Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Schwermetalle in kontaminierten Feststoffen: An der Quelle ansetzen (Teil 1)
    Erschienen: 1990

    Die Prozesse und Mechanismen, die sich nach dem Eintrag von Schwermetallen in Ökosystemen abspielen, sind äußerst komplex. Nicht die Konzentration allein entscheidet über die Wirkung. Sie hängt vielmehr von den jeweils herrschenden Milieubedingungen... mehr

     

    Die Prozesse und Mechanismen, die sich nach dem Eintrag von Schwermetallen in Ökosystemen abspielen, sind äußerst komplex. Nicht die Konzentration allein entscheidet über die Wirkung. Sie hängt vielmehr von den jeweils herrschenden Milieubedingungen im System ab. Hier ist noch viel Forschungsarbeit zu leisten, die es dann ermöglicht, effizientere Rückhaltetechniken zu entwickeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 58.; 43.; Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: sludge; heavy metal; environmental impact; technischer Gewässerschutz; Schlamm; Schwermetallbelastung; Umweltverträglichkeit
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_ohne_pod.php

  2. Schwermetalle in kontaminierten Feststoffen: An der Quelle ansetzen (Teil 2)
    Erschienen: 1990

    Im zweiten Teil seiner Serie entwickelt [der Autor] Bewertungskriterien für Schwermetall-Kontaminationen. mehr

     

    Im zweiten Teil seiner Serie entwickelt [der Autor] Bewertungskriterien für Schwermetall-Kontaminationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43.; 58.; Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: sludge; heavy metal; environmental impact; technischer Gewässerschutz; Schlamm; Schwermetallbelastung; Umweltverträglichkeit
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_ohne_pod.php

  3. Stabilization of dredged mud
    Erschienen: 1988

    Traditional disposal alternatives of dredged material are subaqueous (open-water) disposal, application to intertidal sites and upland deposition. More recently, coastal marine disposal in capped mound deposits above the prevailing seafloor, disposal... mehr

     

    Traditional disposal alternatives of dredged material are subaqueous (open-water) disposal, application to intertidal sites and upland deposition. More recently, coastal marine disposal in capped mound deposits above the prevailing seafloor, disposal in subaqueous depressions and capping deposits in depressions have been proposed for contaminated sediments (.) These categories differ primarily in the biological population exposed to the contaminated sediments, physico-chemical conditions and transport processes potentially capable of removing contaminants from dredged material at the disposal site. (.) The ecological effects of heavy metals in contaminated sediments are determined more by the chemical form and reactivity than by the level of accumulation. Land deposition of dredged mud is mainly concerned with the following factors: 1. Change of pH; 2. Change of redox conditions; 3. Formation of soluble, complexing organic compounds; 4. Microbial interactions. These factors affect the chemical forms and bonding strength of heavy metals in sediment particles and thus mobility and availability. For the deposition of freshwater sediments in intertidal and coastal marine environments, the effect of salinity is of great importance. Remobilization of certain metals, e.g. Cd. is due to increased ion concentrations and formation of soluble chloro-complexes (.). In order to minimize potential adverse effects upun disposal of dredged material, chemical and mechanical stabilization techniques, especially for upland disposal alternatives, are proposed and discussed in the following sections.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43.; 58.; Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: technischer Gewässerschutz; Schlamm; Baggergut; Stabilisierung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_ohne_pod.php

  4. Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus Baggerschlick - Stand der Untersuchungen, offene Fragen, Probleme der Umsetzung
    Erschienen: 1984

    Schwermetalle lassen sich mit Auslaugungsverfahren aus dem Schlick entfernen. Unter diesen Möglichkeiten ist die Behandlung mit Säuren derzeit am besten untersucht. Bei pH-Werten kleiner 2 werden die meisten Schwermetalle freigesetzt. Ein Verfahren... mehr

     

    Schwermetalle lassen sich mit Auslaugungsverfahren aus dem Schlick entfernen. Unter diesen Möglichkeiten ist die Behandlung mit Säuren derzeit am besten untersucht. Bei pH-Werten kleiner 2 werden die meisten Schwermetalle freigesetzt. Ein Verfahren zur Auslaugung von Neckarbaggergut mit Salzsäure wurde bereits vorgestellt (.). In unserer Arbeitsgruppe wurden Untersuchungen zur Entgiftung von Baggerschlamm aus dem Hamburger Hafen mit Hilfe eines kombinierten Verfahrens von chemischer und bakterieller Laugung durchgeführt. Bei dieser Methode kann die Säurezugabe deutlich vermindert werden. Die Hauptproblematik der Auslaugungsverfahren dürfte wohl in den ungeheuren Mengen an Schlick liegen, die jährlich im Hamburger Hafen anfallen und zu bewältigen sind. Weitere offene Fragen sind die Aufbereitung der sauren Extraktionslösungen, die Wiedergewinnung oder Unterbringung der Schwermetallextrakte, die Art der Zusammensetzung sowie die umweltgerechte Beseitigung der entstehenden Abwässer und die Verwertung oder Unterbringung der behandelten Bodenmassen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43.; 58.; Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: technischer Gewässerschutz; Baggerschlick; Schwermetall
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_ohne_pod.php