Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Regionale Auxiliarvariation
    Interaktion, Schrift, Kognition
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Obgleich die Auxiliarselektionsforschung eine umfassende Tradition aufweist, sind Studien zu arealer, funktionaler und verarbeitungsbedingter Auxiliarvariation ein nach wie vor aktuelles Desiderat. Forschungsgegenstand der Untersuchung ist daher die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Obgleich die Auxiliarselektionsforschung eine umfassende Tradition aufweist, sind Studien zu arealer, funktionaler und verarbeitungsbedingter Auxiliarvariation ein nach wie vor aktuelles Desiderat. Forschungsgegenstand der Untersuchung ist daher die synchrone Variation telischer Auxiliarkonstruktionen mit 'angefangen' im Repertoire autochthoner westfälischer (Niederdeutsch-)SprecherInnen. Im Zentrum des theoretischen Interesses steht die Frage nach der konstruktionsgrammatischen Rekonstruktion medialitäts- und sprachverarbeitungsbedingter syntaktischer Variation im Sprachwissen. Methodisch bedient sich die Untersuchung eines kombinierten Ansatzes aus korpuslinguistischen Sprachgebrauchsanalysen und einem Sprachverarbeitungsexperiment (Eye-Tracking). Die Ergebnisse der Arbeit verdeutlichen die Vorteile eines varietäten- und medialitätsbasierten Zugangs für die Untersuchung syntaktischer Konstruktionen im Rahmen der Konstruktionsgrammatik. Schließlich eröffnet die Untersuchung Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang von gebrauchsbasierter Methodik und theoriegesättigter Rekonstruktion von regionalsyntaktischen Konstruktionen im Sprachwissen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110708875; 9783110708943
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 46
    Schlagworte: Konstruktionsgrammatik; Sprachgebrauch; Sprachverarbeitung; Syntaktische Variation; construction grammar; language processing; syntactic variation; usage-based
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 383 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2019

  2. Code-switching alone cannot explain intraspeaker syntactic variability: Evidence from a spoken elicitation experiment
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press (CUP)

    We address the question whether speakers activate different grammars when they encounter linguistic input from different registers, here written standardised language and spoken dialect. This question feeds into the larger theoretical and empirical... mehr

     

    We address the question whether speakers activate different grammars when they encounter linguistic input from different registers, here written standardised language and spoken dialect. This question feeds into the larger theoretical and empirical question if variable syntactic patterns should be modelled as switching between different registers/grammars, or as underspecified mappings from form to meaning within one grammar. We analyse 6000 observations from 26 high school students from Tromsø, comprising more than 20 phonological, morphological, lexical and syntactic variables obtained from two elicited production experiments: one using standardised written language and one using spoken dialect as the elicitation source. The results suggest that most participants directly activate morphophonological forms from the local dialect when encountering standardised orthographic forms, suggesting that they do not treat the written and spoken language as different grammars. Furthermore, the syntactic variation does not track the morphophonological variation, which suggests that code/register-switching alone cannot explain syntactic optionality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439); 4
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; code-switching; elicited production experiment; microvariation; Northern Norwegian; registers vs. languages; syntactic optionality; syntactic variation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess