Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Biographische Anthropologie
    Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940)
    Erschienen: c2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Was ist eine Biographie? Welche Grundlagen bestimmen das Bild, das sich Biographen von fremden Persönlichkeiten machen? Die vorliegende Untersuchung zu einer fehlenden Gattungsgeschichte der deutschen Biographik findet die Antwort... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Was ist eine Biographie? Welche Grundlagen bestimmen das Bild, das sich Biographen von fremden Persönlichkeiten machen? Die vorliegende Untersuchung zu einer fehlenden Gattungsgeschichte der deutschen Biographik findet die Antwort in wechselnden, teils konkurrierenden Menschenbildern der Moderne. Biographien erscheinen als– häufig pädagogisch motivierte– anthropologische Fallgeschichten. Main description: What is a biography? What are the factors determining the pictures that biographers make of their subjects? The present study of a missing history of the genre of German biographies finds the answers in changing– and at times competing– views of humanity in the modern age.Biographies appear as anthropological case studies– often educationally motivated. Biographical note: Christian von Zimmermann, Universität Bern, Schweiz. Review text: "Die Zeit zwischen 1830 und 1940, so lässt sich resümierend feststellen, war für das biographische Schreiben eine der fruchtbarsten Perioden in Deutschland. Von Zimmermanns Studie bietet eine überzeugende Zusammenschau der parallelen und gegenläufigen Tendenzen innerhalb des Genres in dieser Zeit. [...] ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass die Analyse biographischer Texte nachhaltig zum Verständnis geistesgeschichtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen beitragen kann."Christian Klein in: www.iaslonline.de/index.php. What is a biography? What are the factors determining the pictures that biographers make of their subjects? The present study of a missing history of the genre of German biographies finds the answers in changing- and at times competing- views of humanity in the modern age.Biographies appear as anthropological case studies- often educationally motivated

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110188635; 9783110188639
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7415 ; GL 1802 ; NB 5480
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 41 (275)
    Schlagworte: German literature; Biography; German literature; Literature and anthropology; pathography
    Umfang: Online-Ressource (vii, 555 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [515]-547) and index

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bern, 2004

    Vorbemerkung; 1. Grundlagen der Biographik; 1.1. Anmerkungen zu einer Definition der Biographik; 1.2. Biographische Fiktion; 1.3. Biographische Anthropologie und Moderne; 2. Biographische Anthropologie im 19. Jahrhundert; 2.1. Ein Umweg als Einstieg - Adalbert Stifters Romanprojekt Maximilian Robespierre; 2.2. »Beweggründe und moralische Rätsel«; 2.3. 'Biedermeierliche Biographik'; 2.4. Personalhistoriographie bei Droysen und Ranke; 2.5. Konstitution und Ethos des Individuums: Heroen der Geschichte und des Alltags; 2.6. Maximilian Robespierre und die Aufgaben der Biographik

    3. Anthropologische Biographik - Biologie, Pathologie und Psychologie der Helden, Forscher und Genies3.1. Entdeckung des Menschen und Vermenschlichung der Biographie; 3.2. Das biologische Konzept - »Naturgeschichte der großen Männer« (Ostwald); 3.3. Psychiatrische und psychologische Konzepte; 4. Vermenschlichung und Heroisierung - zwei widerläufige biographische Strategien der Moderne; 4.1. Die 'moderne Biographik'; 4.2. Zwischen Geschichtsrevision und Verehrung der großen Männer (Ludwig); 4.3. Das soziologische Konzept - Rückbindung der Individuen an die Gesellschaft

    4.4. Ausblick in die Exilbiographik5. Heros und Anthropos im nationalen Diskurs; 5.1. Nation als conditio humana; 5.2. Vom Helden Deutschlands zum germanischen Helden (Ritter, von Molo und Schäfer); 5.3. Prinz Eugen: soldatisches Leitbild und nationaler Heros; Schlußbemerkung und Ausblick; Bibliographie; 1. Biographische Texte; 2. Sonstige Literatur bis 1940; 3. Neuere Forschungsliteratur; Register

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  2. Auseinandersetzungen mit Demenz in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart ; Examination of dementia in contemporary german literature : Exemplary readings
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Siegen ; Fakultät I Philosophische Fakultät

    Diese Arbeit untersucht Texte, die sich mit Darstellungsweisen demenzieller Erkrankungen auseinandersetzt. Literatur befasst sich vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zunehmend mit dem krankheitsbedingten kognitiven Abbau und den Folgen... mehr

     

    Diese Arbeit untersucht Texte, die sich mit Darstellungsweisen demenzieller Erkrankungen auseinandersetzt. Literatur befasst sich vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zunehmend mit dem krankheitsbedingten kognitiven Abbau und den Folgen der bis heute unheilbaren Krankheit und schöpft unterschiedliche Möglichkeiten aus, wie von Alzheimer und anderen Demenzformen erzählt werden kann. Zum einen nimmt die Studie fiktionale Literatur wie beispielsweise Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten in den Blick und analysiert die Darstellungsstrategien der jeweiligen Texte insbesondere unter narratologischen Aspekten. Zum anderen werden faktuale, autobiographische Texte beleuchtet. Während die fiktionale Literatur die Innenperspektive dementer Figuren narrativ darstellt, setzen faktuale Texte aus der Sicht der Angehörigen auf Reflexionen, indem die jeweiligen Beziehungen zu den dementen Personen neu ausgelotet werden und das Leben der Betroffenen erinnert wird. In diesem Sinne ist Demenzliteratur gar als Schreiben gegen das Vergessen zu bewerten. Im Fokus der Analyse der sogenannten Angehörigenpathographien stehen drei autobiographische Erzählungen, die jeweils aus Sicht des Sohnes über den dementen Vater vorgetragen werden. Auffällig ist insbesondere unter maskulinitätstheoretischer Lesart die familiale Rollenumkehr, wenn der Sohn zunehmend zum Versorger des eigenen Vaters wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Tilman Jens’ Text gewidmet, der den prominenten Walter Jens als orientierungslosen alten Mann darstellt. Mit der schonungslosen Darstellung der Demenzerkrankung seines Vaters hat der Autor eine heftige Debatte im Feuilleton ausgelöst, die unter maskulinitätstheoretischen und psychoanalytischen Gesichtspunkten rekonstruiert wird. Anknüpfend an die Untersuchungen der faktualen Literatur fragt die Arbeit kritisch danach, ob die Demenz tendenziell als Konstrukt einer „Epochenkrankheit“ betrachtet werden kann und in der Traditionslinie von Susan Sontags viel beachteten Gedanken über ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2022. - ISBN 978-3-96182-124-2
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Demenz; Alzheimer; Literatur; Gerontopsychiatrie; Pathographie; Vater; dementia; illness; literature; Alzheimer's disease; pathography; geriatric psychiatry; Alzheimerkrankheit; Alterspsychiatrie; Sprache; Deutsch / Literatur
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/