Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Alter und 'Demenz' im Diskurs der Mitte des 18. Jahrhunderts: Johann August Unzer und sein Umfeld
  2. Der Rundfunk als Eliteschule des Konstruktivismus: Kritische Anmerkungen zum Funkkolleg 'Medien und Kommunikation'
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: journalism; publishing
  3. Transatlantic Russian Jewishness
    Ideological Voyages of the Yiddish Daily Forverts in the First Half of the Twentieth Century
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston, MA

    In the early decades of the twentieth century, tens of thousands of Yiddish speaking immigrants actively participated in the American Socialist and labor movement. They formed the milieu of the hugely successful daily Forverts (Forward), established... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the early decades of the twentieth century, tens of thousands of Yiddish speaking immigrants actively participated in the American Socialist and labor movement. They formed the milieu of the hugely successful daily Forverts (Forward), established in New York in April 1897. Its editorial columns and bylined articles—many of whose authors, such as Abraham Cahan and Sholem Asch, were household names at the time—both reflected and shaped the attitudes and values of the readership. Most pages of this book are focused on the newspaper’s reaction to the political developments in the home country. Profound admiration of Russian literature and culture did not mitigate the writers’ criticism of the czarist and Soviet regimes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781644693643
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jews of Russia & Eastern Europe and Their Legacy
    Schlagworte: 1917; American Jews; Birobidzhan; Bolsheviks; Crimea; Eastern Europe; Forverts; Forward; Hebrew; Judaism; Marxism; New York; Palestine; Russia; Russian Revolution; WWI.; WWII.; Zionism; anti-Sovietism; culture; debate; internationalism; journalism; language; media; newspapers; patriotism; political commentary; socialists;communists;Jewish press;immigration;diaspora;Abraham Cahan;Sholem Asch;Yiddish; war; HISTORY / Jewish; Jewish newspapers; Jewish socialists; Jews; Jews; Socialism and Judaism; Yiddish newspapers
    Umfang: 1 online resource (320 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020)

  4. Gesundheit und Skandal
    Organspende und Organspendeskandal in medialer Berichterstattung und interpersonal-öffentlicher Kommunikation
    Autor*in: Meyer, Lisa
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Während politische Skandale gut erforscht sind und von vielen Seiten wissenschaftlich thematisiert wurden, ist bislang wenig bekannt über Skandalberichterstattung im Gesundheitsbereich. Dabei berühren gerade solche Missstände oft ethisch sensible... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos NL
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook NWB
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos Allianzlizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe

     

    Während politische Skandale gut erforscht sind und von vielen Seiten wissenschaftlich thematisiert wurden, ist bislang wenig bekannt über Skandalberichterstattung im Gesundheitsbereich. Dabei berühren gerade solche Missstände oft ethisch sensible Fragen und tief greifende Ängste. Bedroht wird das wichtigste Gut der Menschen: ihre Unversehrtheit. Entsprechend verheerend können die Auswirkungen skandalisierender Medienberichte sein. Das zeigt in besonderem Maße der sogenannte Organspendeskandal, in dessen Verlauf die Einstellung der Bevölkerung zu Organspende negativer wurde und die Spendenzahlen deutlich zurückgingen. Gerade in diesem Themenfeld nehmen Medien aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrungen der Bevölkerung eine zentrale Rolle bei der Informationsvermittlung ein. Vor dem Hintergrund der im Juni 2012 publik gewordenen Missstände an deutschen Kliniken wurden deshalb die Mechanismen und Kennzeichen eines Gesundheitsskandals untersucht sowie die zeitgleiche Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung analysiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Open-Access-Woche 2023:Coffee Lecture Vorträge zu Open Access an der Universität Münster
    Autor*in:
    Erschienen: 2023

    Im Rahmen der International Open Access Week zum Thema "Community over Commercialization" – "Gemeinschaft vor Kommerzialisierung" fanden fünf Coffee Lecture Vorträge statt, die sich intensiv mit dem Thema Open Access befassten. Passend zum Thema... mehr

     

    Im Rahmen der International Open Access Week zum Thema "Community over Commercialization" – "Gemeinschaft vor Kommerzialisierung" fanden fünf Coffee Lecture Vorträge statt, die sich intensiv mit dem Thema Open Access befassten. Passend zum Thema boten die Vorträge Einblick in Forschungs- und Publikationsprojekte von Angehörigen der Universität Münster. Zudem fanden zwei Vorträge zu Fördermöglichkeiten an der Universität Münster, sowie zu dem persistenten Identifier ORCID statt. ; ORCID: "Wer bin ich, und wenn ja . wirklich so viele?" Während der Forschung von Wissenschaftler:innen entstehen unter anderem Publikationen und Forschungsdaten. Für ihre Sichtbarkeit und für die Reputation der Forschenden ist es wichtig, dass diese Aktivitäten ihrer Person zugeordnet werden können. Umbenennungen z. B. durch Heirat, der Wechsel der Forschungseinrichtungen oder auch der Tätigkeit eines "Namens-Vetters" oder einer "Namens-Cousine" können diese Zuordnung erschweren. Die "Open Researcher and Contributor iD", kurz: ORCID iD, ist ein nicht-kommerzielles System zur eindeutigen Identifizierung von Autor:innen. Zu jeder ORCID iD gibt es ein Profil, in dem man Angaben zum wissenschaftlichen Werdegang sowie zu den Publikationen, Förderungen oder der Affiliation der Person eintragen kann. Die ID wird von den Autor:innen eigenständig erstellt und gepflegt. Damit ist sie unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Institution und daher auch weiterhin "gültig", sollte man z. B. die Universität Münster eines Tages verlassen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise der ORCID und aktuelle und zukünftige Entwicklungen an der Universität. ; Textpraxis: Digital Journal for Philology (englischsprachiger Vortrag) Textpraxis. Digital Journal for Philology is the online journal of the Graduate School Practices of Literature, Münster. Its two annual issues include articles on literary studies, linguistics, and cultural studies representing a broad spectrum of English- and German-language research across the ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Arnfrid Astel
    Erschienen: 2022

    Arnfrid Astel (1933–2018) war ein deutscher Lyriker, Rundfunkredakteur und Publizist. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde er in den 1970er Jahren durch seine arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem Saarländischen Rundfunk. Nachdem... mehr

     

    Arnfrid Astel (1933–2018) war ein deutscher Lyriker, Rundfunkredakteur und Publizist. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde er in den 1970er Jahren durch seine arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem Saarländischen Rundfunk. Nachdem die Gerichte durch alle Instanzen mehrere Kündigungen für unwirksam erklärt hatten und Astel seine Position als Leiter der Literaturabteilung wieder einnehmen konnte, nutzte er die in seiner Sache ergangenen Urteile als literarisches Material. ; Arnfrid Astel (1933–2018) was a German poet, broadcasting editor and publicist. He became known to a larger public in the 1970s through his labour court dispute with the Saarland Broadcasting Service. After the courts had declared his dismissal invalid in all judicial instances and Astel had regained his position as head of the literature department, he used the verdicts as literary material.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Alter und 'Demenz' im Diskurs der Mitte des 18. Jahrhunderts: Johann August Unzer und sein Umfeld
    Erschienen: 2014

    Johann August Unzer (1727-1799) gilt als einer der drei wichtigsten deutschsprachigen Mediziner der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er kann zu den „Halleschen Psychomedizinern“ gerechnet werden, die damals an der Universität Halle das leibseelische... mehr

     

    Johann August Unzer (1727-1799) gilt als einer der drei wichtigsten deutschsprachigen Mediziner der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er kann zu den „Halleschen Psychomedizinern“ gerechnet werden, die damals an der Universität Halle das leibseelische Zusammenspiel erforschten. Als früher ‚Medizinjournalist‘ vermittelte er in seiner Wochenschrift „Der Arzt“ einer breiten Leserschaft neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Dissertation untersucht die Publikationen Unzers und seines Gelehrtenkreises auf ihren Umgang mit Alter und der Erkrankung, die heute als Demenz konzeptualisiert ist. Die Forschung zu Alter und ‚Demenz‘ im 18. Jahrhundert, zu Unzers medizinischen Konzepten oder zu Alter und ‚Demenz‘ in Unzers Werk ist bisher dünn gesät oder fehlt ganz. Ziel der Arbeit war es, diese drei Aspekte ausführlich darzustellen und schließlich nach Parallelen zwischen dem Umgang des 18. und des 21. Jahrhunderts mit Alter und Demenz zu fragen. Auf eine statistische Auswertung der Texte wurde verzichtet. Textstellen, in denen Unzer das Alter, seine Krankheiten, seine Charakterzüge und seinen moralischen Status diskutiert, wurden in eine chronologische Abfolge gebracht und in thematisch getrennten Kapiteln vor die sozialen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Hintergründe ihrer Entstehungszeit gestellt. Im Sinne der Historisch-kritischen Methode wurden sie möglichst ohne ethische Wertung aus ihrer historischen Perspektive diskutiert. Entsprechungen für das gegenwärtige Konzept der Demenz wurden anhand minimaler allgemein bekannter Rahmenbedingungen wie Gedächtnisstörungen oder deviantes Verhalten alter Menschen ermittelt. Bei der Gegenüberstellung des 18. Jahrhunderts und der Gegenwart ergab sich ein zwiespältiges Bild. Fortschritten in der Medizintechnik, gesellschaftlichen Umwälzungen und ethischen Umwertungen stehen Umgangsformen gegenüber, die sich – beispielsweise angesichts hohen Zeit- und Kostendrucks in Pflegekontexten – über die Jahrhunderte kaum verändert haben. Unzers Gedächtniskonzepte sind zwar ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Der Rundfunk als Eliteschule des Konstruktivismus: Kritische Anmerkungen zum Funkkolleg 'Medien und Kommunikation'
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: journalism; publishing
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html