Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 884 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 884.
Sortieren
-
Zwischen Freund Hein und Freund Heine: Peter Rühmkorf
Studien zu seinem Werk -
E. T. A. Hoffmann
deutsche Romantik im europäischen Kontext -
Literatur als Gedächtnis der Shoah
deutschsprachige jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller der "zweiten Generation" ; [465. Sitzung am 23. Juni 2004 in Düsseldorf] -
Heinrich Heine im Dritten Reich und im Exil
[Leo-Brandt-Vortrag vom 17. Oktober 2007 in Düsseldorf] -
Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah
Schreiben über 'es' -
Paul Michael Lützeler (Hg.), Freundschaft im Exil [Rezension]
-
Menschenrecht und Judentum bei Hermann Broch vor und nach der Shoah
-
Antal Mádl, Nikolaus Lenau [Rezension]
-
Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen
Vorstellung des Forschungsprojekts -
Salomon Ludwig Steinheim (1789 - 1866) - eine der "literarischen Notabilitäten" des Vormärz
-
Broch und Goethe; oder: Goethe im österreichischen Exil
-
E.T.A. Hoffmann
neue Wege der Forschung -
Das Gedächtnis der Literatur
Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts ; Beiträge des Internationalen Symposiums anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Steinecke vom 28. bis 30. April 2005 in Paderborn -
"Meister Floh"
ein humoristisches Märchen aus Frankfurt -
E.T.A. Hoffmann
-
"Nie hört das auf."
Literatur als Erinnerung in der deutschen Gegenwartsprosa -
Die Elixiere des Teufels
-
Fantasiestücke in Callot's Manier
Werke ; 1814 ; [Text und Kommentar] -
"nachgeboren, also spielend"
Literatur als Erinnerung in Robert Schindels Roman "Gebürtig" -
Erinnerung an die Shoah in der "Vergessenshauptstadt"
Robert Schindel und Robert Menasse -
"Dem humoristischen Dichter muß es freistehen ..."
Hoffmanns "Erklärung" vom Februar 1822 als poetologischer und literarischer Text -
Die Shoah in der Literatur der "zweiten Generation"
-
Robert Schindel
Gedächtnis der "Vergessenshauptstadt" -
Harald Tausch: "Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst" [Rezension]
-
Heine, Handke und die Folgen