Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Zur vermeintlichen Zielgruppenspezifik der Kinder- und Jugendliteratur ; 'Spurensuche' nach den Adressaten des Autors ; The alleged target group specifics of children's literature ; Searching for traces of the author's addressees
    Erschienen: 2015

    1 Einleitung_3 2 Kinder- und Jugendliteraturforschung_16 2.1 Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur_16 2.2 Begriffsdefinitionen_18 2.3 Kriterien der Textzuteilung und Autorintentionalität_21 2.4 Theoretische Grundlagenforschung (Überblick)_25... mehr

     

    1 Einleitung_3 2 Kinder- und Jugendliteraturforschung_16 2.1 Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur_16 2.2 Begriffsdefinitionen_18 2.3 Kriterien der Textzuteilung und Autorintentionalität_21 2.4 Theoretische Grundlagenforschung (Überblick)_25 2.5 Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur nach Ewers_28 2.6 Metapoetik der Kinder- und Jugendliteratur nach Seibert_35 2.7 Kinderliteratur als Einstiegs- bzw. Anfängerliteratur_41 3 Erich Kästner: Autor für Erwachsene und Kinder_46 3.1 Die Kästner-Forschung_46 3.2 Kästners Selbstverständnis als Schriftsteller_48 3.3 Vergleichende Textanalyse: "Emil und die Detektive" (1929) und "Fabian" (1931)_51 3.4 Kästner: Autor zielgruppenspezifischer Literatur?_108 4 Problemfelder der Kinder- und Jugendliteraturforschung_111 4.1 Die Doppelstruktur literarischer Kommunikation und der abstrakte/implizierte Leser_111 4.2 Funktionen literarischer Form- und Strukturmerkmale_118 5 Irmgard Keun: Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften (1936/1949)_125 5.1 Kindergeschichten mit kontinuierlichem Erfolg_125 5.2 Erzählsituation_126 5.3 Gesellschaftskritik_141 5.4 Sprache und Ironie_147 5.5 Aktiver Leser_159 6 Christoph Hein: Das Wildpferd unterm Kachelofen (1984)_165 6.1 Ein Kinderbuch-Klassiker_165 6.2 Erzählsituation_168 6.3 Figurengestaltung_183 6.4 Gesellschaftskritik_189 6.5 Aktiver Leser_196 7 Strukturmerkmale der Kinder- und Jugendliteratur?_201 7.1 Spezifische Intertextualität_201 7.2 Doppelsinnigkeit_215 7.3 Einfachheit_222 8 Fazit_236 9 Literaturverzeichnis_247 ; Ziel dieser Arbeit ist es, die systematische Separation von Kinder- und Erwachsenenliteratur zu hinterfragen, die uns in der Regel als Folge einer quasi 'natürlichen' Unterscheidung disparater Textgattungen erscheint. Mithilfe narratologischer Textanalysen wird untersucht, ob es tatsächlich eine Poetik der Kinder- und Jugendliteratur im Sinne einer (ausschließlich) diesen Texten eigenen Struktur gibt. Das zu diesem Zweck entwickelte Analyseraster geht im Wesentlichen auf Gérard Genettes erzähltheoretische ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format