Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Randen, Olga; Weidemann, Friedrich; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1901

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1a) Winterlied von Koß, 1b) Frau Nachtigal von Taubert; 2a) Geküßt von H. Hofmann, 2b) Tom der Reimer von C. Loewe. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 146.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung / 84. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Olga RandenFriedrich WeidemannVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  2. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Brunow, Margarethe; Weidemann, Friedrich; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1a) Mailied von Reinecke, 1b) Frühlingsnacht von Schumann; 2a) Die Grenadiere von Reissiger, 2b) Alt-Heidelberg von Jensen. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung / 99. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Margarethe BrunowFriedrich WeidemannVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  3. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Jadlowker, Hermann; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1. Zwei Lieder; 2. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung / 106. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Hermann JadlowkerVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  4. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Haller, Julius (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Brock, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bernhardt, Lina; Grünberger, Marie; Beile, Marie; Dette, Josefine; Wimmer, Marie; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 263.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 260. Vorstellung / 152. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien und drittes Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Max Brock: Graf Neipperg. Max Reimer: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Emmy Dietzmann: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Joseph Triebel: Ein Apotheker. Josef Weinrich: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Helene Trommsdorff: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Julius Haller: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Rudolf Jahn: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Lina Bernhardt: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Marie Grünberger: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Marie Wimmer: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  5. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Brock, Max; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Kannée, Sophie; Bader, Lydia; Beile, Marie; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung / 136. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Richard Oeser: Graf Neipperg. Carl Schmalz: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Josefine Dette: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Hermann Rost: Ein Apotheker. Albert Hardenberg: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Marie Lang: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Willy Klein: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Max Brock: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Sophie Kannée: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Lydia Bader: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Amanda Görtz: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  6. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Brock, Max; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Kannée, Sophie; Bader, Lydia; Beile, Marie; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 210. Vorstellung / 111. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Fräulein Zelia Normann. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Richard Oeser: Graf Neipperg. Carl Schmalz: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Gusti Schwartz: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Hermann Rost: Ein Apotheker. Albert Hardenberg: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Margarete Knöfler: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Willy Klein: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Max Brock: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Sophie Kannée: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Lydia Bader: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Amanda Görtz: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  7. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Fender, Hans (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Proft, Else (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Dara, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Reich, Richard; Brock, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 40.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung / 25. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Eduard Mathes: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Hans Fender: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Else Proft: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Helene Trommsdorff: seine Tochter Clärchen. Max Brock: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Bruno Harprecht: Arthur Sülzheimer. Paul Hermann: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Cäcilia Mendelssohn: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Marie Grünberger: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Else Konrad: Briefbotin Kathi. Josef Weinrich: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Hedwig Weinrich: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Richard Herbst: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Otto Dara: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Richard Reich: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Anna Adolfi: Ein Bauernknabe.

  8. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Richard (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1900

    Im 1. Act Bühnenmusik ausgeführt von 20 Musikern einer hiesigen Militairkapelle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 283.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 282. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Gräfin Nowalska Palmmatica. Liesel Riesterer: ihre Tochter Laura. Margarethe Kühnert: ihre Tochter Bronislawa. Adolf Schumacher: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Max Reimer: Major im sächsischen Heer von Wagenheim. Heinrich Petzoldt: Rittmeister im sächsischen Heer von Schweinitz. Walter Thomaß: Lieutenant im sächsischen Heer von Rockow. Ernst Romann: Leutnant im sächsischen Heer von Henrici. Ella Eckelmann: Cornet im sächsischen Heer von Richthoffen. Karl Neldel: Musikgraf von Krakau, Palmatica's Vetter Bogumil Machalowsky. Margarete Knöfler: dessen Gattin Eva. Felix Stegemann: Student der jagellonischen Universität in Krakau Jan Janicky. Hans Mirsalis: Student der jagellonischen Universität in Krakau Symon Rymanovicz. Rudolf Jahn: Der Bürgermeister von Krakau. Richard Herbst: Palmatica's Leibeigener Onuphrie. Hans Nelius: Ein Courier. August Markwordt: sächsischer Invalide, Kerkermeister auf der Citadelle zu Krakau Enterich. Julius Klott: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Piffke. Bernhard Butterweck: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Puffke. Otto Hilprecht: ein Wirth Nej. Friedrich Duwald: ein Gefangener Waclaw. Louise Cioja: Ein Weib.

  9. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Rattner, José; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 185.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 185. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.

  10. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schmidt, Hans (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Wirth, Alexander (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Normann, Helene (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dara, Otto; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rattner, José; Bernhardt, Lina; Swicher, Emmy; Hoffmann, Julia; Pickaneser, Friedrich; Rattner, José; Justinius, Georges; Romann, Ernst; Dettloff, Rudolph; Wirth, Alexander; Weiß, Oskar; Knöfler, Margarete; Herbst, Richard; Thonberg, Edwin; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Hochzeitsmarsch "Sommernachtstraum" von Mendelsohn [!], 2) Toccata von F. David, 3) Schwedischer Tanz von Schäfer, 4) "Abendglöckchen", Idylle von Bach, 5) Entre Act von Marschner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 180.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 180. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 63. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Kaiser Maximilian. August Markwordt: Bischof von Bamberg. Karl Rückert: Götz von Berlichingen. Bertha Römer: seine Frau Elisabeth. Frl. Pfeiffer: beider Sohn Carl. Helene Normann: Götzens Schwester Marie. Fritz Schwemer: Adelbert von Weislingen. Rudolf Jahn: Franz von Sickingen. Max Reimer: Hans von Selbitz. Zelia Normann: wittwe Adelheid von Walldorf. Hans Mirsalis: Liebetraut. Adolf Schumacher: ein Mönch Bruder Martin. Carl Graumann: Weislingen's Edelknappe Franz. Ella Eckelmann: Götzen's Knecht Georg. Julius Klott: Götzen's Reiter Faud. Hans Schmidt: Götzen's Reiter Peter. Walter Thomaß: ein Reitersmkann Franz Lerse. Adolf Schumacher: Haupmann der Reichstruppen Edler von Wanzenau. Georges Justinius: Edler von Blinzkopf. Alexander Wirth: von Werdenhagen. Ludwig Jakobsohn: Ein Reisiger. Ernst Romann: Ein Trompeter. Bernhard Butterweck: Ein Kaiserlicher Rath. Friedrich Duwald: Ein Rathsherr von Heilbronn. Rudolf Cioja: Ein Gerichtsdiener von Heilbronn. Ludwig Jakobsohn: Max Stumpf. Felix Stegemann: Anführer der aufrührerischen Bauern Sievers. Otto Hilprecht: Anführer der aufrührerischen Bauern Metzler. Hugo von Korff: Anführer der aufrührerischen Bauern Kohl. Friedrich Duwald: Nürnberger Kaufmann. Otto Dara: Nürnberger Kaufmann. Adrian Funk: Nürnberger Kaufmann. Hans Nelius: Wirth einer Schänke Hans. Bernhard Butterweck: Bischöflich Bambergischer Reiter. José Rattner: Bischöflich Bambergischer Reiter. Lina Bernhardt: Zigeunermutter. Emmy Swicher: Zigeunermädchen. Julia Hoffmann: Zigeunerknabe. Friedrich Pickaneser: Ein Castellan. José Rattner: Ein Schreiber. Georges Justinius: Erster Bote der Vehme. Ernst Romann: Zweiter Bote der Vehme. Rudolph Dettloff: Dritter Bote der Vehme. Alexander Wirth: Vierter Bote der Vehme. Oskar Weiß: Ein Unbekannter. Margarete Knöfler: Kammerfrau der Adelheid. Richard Herbst: Erster Anführer. Edwin Thonberg: Zweiter Anführer.

  11. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Richard (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1899

    Die neuen Costüme sind von dem Obergarderobier Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Kutscherscheck angefertigt Im 1. Act Bühnenmusik ausgeführt von 20 Musikern einer hiesigen Militairkapelle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 26.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 26. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Gräfin Nowalska Palmmatica. Liesel Riesterer: ihre Tochter Laura. Margarethe Kühnert: ihre Tochter Bronislawa. Adolf Schumacher: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Max Reimer: Major im sächsischen Heer von Wagenheim. Heinrich Petzoldt: Rittmeister im sächsischen Heer von Schweinitz. Walter Thomaß: Lieutenant im sächsischen Heer von Rockow. Ernst Romann: Leutnant im sächsischen Heer von Henrici. Julia Hoffmann: Cornet im sächsischen Heer von Richthoffen. Karl Neldel: Musikgraf von Krakau, Palmatica's Vetter Bogumil Machalowsky. Margarete Knöfler: dessen Gattin Eva. Felix Stegemann: Student der jagellonischen Universität in Krakau Jan Janicky. Hans Mirsalis: Student der jagellonischen Universität in Krakau Symon Rymanovicz. Rudolf Jahn: Der Bürgermeister von Krakau. Richard Herbst: Palmatica's Leibeigener Onuphrie. Hans Nelius: Ein Courier. August Markwordt: sächsischer Invalide, Kerkermeister auf der Citadelle zu Krakau Enterich. Julius Klott: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Piffke. Bernhard Butterweck: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Puffke. Otto Hilprecht: ein Wirth Nej. Friedrich Duwald: ein Gefangener Waclaw. Louise Cioja: Ein Weib.

  12. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Richard (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1899

    Die neuen Costüme sind von dem Obergarderobier Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Kutscherscheck angefertigt Im 1. Act Bühnenmusik ausgeführt von 20 Musikern einer hiesigen Militairkapelle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 21.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 21. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 9. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Gräfin Nowalska Palmmatica. Liesel Riesterer: ihre Tochter Laura. Margarethe Kühnert: ihre Tochter Bronislawa. Adolf Schumacher: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Max Reimer: Major im sächsischen Heer von Wagenheim. Heinrich Petzoldt: Rittmeister im sächsischen Heer von Schweinitz. Walter Thomaß: Lieutenant im sächsischen Heer von Rockow. Ernst Romann: Leutnant im sächsischen Heer von Henrici. Julia Hoffmann: Cornet im sächsischen Heer von Richthoffen. Karl Neldel: Musikgraf von Krakau, Palmatica's Vetter Bogumil Machalowsky. Margarete Knöfler: dessen Gattin Eva. Felix Stegemann: Student der jagellonischen Universität in Krakau Jan Janicky. Hans Mirsalis: Student der jagellonischen Universität in Krakau Symon Rymanovicz. Rudolf Jahn: Der Bürgermeister von Krakau. Richard Herbst: Palmatica's Leibeigener Onuphrie. Hans Nelius: Ein Courier. August Markwordt: sächsischer Invalide, Kerkermeister auf der Citadelle zu Krakau Enterich. Julius Klott: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Piffke. Bernhard Butterweck: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Puffke. Otto Hilprecht: ein Wirth Nej. Friedrich Duwald: ein Gefangener Waclaw. Louise Cioja: Ein Weib.

  13. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1900

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 298.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 297 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  14. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1900

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 214 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  15. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1900

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  16. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  17. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 126.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  18. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 115.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  19. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 102.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 103. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 43. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  20. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 104.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 105 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. 44. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  21. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 109.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 110 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  22. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 258
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Brock, Max; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Kannée, Sophie; Bader, Lydia; Beile, Marie; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung / 136. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Richard Oeser: Graf Neipperg. Carl Schmalz: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Josefine Dette: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Hermann Rost: Ein Apotheker. Albert Hardenberg: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Marie Lang: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Willy Klein: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Max Brock: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Sophie Kannée: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Lydia Bader: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Amanda Görtz: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  23. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 213
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Brock, Max; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Kannée, Sophie; Bader, Lydia; Beile, Marie; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 210. Vorstellung / 111. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Fräulein Zelia Normann. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Richard Oeser: Graf Neipperg. Carl Schmalz: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Gusti Schwartz: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Hermann Rost: Ein Apotheker. Albert Hardenberg: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Margarete Knöfler: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Willy Klein: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Max Brock: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Sophie Kannée: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Lydia Bader: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Amanda Görtz: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  24. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Klein, Willy (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Berger, Sophie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Reich, Richard; Proft, Else; Görtz, Amanda; Jadlowker, Hermann; Hoffmann, Hermine; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Böhm, Alma; Lang, Marie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1) Zwei Lieder; 2) Lied aus der Operette "Das Modell". 3) Ballet: Ländler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung / 40. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Willy Klein: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Sophie Berger: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Otto Thümmel: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weißbein: sein Sohn Hilarius. Albert Hardenberg: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Malwine Buttwerweck: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Hedwig Weinrich: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Sophie Kannée: Signora Pálpiti. Marie Lang: Ihre Tochter Camilla. Lydia Bader: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Carl Schmalz: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Bruno Harprecht: Diener bei Zwirn. Burchard Korts: Diener bei Zwirn. Hans Nelius: Gesellen bei Zwirn. Richard Reich: Gesellen bei Zwirn. Else Proft: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. Hermann JadlowkerHermine HoffmannEmma WratschkoGertrude HarprechtAlma Böhm

  25. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Fender, Hans (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Proft, Else (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Dara, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Reich, Richard; Brock, Max (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 40.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung / 25. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Eduard Mathes: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Hans Fender: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Else Proft: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Helene Trommsdorff: seine Tochter Clärchen. Max Brock: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Bruno Harprecht: Arthur Sülzheimer. Paul Hermann: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Cäcilia Mendelssohn: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Marie Grünberger: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Else Konrad: Briefbotin Kathi. Josef Weinrich: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Hedwig Weinrich: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Richard Herbst: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Otto Dara: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Richard Reich: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Anna Adolfi: Ein Bauernknabe.