Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Herausforderungen eines innovativen lexikografischen Projekts zu Besonderheiten des gesprochenen Deutsch in der Interaktion
  2. Emergent pseudo-coordination in spoken German. A corpus-based exploration
    Erschienen: 2019

  3. A corpus-based dictionary of spoken German - a short insight into a new project
  4. Zugänge zu Mündlichkeit im Kontext DaF
    Autor*in:
    Erschienen: 2023

    Ziel des vorliegenden Sammelbands, der aus der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Universität Münster und der Xi'an International Studies University hervorgeht, ist es, Forschungsbeiträge wie auch Praxisberichte zusammenzutragen, die... mehr

     

    Ziel des vorliegenden Sammelbands, der aus der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Universität Münster und der Xi'an International Studies University hervorgeht, ist es, Forschungsbeiträge wie auch Praxisberichte zusammenzutragen, die sich einer grundlegenden Reflexion der Rolle von Mündlichkeit als Gegenstand, Methode und Lernziel für den Kontext DaF widmen, und dabei Perspektiven aus der Linguistik, Literatur- und Sprechwissenschaft zusammenführen. Die Beiträge befassen sich mit grammatischen Besonderheiten und musterhaften Verfestigungen in mündlichen Interaktionen, den Herausforderungen des transkriptionsbasierten Lehrens und Lernens, der fremdsprachendidaktischen Nutzbarmachung von Praktiken der Mündlichkeit in messengerbasierten Interaktionen und dialogischen Methoden des Text-Sprechens sowie sprechwissenschaftlichen Zugängen zur Rederhetorik und zur Phonetik- wie Prosodievermittlung. ; This collection of essays is the result of an academic partnership between the University of Münster and the Xi'an International Studies University in German Studies. It aims at bringing together research and practice reports that reflect on the role of oral proficiency as a subject, method and learning goal in the context of German as a foreign language, thus combining perspectives from linguistics, literature and speech studies. The contributions deal with grammatical peculiarities and patterns in oral interactions, the challenges of transcription-based teaching and learning, oral practices in messenger-based interactions and dialogical methods of text-speaking, as well as linguistic approaches to rhetoric, phonetics, and prosody.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format