Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Die Syntax der dritten Konstruktion
    eine repräsentationelle Analyse zur Monosententialität von "zu"-Infinitiven im Deutschen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3860574531
    RVK Klassifikation: GC 7123 ; GC 7205
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Grammatik ; 63
    Schlagworte: Duits; Onbepaalde wijs; Syntaxis; Deutsch; Syntax; German language; German language; zu; Deutsch; Syntax; Verbalphrase; Präposition; Infinitiv
    Umfang: 318 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1998

  2. Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653032390
    Weitere Identifier:
    9783653032390
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; 56
    Schlagworte: Deutsch; Verb; bekommen; Partikel; zu; Grammatikalisation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Grammatikalisierung; Auxiliarisierung; Experiencer; Modalität (ling.); (VLB-WN)9563; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BIC Subject Heading)CFF
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Der Status von "bekommen" + "zu" + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631643112; 363164311X
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7383
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; 56
    Schlagworte: Grammatikalisation; bekommen; Partikel; Deutsch; zu; Verb
    Umfang: 311 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011

  4. Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631643112; 363164311X
    Weitere Identifier:
    9783631643112
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; Bd. 56
    Schlagworte: Deutsch; Verb; bekommen; Partikel; zu; Grammatikalisation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BIC Subject Heading)CFF; Grammatikalisierung; Auxiliarisierung; Experiencer; Modalität (ling.); (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 311 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011

  5. Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalitaet und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jaeger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Durch Grammatikalisierung entwickeln lexikalische Zeichen zunehmend grammatische Funktionen. So koennen aus ehemals konkreten Verben schliesslich Hilfsverben entstehen. Das deutsche Verb bekommen erfuellt in Verbindung mit Partizipien bereits... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Durch Grammatikalisierung entwickeln lexikalische Zeichen zunehmend grammatische Funktionen. So koennen aus ehemals konkreten Verben schliesslich Hilfsverben entstehen. Das deutsche Verb bekommen erfuellt in Verbindung mit Partizipien bereits grammatische Funktion (Stichwort: Rezipientenpassiv). Doch bekommen findet auch mit zu-Infinitiven Verwendung. Aus dem Englischen und anderen Sprachen ist bekannt, dass Verben aus dem Umfeld von bekommen durch die Kombination mit Infinitiven modale Bedeutung - oft im Sinne von Erlaubnis, Moeglichkeit oder Notwendigkeit - erlangen koennen. Aber wie sieht e...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631643112; 9783653032390 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7383
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Verb; bekommen; Partikel; zu; Grammatikalisation
    Umfang: 315 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  6. "Ich habe auch sonst mancherlei zu sehen bekommen, was anderer Augen versagt bleibt"
    bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    H 13 B 148
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    H 13 B 148 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Verb; bekommen; Partikel; zu; Grammatikalisation;
    Umfang: 290 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Auch als: Theorie und Vermittlung der Sprache ; 56 u.d.T.: Jäger, Anne: Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung

    Hannover, Univ., Diss., 2011

  7. Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt, M.

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631643112; 363164311X
    Weitere Identifier:
    9783631643112
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; 56
    Schlagworte: Deutsch; Verb; bekommen; Partikel; zu; Grammatikalisation
    Umfang: 311 Seiten, graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011

  8. Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.091.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BP 0088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    F 10 - J 86
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 7072 J22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GC 7072 J22
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 363164311X; 9783631643112
    Weitere Identifier:
    9783631643112
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7383
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; 56
    Schlagworte: Deutsch; Verb; bekommen; Partikel; zu; Grammatikalisation
    Umfang: 311 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011

  9. Die Syntax der dritten Konstruktion
    eine repräsentationelle Analyse zur Monosententialität von "zu"-Infinitiven im Deutschen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3860574531
    RVK Klassifikation: GC 7123 ; GC 7205
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Grammatik ; 63
    Schlagworte: Duits; Onbepaalde wijs; Syntaxis; Deutsch; Syntax; German language; German language; zu; Deutsch; Syntax; Verbalphrase; Präposition; Infinitiv
    Umfang: 318 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1998

  10. Der Status von «bekommen» + «zu» + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 201310
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Durch Grammatikalisierung entwickeln lexikalische Zeichen zunehmend grammatische Funktionen. So können aus ehemals konkreten Verben schließlich Hilfsverben entstehen. Das deutsche Verb bekommen erfüllt in Verbindung mit Partizipien bereits... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch Grammatikalisierung entwickeln lexikalische Zeichen zunehmend grammatische Funktionen. So können aus ehemals konkreten Verben schließlich Hilfsverben entstehen. Das deutsche Verb bekommen erfüllt in Verbindung mit Partizipien bereits grammatische Funktion (Stichwort: Rezipientenpassiv). Doch bekommen findet auch mit zu-Infinitiven Verwendung. Aus dem Englischen und anderen Sprachen ist bekannt, dass Verben aus dem Umfeld von bekommen durch die Kombination mit Infinitiven modale Bedeutung – oft im Sinne von Erlaubnis, Möglichkeit oder Notwendigkeit – erlangen können. Aber wie sieht es im Deutschen aus? Eine breit angelegte Korpusanalyse des heutigen Deutschen klärt Verwendungsmuster, Bedeutung und Funktion von bekommen mit zu-Infinitiv und zeigt den Stand der Auxiliarisierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653032390
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache
    Schlagworte: LAN006000; Partikel; bekommen; Verb; zu; Grammatikalisation; Deutsch
    Umfang: 311 p
  11. Der Status von "bekommen" + "zu" + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631643112; 363164311X
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7383
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; 56
    Schlagworte: Grammatikalisation; bekommen; Partikel; Deutsch; zu; Verb
    Umfang: 311 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011

  12. Der Status von «bekommen» + «zu» + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Durch Grammatikalisierung entwickeln lexikalische Zeichen zunehmend grammatische Funktionen. So können aus ehemals konkreten Verben schließlich Hilfsverben entstehen. Das deutsche Verb bekommen erfüllt in Verbindung mit Partizipien bereits... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Durch Grammatikalisierung entwickeln lexikalische Zeichen zunehmend grammatische Funktionen. So können aus ehemals konkreten Verben schließlich Hilfsverben entstehen. Das deutsche Verb bekommen erfüllt in Verbindung mit Partizipien bereits grammatische Funktion (Stichwort: Rezipientenpassiv). Doch bekommen findet auch mit zu-Infinitiven Verwendung. Aus dem Englischen und anderen Sprachen ist bekannt, dass Verben aus dem Umfeld von bekommen durch die Kombination mit Infinitiven modale Bedeutung – oft im Sinne von Erlaubnis, Möglichkeit oder Notwendigkeit – erlangen können. Aber wie sieht es im Deutschen aus? Eine breit angelegte Korpusanalyse des heutigen Deutschen klärt Verwendungsmuster, Bedeutung und Funktion von bekommen mit zu-Infinitiv und zeigt den Stand der Auxiliarisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653032390
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7383
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; 56
    Schlagworte: Deutsch; Verb; bekommen; Partikel; zu; Grammatikalisation
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/7275
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CDS2086
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631643112; 363164311X
    Weitere Identifier:
    9783631643112
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; 56
    Schlagworte: zu; Deutsch; Grammatikalisation; bekommen; Partikel; Verb
    Umfang: 311 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011

  14. Der Status von bekommen + zu + Infinitiv zwischen Modalität und semantischer Perspektivierung
    Autor*in: Jäger, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.091.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 363164311X; 9783631643112
    Weitere Identifier:
    9783631643112
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; GC 7383
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; 56
    Schlagworte: Deutsch; Verb; bekommen; Partikel; zu; Grammatikalisation
    Umfang: 311 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hannover, 2011

  15. Verboten reflexivization and hidden meaning in German reflexive inchoative, zu-excessive and particle verb structures
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Debrecen : Debrecen University Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The paper presents a compact yet comprehensive analysis of the systematically arising change of state or modal meanings of reflexive inchoative constructions, zu-excessive constructions and particle verb constructions in German (Brandt 2019).... mehr

     

    The paper presents a compact yet comprehensive analysis of the systematically arising change of state or modal meanings of reflexive inchoative constructions, zu-excessive constructions and particle verb constructions in German (Brandt 2019). Verboten reflexivization links a lower thematic role to a higher grammatical function and associated lesser marking illegally. As a consequence, the negation (complement) of a property that is independently coded in the verbal projection cannot be locally interpreted. The corresponding logical form banks off the interface and is interpreted in the structurally next higher syntactic-semantic cycle where indexical information regarding anchoring to times, worlds or thresholds is dealt with. The intransparent semantics of the constructions under discussion is thus the effect of literally recycling a logical form the ex situ interpretation of which provides an economical alternative to a more transparent coding.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Differenz; Inchoativ; Reflexives Verb; Deutsch; Partikelverb; zu; Syntax; Semantik; Grammatische Relation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess