Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620)
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der beginnenden Frühen Neuzeit zeichnet sich unter dem Einfluss der humanistischen Bildungsbewegung im Verhältnis zur antiken Literatur ein Umbruch im Vergleich zur mittelalterlichen Antikenrezeption ab: Die Schriften der Autoren des klassischen... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der beginnenden Frühen Neuzeit zeichnet sich unter dem Einfluss der humanistischen Bildungsbewegung im Verhältnis zur antiken Literatur ein Umbruch im Vergleich zur mittelalterlichen Antikenrezeption ab: Die Schriften der Autoren des klassischen Altertums werden zum Teil wiederentdeckt, ediert und kommentiert; zahlreiche Übersetzungen werden angefertigt. In der Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen und stilistischen Vorbild der antiken Werke ergeben sich in der Volkssprache vielfältige Veränderungen im Literatursystem, die den programmatisch an die antike Literatur anknüpfenden Neuansatz der frühneuzeitlichen Poetik durch Martin Opitz und andere vorbereiten, von diesen aber zugunsten französischer und niederländischer Vorbilder verschwiegen werden. In fünf Sektionen (Übersetzungsreflexion und Sprachbewusstsein, Institutionen und Funktionen, Intermedialität, Poetik und Rhetorik, Literaturvarianten und Gattungstransfer) wird der Beitrag der Übersetzungskultur für die Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur der Frühen Neuzeit neu bestimmt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kipf, Johannes Klaus (Sonstige); Robert, Jörg (Sonstige); Toepfer, Regina (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110527230
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 211
    Schlagworte: Early modern period; Frühe Neuzeit; humanism; Humanismus; poetics; Poetik; translation; Übersetzung; Lyrik; Rezeption; Humanismus; Antike; Übersetzung; Latein
    Umfang: 1 online resource (594 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)

  2. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie – und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schließlich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8870 ; GK 9032
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 26
    Schlagworte: Friedrich von Schiller; literary analysis; literary reception; Literaturanalyse; poetics; Poetik; Rezeption (Literatur); Schiller, Friedrich von; Dramentheorie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Don Carlos; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber; Schiller, Friedrich (1759-1805): Kabale und Liebe; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
    Umfang: 1 online resource (253pages)
  3. Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte miteinander ins Gespräch, die scheinbar wechselseitig fremdeln. Als Gastprofessor für Interkulturelle Poetik hielt er 2016 an der Universität Hamburg Vorlesungen zum Thema »WORT.BRÜCHE: Fragmente einer Sprache des Vertrauens«, in denen es um Orientphantasien, tradierte wie neue Muster von Identitätszuschreibungen und die Frage nach dem »Deutschsein« geht. Diese sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit dem kulturkritisch-vermittelnden Autor sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu seinen Ehren ergänzt Biographical note: Ortrud Gutjahr (Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Hamburg inne. Sie leitet die »Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft« und die seitens der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik, die sie begründet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur des 18. Jahrhunderts, der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart, die Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft sowie die Theaterforschung und psychoanalytische Literaturtheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Verfilmte Autorschaft
    Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Poets laureate in the Holy Roman Empire
    a bio-bibliographical handbook
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: This handbook records more than 1300 Imperial Poets Laureate created within the Holy Roman Empire between 1355 and 1804, with a sketch of their lives, a list of their published works, and a note of relevant scholarly literature. An... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000181
    keine Fernleihe

     

    Main description: This handbook records more than 1300 Imperial Poets Laureate created within the Holy Roman Empire between 1355 and 1804, with a sketch of their lives, a list of their published works, and a note of relevant scholarly literature. An extensive introduction sheds light on a now largely forgotten but once significant literary-sociological phenomenon. Biographical note: John L. Flood, London University, UK. Main description: Das Handbuch bringt für ca. 1300 Dichter, die zwischen 1355 und 1804 im Heiligen Römischen Reich im Namen des Kaisers den Lorbeerkranz erhielten, jeweils Lebenslauf und Werkverzeichnis mit Forschungsliteratur. Die Einleitung informiert über die Entwicklung dieses heute weitgehend vergessenen, doch einst bedeutsamen literatursoziologischen Phänomens. Pluspunkte: Erstes umfassendes Lexikon aller Dichterkrönungen vom Mittelalter bis 1800. Erschließt alle ‚poetae laureati‘ in 1300 bio-bibliographischen Artikeln. Mit einer ausführlichen Einleitung zu Geschichte und Bedeutung der Dichterkrönungen im alten Europa. Review text: "Entstanden ist ein Handbuch, das keinen Wunsch offen lässt, das künftiger Literaturgeschichte, Geschichte der Gelehrsamkeit, Personengeschichte und Universitätsgeschichte im internationalen, transdisziplinären und sozialgeschichtlichen Rahmen zum unentbehrlichen Handwerkszeug werden wird, werden muss."Dieter Wuttke in: Aus dem Antiquariat 6/2008 "Dafür schuldet die Frühneuzeit-Forschung dem Verfasser Dank und Anerkennung!"Ewa Pietrzak in: Archiv für Kulturgeschichte 1/2008 "[...] ein unerlässliches Quellen-Buch für viele verschiedene Fachrichtungen, das in keiner Bibliothek fehlen sollte."Veronika Marschall in: IASLonline5/2007 "Floods Handbuch, eine eindrucksvolle Forschungsleistung, ist über den im Vorwort geäußerten Anspruch hinaus nicht allein geeignet, wissenschaftliche Untersuchungen zu den Dichterkrönungen und den gekrönten Literaten anzustoßen und zu erleichetern, es wird sich darüber hinaus generell als Standardlexikon frühneuzeitlicher Dichter etablieren."Thomas Rahn in: Zeitschrift für Germanistik 2/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110181002; 9783110181005
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1010 ; GB 1375
    Schlagworte: European poetry; Poets laureate; poetics
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2011. Online-Ressource

  6. Fictocritical Strategies
    Subverting Textual Practices of Meaning, Other, and Self-Formation
    Autor*in: Haas, Gerrit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gerrit Haas re-theorises the peculiar textual conduct of ficto/critical writing, which inextricably intersects fictional with critical discourses as well as aesthetics with poetics and ethics. The slash here signals the conjunction between a... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Gerrit Haas re-theorises the peculiar textual conduct of ficto/critical writing, which inextricably intersects fictional with critical discourses as well as aesthetics with poetics and ethics. The slash here signals the conjunction between a self-reflexive ficto-critical insight and a wider discursive ficto-critical motivation. In its refined form, this twofold trope shifts perspective from the prevalent generic between onto the meta-generic level of our textual practices. Ultimately, the ficto/critical is thus qualified as an unheard-of interventionist aesthetic of deconstruction directed at the ramifications of our textual cultures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Männlichkeiten in der Literatur
    Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung
    Autor*in: Tholen, Toni
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Veränderung des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern hängt nicht zuletzt davon ab, ob sich gesellschaftlich und kulturell neue Vorstellungen von Männlichkeit herausbilden und alternative, nicht-hegemoniale Lebensformen möglich werden. Auch in... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Veränderung des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern hängt nicht zuletzt davon ab, ob sich gesellschaftlich und kulturell neue Vorstellungen von Männlichkeit herausbilden und alternative, nicht-hegemoniale Lebensformen möglich werden. Auch in der Literatur der letzten Jahrzehnte macht sich ein allmählicher Wandel im männlichen Selbstbild bemerkbar, den es literaturwissenschaftlich angemessen darzustellen gilt. Unter der doppelten Perspektive von Wandel und Beharrung untersucht Toni Tholen Konzepte von Männlichkeit zwischen solitärer Existenz, Ehe, Familie und Autorschaft in Texten von R.D. Brinkmann, R. Barthes, P. Handke, W.G. Sebald, A. Gorz bis zu M. Streeruwitz und K.O. Knausgård. What is the status of the »new man«? The literature since the late 1960s reflects in diverse ways the difficult transformation of concepts of masculinity in solitary and familial ways of life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Poetologische Metaphern
    Formen und Funktionen in der deutschen Literatur
    Autor*in: Kohl, Katrin
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Includes bibliographical references and indexes The study examines the significance of metaphors in the process of poetological communication between author and recipient. Using references to poetological debates in Classical Antiquity, the author... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references and indexes The study examines the significance of metaphors in the process of poetological communication between author and recipient. Using references to poetological debates in Classical Antiquity, the author follows the way in which authors writing in German from the Middle Ages up to the present have creatively adapted topical metaphors to lend effect to their projects

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110186284; 9783110920420
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3701
    Schlagworte: German literature; Metaphor in literature; poetics
    Umfang: xi, 754 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Vorwort; Einleitung: Die Macht der Metapher im Diskurs um Sprache, Dichtung und Poetik; I. Spielraum der Poetik; 1. Platon: Poetik als Agon; 2. Aristoteles: Poetik als Wissenschaft; 3. Horaz: Poetik als Dichtkunst; 4. Longinus: Poetik als Widerhall des Erhabenen; 5. Die Bibel: »Im Anfang war das Wort«; 6. Der Kampf um die deutsche Dichtung im Zeitalter des Idealismus; 7. Nietzsche und die Folgen; 8. Poetik und Dichtung; II. Das kreative Potenzial der Metapher; 1. Die Metapher im Bereich der Sprache; 2. Spekulative Bedeutungen; 3. Philosophische Aufwertungen von Sprache und Phantasie

    4. Die Metapher im Bereich der Kognition5. Die Metapher im Zusammenspiel von Kognition und Sprache; 6. Die Metapher als sprachliches Bild; 7. Die Metapher in der imaginativen Zusammenwirkung von Körper und Geist; 8. Ansatz zu einer ganzheitlichen Theorie der Metapher; III. Die poetologische Metapher als kommunikative Kraft; 1. Geschichte deutscher Poetik; 2. Formen der Poetik; 3. Medien der Dichtung; 4. Natur und/oder Kunst?; 5. Die Metapher zwischen Autor, Werk und Rezipient; IV. Die Welt poetologischer Metaphern: Rollen des Dichters; 1. Im Inneren des Dichters

    2. Grenzüberschreitungen: Denken und Sprache3. Reden und Schreiben; 4. Körper; 5. Geschlecht; 6. Liebende; 7. Unterhaltung und Spiel; 8. Wettstreit und Kunst; 9. Beruf; 10. Der Dichter als sittliches Wesen; 11. Der Autor in der Gesellschaft; 12. Außenseiter; 13. Bezüge zum Übernatürlichen; V. Traditionsbildung und Gemeinschaftsstiftung; 1. Das Alte und das Neue; 2. Grenzen und Hierarchien; 3. Bindung und Autonomie; 4. Vorbilder, Dialoge und intertextuelle Bezüge; 5. Dichtung als gemeinschaftliches Ereignis; 6. Dichterbünde; 7. Kulturstiftung; 8. Rühmung und Ruhm; VI. Poetologische Momente

    1. Otfrid von Weißenburg: Widmungen und Prolog {Evangelienbuch, 863-871)2. Gottfried von Straßburg: Literaturexkurs ( Tristan, um 1210); 3. Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624); 4. Christoph Martin Wieland: Vorrede zu Sophie La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771); 5. August Wilhelm und Friedrich Schlegel: Athenaeum, Band 1 (1798); 6. Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (1853); 7. Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief {1902)

    8. Theodor W. Adorno: »Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch« (Kulturkritik und Gesellschaft, 1951)9. neuedichte.de - Textlandschaft aus Poesie und Poetik (2004); Perspektiven: »eine oft atemberaubende Bandbreite ...«; Abbildungs- und Literaturverzeichnis; Abbildungen; Literatur; Poetologische Metaphern und Topoi; Personen- und Sachregister

    Available via World Wide Web

  9. Werk ist Weltform
    Rainald Goetz' Buchkomplex HEUTE MORGEN
    Autor*in: Hintze, Lena
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Rainald Goetz ist für die Gruppierung von einzelnen Veröffentlichungen zu Werkverbünden und die dazugehörige einheitliche Gestaltung seiner Bücher bekannt. Die Frage, was diese Beobachtung des äußeren Zusammenhangs für die Einzeltexte bedeutet, ist... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Rainald Goetz ist für die Gruppierung von einzelnen Veröffentlichungen zu Werkverbünden und die dazugehörige einheitliche Gestaltung seiner Bücher bekannt. Die Frage, was diese Beobachtung des äußeren Zusammenhangs für die Einzeltexte bedeutet, ist bislang offen geblieben. Lena Hintze faltet am Beispiel des Werkkomplexes »Heute Morgen« den Paratext in das Innere der Texte hinein und schlägt so eine systematisch konzipierte Gesamtdeutung vor, die sich an der Engführung von frühromantischer Poetik mit Strategien der Pop-Ästhetik orientiert. Dabei erschließt sie eine Fülle an Material, das die von Rainald Goetz versuchte Öffnung der Schrift hin zu anderen Medien demonstriert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Poetik
    Eine literaturtheoretische Einführung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Seit der Antike ist die Poetik als eigenständiger Bereich des Nachdenkens über sprachliche Kunstwerke fest etabliert. Ausgehend von Gorgias, Platon und Aristoteles entwickelt Achim Geisenhanslükes Einführung in die Poetik ihre Theoriegeschichte,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit der Antike ist die Poetik als eigenständiger Bereich des Nachdenkens über sprachliche Kunstwerke fest etabliert. Ausgehend von Gorgias, Platon und Aristoteles entwickelt Achim Geisenhanslükes Einführung in die Poetik ihre Theoriegeschichte, die unter Einbeziehung der rhetorischen Tradition von Cicero, Quintilian und Horaz bis zu Kant, Hölderlin und die Gegenwart reicht. Die Poetik erscheint in diesem Zusammenhang als eine Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen der Philosophie und der Rhetorik, die bis in moderne Literaturtheorien hineingewirkt hat.
    Das Buch ist auch in Studium und Lehre einsetzbar, insbesondere im Bereich der Literaturwissenschaft, aber auch der Philosophie.

    Achim Geisenhanslüke provides a comprised history of the theory of poetics from Antiquity to modern times.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Verfilmte Autorschaft
    Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Bild, das sich Leser*innen privat und professionell von Schriftsteller*innen und deren Poesie und Poetik machen, wird seit dem frühen 20. Jahrhundert ganz erheblich von Filmen geprägt. Dokumentationen und halb-fiktionale Biopics schreiben an der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Bild, das sich Leser*innen privat und professionell von Schriftsteller*innen und deren Poesie und Poetik machen, wird seit dem frühen 20. Jahrhundert ganz erheblich von Filmen geprägt. Dokumentationen und halb-fiktionale Biopics schreiben an der Literaturgeschichte mit - von der literaturwissenschaftlichen Forschung werden sie bisher jedoch nicht zur Kenntnis genommen. Die Beiträger*innen richten daher erstmals den Fokus auf die Theorie und Geschichte dieses intermedialen Genres. Diskutiert werden die Inszenierungstechniken und Narrative verfilmter Autor*innenschaft an zahlreichen Beispielen: vom Stummfilm bis in die Gegenwart, von Friedrich Schiller bis Felicitas Hoppe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Leider nein!
    Die Absage als kulturelle Praktik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ob in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstlerische Abgrenzungsstrategie, als Geste der Verweigerung oder als populärkulturelle Haltung: Unser Alltag ist geprägt durch Absagen. Doch wie und mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ob in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstlerische Abgrenzungsstrategie, als Geste der Verweigerung oder als populärkulturelle Haltung: Unser Alltag ist geprägt durch Absagen. Doch wie und mit welchen Folgen sagt man jemandem oder etwas ab? Die Beiträger*innen des Bandes nähern sich dieser Frage mit Blick auf rhetorische, semantische, ästhetische und mediale Aspekte einer kulturwissenschaftlich gerahmten Praxeologie der Absage. Die exemplarischen Studien zeigen, dass Absagen seit der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in unterschiedlichen sozialen Kontexten und Medien spezifische Darstellungsformen generieren, durch die sie zugleich geprägt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    Zafer Senocak: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte miteinander ins Gespräch, die scheinbar wechselseitig fremdeln. Als Gastprofessor für Interkulturelle Poetik hielt er 2016 an der Universität Hamburg Vorlesungen zum Thema »WORT.BRÜCHE: Fragmente einer Sprache des Vertrauens«, in denen es um Orientphantasien, tradierte wie neue Muster von Identitätszuschreibungen und die Frage nach dem »Deutschsein« geht. Diese sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit dem kulturkritisch-vermittelnden Autor sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu seinen Ehren ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie – und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schließlich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8870 ; GK 9032
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 26
    Schlagworte: Friedrich von Schiller; literary analysis; literary reception; Literaturanalyse; poetics; Poetik; Rezeption (Literatur); Schiller, Friedrich von; Dramentheorie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Don Carlos; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber; Schiller, Friedrich (1759-1805): Kabale und Liebe; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
    Umfang: 1 online resource (253pages)
  15. Poetik der Interjektion
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Interjektionen wie ach und heiahei, owê und tandaradei sind konstitutive und charakteristische Elemente der mittelalterlichen Dichtung. Als sprachliches Baumaterial fundieren sie den literarischen Text und geben ihm ein spezifisches Gepräge. Während... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Interjektionen wie ach und heiahei, owê und tandaradei sind konstitutive und charakteristische Elemente der mittelalterlichen Dichtung. Als sprachliches Baumaterial fundieren sie den literarischen Text und geben ihm ein spezifisches Gepräge. Während Interjektionen in den letzten Jahrzehnten verstärkt in den Fokus einer pragmatisch ausgerichteten Linguistik gerieten, fehlen poetologische Untersuchungen dieses häufig marginalisierten, aber keineswegs marginalen sprachlichen Phänomens. In acht grundlegenden Abschnitten und anhand von exemplarischen Textanalysen trägt Robert Schöller Bausteine zu einer Poetik der mittelalterlichen Interjektion zusammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  16. Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
    Autor*in:
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Main description: Aristoteles benutzt den Katharsisbegriff an verschiedenen Stellen seines Werks: in der Fortpflanzungslehre, der Zoologie, der Physik und Politik. In der Poetik wird der Begriff metaphorisch eingesetzt, um den Wirkungszweck der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Aristoteles benutzt den Katharsisbegriff an verschiedenen Stellen seines Werks: in der Fortpflanzungslehre, der Zoologie, der Physik und Politik. In der Poetik wird der Begriff metaphorisch eingesetzt, um den Wirkungszweck der Tragödie zu bestimmen. Welche Modelle von Katharsis waren Aristoteles geläufig, in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Auf der Grundlage eines ausführlichen Vorworts erstellen die Beiträge von Spezialisten eine Übersicht zu dem jeweiligen Begriffsgebrauch in Biologie, Medizin, Ritus, Kultus, Musiktheorie, Psychologie und Philosophie. Sie bestimmen dabei in einer breit angelegten interdisziplinären Zusammenarbeit die spezifische Funktionsweise der jeweiligen Katharsiskonzeptionen, so dass die Voraussetzungen des poetologischen Begriffs deutlich werden. Main description: Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings–in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is deployed metaphorically in order to determine the purpose of tragedy. Which models of catharsis was Aristotle acquainted with, and what was the relationship between them? Proceeding from a detailed foreword, the specialist papers provide an overview of the use of the term in the different areas of biology, medicine, ritual, cult, music theory, psychology and philosophy. Working on a broad collaborative interdisciplinary basis, the authors determine the specific functions of the various conceptions of catharsis and thus clarify the foundations for the concept in poetology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vöhler, Martin (HerausgeberIn); Seidensticker, Bernd (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110204285
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; CD 1610 ; GE 3924
    Schlagworte: Catharsis; Greek drama (Tragedy); Tragedy; poetics
    Weitere Schlagworte: Aristotle
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 269 Seiten)
  17. Zur vermeintlichen Zielgruppenspezifik der Kinder- und Jugendliteratur ; 'Spurensuche' nach den Adressaten des Autors ; The alleged target group specifics of children's literature ; Searching for traces of the author's addressees
    Erschienen: 2015

    1 Einleitung_3 2 Kinder- und Jugendliteraturforschung_16 2.1 Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur_16 2.2 Begriffsdefinitionen_18 2.3 Kriterien der Textzuteilung und Autorintentionalität_21 2.4 Theoretische Grundlagenforschung (Überblick)_25... mehr

     

    1 Einleitung_3 2 Kinder- und Jugendliteraturforschung_16 2.1 Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur_16 2.2 Begriffsdefinitionen_18 2.3 Kriterien der Textzuteilung und Autorintentionalität_21 2.4 Theoretische Grundlagenforschung (Überblick)_25 2.5 Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur nach Ewers_28 2.6 Metapoetik der Kinder- und Jugendliteratur nach Seibert_35 2.7 Kinderliteratur als Einstiegs- bzw. Anfängerliteratur_41 3 Erich Kästner: Autor für Erwachsene und Kinder_46 3.1 Die Kästner-Forschung_46 3.2 Kästners Selbstverständnis als Schriftsteller_48 3.3 Vergleichende Textanalyse: "Emil und die Detektive" (1929) und "Fabian" (1931)_51 3.4 Kästner: Autor zielgruppenspezifischer Literatur?_108 4 Problemfelder der Kinder- und Jugendliteraturforschung_111 4.1 Die Doppelstruktur literarischer Kommunikation und der abstrakte/implizierte Leser_111 4.2 Funktionen literarischer Form- und Strukturmerkmale_118 5 Irmgard Keun: Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften (1936/1949)_125 5.1 Kindergeschichten mit kontinuierlichem Erfolg_125 5.2 Erzählsituation_126 5.3 Gesellschaftskritik_141 5.4 Sprache und Ironie_147 5.5 Aktiver Leser_159 6 Christoph Hein: Das Wildpferd unterm Kachelofen (1984)_165 6.1 Ein Kinderbuch-Klassiker_165 6.2 Erzählsituation_168 6.3 Figurengestaltung_183 6.4 Gesellschaftskritik_189 6.5 Aktiver Leser_196 7 Strukturmerkmale der Kinder- und Jugendliteratur?_201 7.1 Spezifische Intertextualität_201 7.2 Doppelsinnigkeit_215 7.3 Einfachheit_222 8 Fazit_236 9 Literaturverzeichnis_247 ; Ziel dieser Arbeit ist es, die systematische Separation von Kinder- und Erwachsenenliteratur zu hinterfragen, die uns in der Regel als Folge einer quasi 'natürlichen' Unterscheidung disparater Textgattungen erscheint. Mithilfe narratologischer Textanalysen wird untersucht, ob es tatsächlich eine Poetik der Kinder- und Jugendliteratur im Sinne einer (ausschließlich) diesen Texten eigenen Struktur gibt. Das zu diesem Zweck entwickelte Analyseraster geht im Wesentlichen auf Gérard Genettes erzähltheoretische ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Von Bremen in die Anderswelt
  19. Werte der Dichtung - Dichtung von Wert