Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Der deutsche Wortschatz
    Struktur, Regeln und Merkmale
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieses Studienbuch betrachtet das komplexe Phänomen "deutscher Wortschatz" aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven. Anhand zahlreicher Beispiele wird veranschaulicht, dass das Lexikon keine bloße Anhäufung von Fakten,Merkmalen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Studienbuch betrachtet das komplexe Phänomen "deutscher Wortschatz" aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven. Anhand zahlreicher Beispiele wird veranschaulicht, dass das Lexikon keine bloße Anhäufung von Fakten,Merkmalen und Idiosynkrasien ist. Es wird gezeigt, dass das richtige Verstehen und Bilden sowie die angemessene Verwendung vonWörtern mit Regeln und Konventionen verknüpft ist. Das Studienbuch stellt eine Verbindung zwischen den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen zumWortschatz und dem tatsächlichenWortwissen in Sprachgebrauch und -lernen her. Es eignet sich für das Selbststudium genauso wie als Grundlage für Lehrveranstaltungen zumWort und dem deutschen Lexikon. Spezielle linguistische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Jedes Kapitel enthält Aufgaben und weiterführende Literaturangaben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Christine (VerfasserIn); Matzke, Brigitte (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375036
    Weitere Identifier:
    9783823375036
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr studienbücher
    Schlagworte: Verstehen und Verwenden von Wörtern; Analysekategorien; Unterscheidung von phonetisch-phonologischem Wort; graphischem Wort; morphologischem Wort; syntaktischem Wort; semantischem Wort; pragmatischem Wort; Wörter als sprachliche Zeichen; Historismen; Archaismen
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  2. Der deutsche Wortschatz
    Struktur, Regeln und Merkmale
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Dieses Studienbuch betrachtet das komplexe Phänomen »deutscher Wortschatz« aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven. Anhand zahlreicher Beispiele wird veranschaulicht, dass das Lexikon keine bloße Anhäufung von Fakten,Merkmalen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    Dieses Studienbuch betrachtet das komplexe Phänomen »deutscher Wortschatz« aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven. Anhand zahlreicher Beispiele wird veranschaulicht, dass das Lexikon keine bloße Anhäufung von Fakten,Merkmalen und Idiosynkrasien ist. Es wird gezeigt, dass das richtige Verstehen und Bilden sowie die angemessene Verwendung vonWörtern mit Regeln und Konventionen verknüpft ist. Das Studienbuch stellt eine Verbindung zwischen den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen zumWortschatz und dem tatsächlichenWortwissen in Sprachgebrauch und -lernen her. Es eignet sich für das Selbststudium genauso wie als Grundlage für Lehrveranstaltungen zumWort und dem deutschen Lexikon. Spezielle linguistische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Jedes Kapitel enthält Aufgaben und weiterführende Literaturangaben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Christine (VerfasserIn); Matzke, Brigitte (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375036
    Weitere Identifier:
    9783823375036
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Deutsch; Verstehen und Verwenden von Wörtern; Analysekategorien; Unterscheidung von phonetisch-phonologischem Wort; graphischem Wort; morphologischem Wort; syntaktischem Wort; semantischem Wort; pragmatischem Wort; Wörter als sprachliche Zeichen; Historismen; Archaismen
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 S.)