Ergebnisse für *
Es wurden 1602 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1602.
Sortieren
-
Sprachliche Grundlagen
-
Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen. Das Beispiel <FRESSER>
-
Lehnpräpositionen aus dem Lateinischen in der deutschen Gegenwartssprache
-
»Runen« in Asien und Europa? Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Erforschung der Frage nach dem historischen Zusammenhang alttürkischer Schrift und Runen
-
Sprachliche Grundlagen
-
Übersetzte Namen in der Diemeringen-Version von Mandevilles ‚Reisen’
-
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft
-
Blätter der Thomas-Mann-Gesellschaft, Zürich
-
Photorin
Mitteilungen der Lichtenberg-Gesellschaft -
Die Linkskurve
eine literarisch-kritische Zeitschrift -
Wirkungsästhetische Analysen
Poetologie u. Prosa in d. neueren DDR-Literatur -
Dichter und Herrscher in lateinischen Gedichten aus der Mark Brandenburg (16. und 17. Jahrhundert)
-
Bartholomäus Georgievicś Türkenschrift "De Turcarum ritu et caeremoniis" (1544) und ihre beiden deutschen Übersetzungen von 1545 ; ein Beitrag zur Geschichte des Türkenbildes in Europa
-
Mittellateinische Biographie und Epigraphik
Vorträge in Barcelona und Heidelberg = Biografía latina medieval y epigrafía -
Wie die Murmeltiere murmeln lernten
77 neue Wortgeschichten -
Mediaevalia Groningana
-
Europäische Hochschulschriften
= European university studies = Publications universitaires européennes – Reihe 15, Klassische Sprachen und Literatur = Philologie et littérature classiques = classics -
Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters
-
In memoriam Dieter Schaller
(19.06.1929 - 11.07.2003) ; Reden gehalten bei der Akademischen Gedenkfeier am 22. Oktober 2004 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn -
Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b
ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung -
Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts
-
Sprachwahl als Indikator politischer Standortbestimmung im "deutschen" Mittelalter
der Umgang mit der Volkssprache von den Karolingern zu den Staufern -
Sprachwahl als Indikator politischer Standortbestimmung im "deutschen" Mittelalter
der Umgang mit der Volkssprache von den Karolingern zu den Staufern -
Lateinische Lehrer Europas
fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam -
Wort Raum Heil
Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos 'Consolatio' (2. Buch)