bedeutungen der Laute -- Zusammenfassung -- 4 Forschungsansätze -- 4.1 Lautsymbolik von Wortschätzen -- 4.1.1 Lexikalisierte Lautsymbolik -- 4.1.2 Bewertung eigener Lexik 4.2 Die Erfindung des Kunstwortes -- 4.3 Visuelle Reize -- 4.3.1 Abstrakte Zeichnungen und Kunstwörter -- 4.3.1.1 Studien -- 4.3.1.2 Mögliche Ursachen -- 4.3.1.3 Kritik -- 4.3.2 Abstrakte Zeichnungen und bekannte Lexeme -- 4.3.3 Farben -- 4.3.4 Orthographische Zeichen -- 4.4 Akustische Reize -- 4.4.1 Wörter aus unbekannten Sprachen -- 4.4.2 Kunstwörter -- 4.4.2.1 Studien -- 4.4.2.2 Mögliche Ursachen -- 4.4.3 Prosodische Informationen -- 4.4.4 Geräusche -- 4.4.5 Gehörlose Versuchspersonen -- 4.5 Zuordnung von Wortpaaren -- 4.6 Produktionsdaten -- 4.6.1 Einzellaute 4.6.2 Zeichnungen für bekannte Wörter -- 4.6.3 Kunstwörter für Zeichnungen -- 4.6.4 Kunstwörter für Wörter/Konzepte -- 4.6.5 Kunstwörter für künstliche Körper -- 4.7 Lautsymbolik als Verarbeitungsvorteil -- 4.7.1 Frühe Studien -- 4.7.2 Aktuelle Studien -- 4.8 Ergebnisse -- 4.8.1 Schwierigkeiten der frühen Studien -- 4.8.2 Präsentationsmethode und weitere Einflussfaktoren -- 4.8.3 Wiederkehrende Zuordnungen -- 4.8.4 Ursachen -- 4.8.5 Der Erwerbsfaktor -- 4.8.6 Offene Fragen -- Zusammenfassung -- 5 Die sprachwissenschaftliche Perspektive -- 5.1 Diachrone Aspekte 5.2 Eigennamen -- 5.3 Appellativa -- 5.4 Ideophone -- 5.5 Phonästheme -- 5.5.1 Lautgruppen oder auch Einzellaute? -- 5.5.2 Lautsymbolische Basis -- 5.5.3 Die ästhetische Wirkung -- 5.5.4 Produktivität -- 5.5.5 Schemata -- 5.5.6 Das prototypische Phonästhem -- 5.6 Poetisch-kreative Texte -- 5.6.1 Lautung und Gefühle -- 5.6.2 Euphonie -- 5.6.3 Stilistische Interpretation -- 5.6.4 Erfundene Sprachen -- 5.6.5 Häufigkeitsanalysen -- 5.7 Comics -- 5.8 Lautsymbolik von Okkasionalismen -- 5.8.1 Literarische Namen -- 5.8.2 Sprachphysiognomik 5.8.3 Science Fiction und Fantasy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503167906
    RVK Klassifikation: ET 280 ; ET 225 ; GC 6749
    Schlagworte: Sound symbolism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (298 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  3. Einführung in die Lautsymbolik
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503167906
    RVK Klassifikation: ET 280 ; ET 225 ; GC 6749
    Schlagworte: Laut; Symbolik;
    Umfang: Online-Ressource (296 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 239-292

  4. Einführung in die Lautsymbolik