Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 508 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 508.
Sortieren
-
Die Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns. Ein innovatives verlegerisches Konzept
-
Die Doppelfunktion des digitalen Textarchivs als Wörterbuchbasis und als Komponente der Online-Publikation : Am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs
-
Ein neues mittelhochdeutsches Wörterbuch
Prinzipien, Probeartikel, Diskussion -
Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters
Bristoler Colloquium 1993 -
Vorschläge zur provisorischen Erschließung der Namen mittelhochdeutscher Texte
-
Die Stift Zwettler Fragmente
Beschreibung und Transkription -
Magister et amicus
Festschrift für Kurt Gärtner zum 65.Geburtstag -
Neue Philologien und Sprachgeschichte
-
Hartmann von Aue im "Ambraser Heldenbuch"
-
Zur lexikographischen Erschließung einer Edition durch den Editor
-
tihten/dichten
zur Geschichte einer Wortfamilie im älteren Deutsch -
Reimchronik der Stadt Köln
-
Der Anfangsvers des 'Gregorius' Hartmanns von Aue als Federprobe in der Trierer Handschrift von Konrads von Würzburg 'Silvester'
-
Überlieferung und "textus receptus"
zur Neuausgabe des 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue -
"Diu urstende"
-
Erec
mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente -
Die Zwettler "Erec"-Fragmente
Versuch einer ersten Auswertung -
Findebuch zum mhd Wortschatz
mit e. rückläufigen Index -
"Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende"
-
Editionsprobleme bei mittelhochdeutschen Weltchroniken
zu einer Ausgabe der 'Christherre-Chronik' -
Das Handexemplar von Matthias Lexers 'Mhd Handwörterbuch'
-
Die erste deutsche Bibel?
zum Bibelwerk des österreich. Bibelübersetzers aus der 1. Hälfte des 14. Jh.; mit 2 neuen Handschriftenfunden zum 'Klosterneuburger Evangelienwerk' und zum 'Psalmenkommentar' -
Zur Neuausgabe von Bruder Philipps 'Marienleben' (ATB)
-
Zur Ausgabe der 'Christherre-Chronik'
nach der Göttinger Handschrift SuUB, Cod.2° Philol.188/10 (olim Gotha, Membr.I 88) -
Stammen die französischen Lehnwörter in Hartmanns 'Erec' aus Chrétiens 'Erec et Enide'?