Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied
  2. Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters
    eine kommentierte Anthologie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WBG (Wiss. Buchges.), Darmstadt

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 144-899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2920-0137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 447.1 rit/96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 8651 A681(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GE 8651 A681(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GE 8202 A681 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/5848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 1.1 Are 0.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-4 3/90 2.A.
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 8201 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    O 92
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 3ca/115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-I15-28344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ms 114 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2dd Rit
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 8651 A681(2)
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/20680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    52 A 1097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Arentzen, Jörg-Geerd (Hrsg.); Ruberg, Uwe; Somogyi, Peter; Wolf, Jürgen
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3534244125; 9783534244126
    Weitere Identifier:
    9783534244126
    RVK Klassifikation: GE 8201 ; GE 8651 ; GE 8202
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. und bibliogr. erg. Aufl.
    Schlagworte: 800; Hofkultur; Paperback / softback; Rittertum; mittelalterliche Literatur
    Umfang: XXXVI, 308 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Adam, Eva und das Vermögen der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2021; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777630168
    Weitere Identifier:
    9783777630168
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Adam und Eva; Lutwin; Rezeption; Ursprungsmythos; mittelalterliche Literatur
    Umfang: Illustrationen
  4. Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fasbender, Christoph (HerausgeberIn); Mierke, Gesine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777629155
    Weitere Identifier:
    9783777629155
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Maecenas ; 2
    Schlagworte: Eger; Heinrich von Plauen; Heinrich von Weida; Kloster; Klosterbibliothek; Kulturweg der Vögte; Kunstförderung; Literaturwissenschaft; Maecenas; Mediävistik; Mittelalter; Plauen; Vogtland; Voigtland; Vögte; Weida; künstlerische Freiheit; mittelalterliche Literatur
    Umfang: Illustrationen
  5. Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied
    Erschienen: 2022
    Verlag:  readbox unipress in der readbox publishing GmbH

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum "Nibelungenlied" eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit... mehr

     

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum "Nibelungenlied" eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses Begriffs gezeigt, wie dieser inhaltlich gefasst werden kann. Die heroische Figurenzeichnung wird dabei abgegrenzt von höfischen, christlichen und mythologisch deutbaren Figurenkonzeptionen. Anhand charakteristischer Situationen, in denen das heroische Figurenkonzept zum Vorschein kommt, wird die Inszenierung des Heroischen gezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, dass als Kernpunkt des Heroischen das konsequente Verhalten, das unbedingte Verfolgen eines Ziels auszumachen ist, das sich dem höfischen oder religiösen Gebot der Mäßigung widersetzt und dieses sprengt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Heldenepik; Heldensage; heroisch; mittelhochdeutsche Literatur; mittelalterliche Literatur; Heroic poetry; medieval literature; middle high german literature; hero; heroism; German poetry
    Lizenz:

    CC BY 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied
    Erschienen: 2021

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum "Nibelungenlied" eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit... mehr

     

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum "Nibelungenlied" eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses Begriffs gezeigt, wie dieser inhaltlich gefasst werden kann. Die heroische Figurenzeichnung wird dabei abgegrenzt von höfischen, christlichen und mythologisch deutbaren Figurenkonzeptionen. Anhand charakteristischer Situationen, in denen das heroische Figurenkonzept zum Vorschein kommt, wird die Inszenierung des Heroischen gezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, dass als Kernpunkt des Heroischen das konsequente Verhalten, das unbedingte Verfolgen eines Ziels auszumachen ist, das sich dem höfischen oder religiösen Gebot der Mäßigung widersetzt und dieses sprengt. ; Erstveröffentlichung: Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied / Elmar Schilling. – Dortmund : readbox unipress, 2021. – III, 288 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 31), ISBN 978-3-8405-0260-6, Preis: 25,90 EUR ; Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2013 ; Nachdruck im Buchhandel erhältlich: Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied / Elmar Schilling. – Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022. – III, 288 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 31), ISBN 978-3-487-16225-6, Preis: 39,80 EUR

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Heldenepik; Heldensage; heroisch; mittelhochdeutsche Literatur; mittelalterliche Literatur; Heroic poetry; medieval literature; middle high german literature; hero; heroism
    Lizenz:

    CC BY 4.0