Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied
  2. Und es schrie aus den Wunden ; Untersuchung zum Schmerzphänomen und der Sprache des Schmerzes in den Íslendinga-, Konunga- und Byskupasögur sowie der Sturlunga saga ; And the gaping wounds issued a terrible sound ; Investigating the phenomenon and the language of pain in the Icelandic Family Sagas, the Sagas of Kings and the Sagas of Bishops as well as the Sturlung Saga
    Erschienen: 2006

    Gewalt und Krankheit sind in der altnordischen Sagaliteratur wichtige Bestandteile der Handlung. Schmerz spielt dahingegen oft nur eine untergeordnete Rolle und findet sehr häufig überhaupt keine Erwähnung. Diese Beobachtung ist sowohl aus... mehr

     

    Gewalt und Krankheit sind in der altnordischen Sagaliteratur wichtige Bestandteile der Handlung. Schmerz spielt dahingegen oft nur eine untergeordnete Rolle und findet sehr häufig überhaupt keine Erwähnung. Diese Beobachtung ist sowohl aus philologischer als auch aus medizinischer Sicht interessant. Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Thematik Schmerz in der Form eines interdisziplinären Ansatzes. Als Untersuchungsgegenstand dienen die Íslendingasögur, die Konunga- und Byskupasögur sowie die Sturlunga saga. Es wird gezeigt, daß Schmerz vielfach ausgelassen, bzw. nur paraphrasiert wiedergegeben wird. Dies betrifft vor allem diejenigen Sagas, denen ein heroisches Weltbild zugrunde liegt. In den durch die christliche Lehre geprägten Byskupasögur wird Schmerz dahingegen ungleich häufiger thematisiert. In der Darstellung von Schmerz zeigt sich ein kultureller Unterschied zwischen dem schmerznegierenden Heidentum und dem Christentum als einer Religion, bei der Schmerz im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus dienen die Byskupasögur der Verherrlichung der Macht Gottes. Mirakulöse Schmerzlinderung ist diesem Zweck überaus dienlich. Wo Schmerz ausgelassen wird, sind gestörter Schlaf und schlechte Schlafqualität geeignete Meßinstrumente, um Schmerzzustände sichtbar zu machen, denn hierüber wird in den Sagas oft berichtet. Weitere Untersuchungsergebnisse erstrecken sich auf das Phänomen schreiender Wunden, wie sie in der Fóstbrœðra Saga beschrieben werden. Eine eingehende Untersuchung dieser Stelle ist in der Sagaforschung bisher noch nicht vorgenommen worden. Offenbar ist dieses Motiv einzigartig und hat in der zeitgenössischen mittelalterlichen Literatur keine Entsprechung. Ebenfalls zum ersten Mal wird in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt, daß verkr (Schmerz) als übergeordneter Begriff für Wundinfektionen eine Rolle spielt. Ausgewählte Textstellen werden vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse über die Physiologie und Psychologie des Schmerzes analysiert. Insbesondere wird auf die Rolle von Endorphinen und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Philosophy; Saga; Schmerz; Heroismus; Christentum; verkr; schreiende Wunde; Physiologie; Coping; pain; heroism; christianity; screaming wound; physiology
    Lizenz:

    webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.html

  3. Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied
    Erschienen: 2022
    Verlag:  readbox unipress in der readbox publishing GmbH

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum "Nibelungenlied" eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit... mehr

     

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum "Nibelungenlied" eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses Begriffs gezeigt, wie dieser inhaltlich gefasst werden kann. Die heroische Figurenzeichnung wird dabei abgegrenzt von höfischen, christlichen und mythologisch deutbaren Figurenkonzeptionen. Anhand charakteristischer Situationen, in denen das heroische Figurenkonzept zum Vorschein kommt, wird die Inszenierung des Heroischen gezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, dass als Kernpunkt des Heroischen das konsequente Verhalten, das unbedingte Verfolgen eines Ziels auszumachen ist, das sich dem höfischen oder religiösen Gebot der Mäßigung widersetzt und dieses sprengt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Heldenepik; Heldensage; heroisch; mittelhochdeutsche Literatur; mittelalterliche Literatur; Heroic poetry; medieval literature; middle high german literature; hero; heroism; German poetry
    Lizenz:

    CC BY 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied
    Erschienen: 2021

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum "Nibelungenlied" eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit... mehr

     

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum "Nibelungenlied" eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses Begriffs gezeigt, wie dieser inhaltlich gefasst werden kann. Die heroische Figurenzeichnung wird dabei abgegrenzt von höfischen, christlichen und mythologisch deutbaren Figurenkonzeptionen. Anhand charakteristischer Situationen, in denen das heroische Figurenkonzept zum Vorschein kommt, wird die Inszenierung des Heroischen gezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, dass als Kernpunkt des Heroischen das konsequente Verhalten, das unbedingte Verfolgen eines Ziels auszumachen ist, das sich dem höfischen oder religiösen Gebot der Mäßigung widersetzt und dieses sprengt. ; Erstveröffentlichung: Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied / Elmar Schilling. – Dortmund : readbox unipress, 2021. – III, 288 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 31), ISBN 978-3-8405-0260-6, Preis: 25,90 EUR ; Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2013 ; Nachdruck im Buchhandel erhältlich: Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied / Elmar Schilling. – Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022. – III, 288 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 31), ISBN 978-3-487-16225-6, Preis: 39,80 EUR

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Heldenepik; Heldensage; heroisch; mittelhochdeutsche Literatur; mittelalterliche Literatur; Heroic poetry; medieval literature; middle high german literature; hero; heroism
    Lizenz:

    CC BY 4.0