Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. „The Mere Digital Process of Turning over Leaves“. Zur Wort- und Begriffsgeschichte von „digital“

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: digital; Etymologie; Medientheorie
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz [u.a.]

    (Auto-)Biografische Darstellungen erfreuen sich seit Jahren einer ungebrochenen Beliebtheit. Die Spannbreite reicht von klassischen Verschriftlichungen in Tagebüchern, Briefen, Autobiografien, Erinnerungen, Romanen, Poesie über visuelle künstlerische... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    (Auto-)Biografische Darstellungen erfreuen sich seit Jahren einer ungebrochenen Beliebtheit. Die Spannbreite reicht von klassischen Verschriftlichungen in Tagebüchern, Briefen, Autobiografien, Erinnerungen, Romanen, Poesie über visuelle künstlerische Darstellungen in Bild, Fotografie und Film bis hin zu theatralen Bühnenaufführungen oder digitalen Inszenierungen in den neuen Medien. Der vorliegende Band untersucht in Beiträgen aus der Soziologie, den Literatur-, Geschichts-, Kultur- und Medienwissenschaften diese Ausdrucksformen der Selbst- und Fremdreflexionen. Als zentrale Form der gesellschaftlichen Wissens- und Informationsvermittlung und des interaktiven Erfahrungsaustauschs werden sie aus theoretischer, methodologischer und empirischer Perspektive beleuchtet. Dabei ergeben sich zentrale Fragen nach der medialen Modulation und Transformation lebensgeschichtlicher Erfahrungszusammenhänge und deren Rezeptionsformen in verschiedenen Kontexten: Welche medialen Praktiken lassen sich beobachten? Wie verändert die Verwendung (neuer) Medien die Darstellungsmöglichkeiten? In welchem Zusammenhang stehen Medialität und Identität? Wie werden Medien für die öffentliche Darstellung von Lebensgeschichten genutzt? Die AuseinanderSetzung mit den unterschiedlichen Medialisierungsformen und ihrer Kommunikationskontexte trägt so einer wachsenden Durchdringung sämtlicher Lebensbereiche und einer Ausbreitung der Nutzung von Medien zur (auto-)biographischen Selbstdarstellung Rechnung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Digitales Kulturerbe
    Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  KIT Scientific Publishing, Karlsruhe

    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000679
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Aurich
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Oldenburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Stade
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783731503170
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kulturelle Überlieferung - digital ; 2
    Schlagworte: digital; Kulturerbe; kulturell; Überlieferung; Archivierung; digital; cultural heritage; cultural; tradition; archiving
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite

  4. The pixelated text
    Reading the Bible within digital culture
    Erschienen: [2018]

    This article looks at Bible engagement in a digital age, focusing both on multimedia engagement with the Bible through the ages and on the changes that new technologies bring to the reading process, and asking some questions about our use of... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article looks at Bible engagement in a digital age, focusing both on multimedia engagement with the Bible through the ages and on the changes that new technologies bring to the reading process, and asking some questions about our use of different technologies for different tasks. The article opens up the new possibilities afforded to scholars through the digitization of manuscripts and libraries, but also looks at the limitations of digital Bibles in their current forms. What new areas of research do the digital humanities open up for us?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Theology; London : Sage, 1920; 121(2018), 6, Seite 403-412; Online-Ressource

    Schlagworte: Bible; biblical literacy; digital; digital humanities; media
  5. All about Sehnsucht
    [das mediale Gesamtwerk von Michael Weisser am ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ergänzt durch neue Arbeiten ; begleitet die Ausstellungen: "Im:Heimat:Rausch" Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven 10.04. 2011, "Über:Sammel:Sucht" Gesellschaft für Kunst und Gestaltung, Bonn 02.09.-16.12.2011, "Am:Wort:Ort" Zentralbibliothek, Bremen 19.04.-20.10.2012, "All:About:Sehnsucht" ZKM, Karlsruhe Herbst 2012]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Deutscher Kunstverl., Berlin ; [ZKM], München

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2012:2516:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 148257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    M 7.039 WEI
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv Bremen
    V-1748 a
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv Bremen
    V-1748 b
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Ku 840 Weiss
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Ku 840 Weiss
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Moderne Kunst, Bibliothek
    12/267
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: G 4/4182
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 21691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F c 2283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 B 808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 B 50310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2012 E 1026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Bibliothek
    Weisser Michael 2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    B Weis70 0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 5259-25/1
    keine Fernleihe
    Städtische Kunsthalle, Kunstwissenschaftliche Bibliothek
    RB 20 Weis 2011/12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Prinzenpalais
    A Karlsruhe Z / 2012
    keine Fernleihe
    Kunstmuseum Stuttgart, Bibliothek
    Weisser, Michael 2011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    Ra Weisser A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    W Weisser, M. 2011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    4°-249 289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Azoulay, Isabelle (Mitarb.); Sachsse, Rolf (Mitarb.); Weisser, Michael (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783422070745
    Weitere Identifier:
    9783422070745
    RVK Klassifikation: LI 99999
    Schlagworte: Hardback; Karlsruhe; Medienkünstler; digital; multimedial
    Umfang: 251 S., zahlr. Ill., 31 cm
  6. Thinking outside the box - Digitale Grammatikvermittlung im Flipped Classroom:Chancen und Grenzen des Flipped-Classroom-Modells für den handlungsbezogenen Grammatikunterricht – ein Anwendungsbeispiel
    Erschienen: 2022

    Digitale Medien sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in Schule und Unterricht steigt die Relevanz digitaler Lernformate weiter an. Die Seminararbeit greift diese Bewegung auf, indem sie der Frage nachgeht, welche Chancen... mehr

     

    Digitale Medien sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in Schule und Unterricht steigt die Relevanz digitaler Lernformate weiter an. Die Seminararbeit greift diese Bewegung auf, indem sie der Frage nachgeht, welche Chancen und Grenzen das digital gestützte Flipped-Classroom-Modell für den handlungsbezogenen Grammatikunterricht bietet. Dazu werden zunächst zentrale Prinzipien handlungsbezogenen Grammatikunterrichts erläutert und der Flipped-Classroom-Ansatz mit seinen Gestaltungsmerkmalen, Gewinnen und Herausforderungen dargestellt. Der Entwurf einer konstruierten Unterrichtsstunde zum Thema 'Steigerung von Adjektiven - Form und Funktion von Komparativ und Superlativ' dient als konkretes Anwendungsbeispiel des Flipped-Classroom-Ansatzes auf handlungsbezogenen Grammatikunterricht. Während SchülerInnenaktivierung und Binnendifferenzierung als besondere Gewinne des Konzepts hervorgehoben werden können, scheint die eher deduktive Herangehensweise bei der Wissensvermittlung weniger gut zur problemorientierten Ausrichtung des handlungsbezogenen Grammatikunterrichts zu passen. ; Digital media have become an integral part of social life. The relevance of digital learning formats is also increasing in schools and classrooms. The seminar paper takes up this movement by exploring the question of what opportunities and limitations the digitally supported flipped classroom model offers for activity-based grammar teaching. To this end, central principles of activity-based grammar teaching are first explained and the flipped classroom approach is presented with its design features, gains and challenges. The design of a constructed lesson on 'Increasing adjectives - form and function of comparative and superlative' serves as a concrete example of application of the flipped classroom approach to action-based grammar teaching. While student activation and internal differentiation can be highlighted as particular gains of the concept, the rather deductive approach to knowledge transfer seems to fit less ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Grammatikunterricht; handlungsbezogen; digital; handlungsbezogener Grammatikunterricht; umgedrehter Unterricht; Flipped Classroom; Flipped-Classroom-Modell; Flipped Classroom Model; digital education; grammar; Education; Grammar of standard German
    Lizenz:

    CC BY-SA 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Thinking outside the box - Digitale Grammatikvermittlung im Flipped Classroom : Chancen und Grenzen des Flipped-Classroom-Modells für den handlungsbezogenen Grammatikunterricht – ein Anwendungsbeispiel
    Erschienen: 2022

    Digitale Medien sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in Schule und Unterricht steigt die Relevanz digitaler Lernformate weiter an. Die Seminararbeit greift diese Bewegung auf, indem sie der Frage nachgeht, welche Chancen... mehr

     

    Digitale Medien sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in Schule und Unterricht steigt die Relevanz digitaler Lernformate weiter an. Die Seminararbeit greift diese Bewegung auf, indem sie der Frage nachgeht, welche Chancen und Grenzen das digital gestützte Flipped-Classroom-Modell für den handlungsbezogenen Grammatikunterricht bietet. Dazu werden zunächst zentrale Prinzipien handlungsbezogenen Grammatikunterrichts erläutert und der Flipped-Classroom-Ansatz mit seinen Gestaltungsmerkmalen, Gewinnen und Herausforderungen dargestellt. Der Entwurf einer konstruierten Unterrichtsstunde zum Thema 'Steigerung von Adjektiven - Form und Funktion von Komparativ und Superlativ' dient als konkretes Anwendungsbeispiel des Flipped-Classroom-Ansatzes auf handlungsbezogenen Grammatikunterricht. Während SchülerInnenaktivierung und Binnendifferenzierung als besondere Gewinne des Konzepts hervorgehoben werden können, scheint die eher deduktive Herangehensweise bei der Wissensvermittlung weniger gut zur problemorientierten Ausrichtung des handlungsbezogenen Grammatikunterrichts zu passen. ; Digital media have become an integral part of social life. The relevance of digital learning formats is also increasing in schools and classrooms. The seminar paper takes up this movement by exploring the question of what opportunities and limitations the digitally supported flipped classroom model offers for activity-based grammar teaching. To this end, central principles of activity-based grammar teaching are first explained and the flipped classroom approach is presented with its design features, gains and challenges. The design of a constructed lesson on 'Increasing adjectives - form and function of comparative and superlative' serves as a concrete example of application of the flipped classroom approach to action-based grammar teaching. While student activation and internal differentiation can be highlighted as particular gains of the concept, the rather deductive approach to knowledge transfer seems to fit less ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. 1. Webinar (28.04.2020): Didaktisch-methodische Überlegungen für den Einstieg in den Online-Sprachunterricht
    Erschienen: 2020

    Inhalt: wichtigsten Ziele; Die ALM - Qualitätskriterien "guten" Sprachunterrichts; Unterrichtsphasen; Tipps zu den Materialien; Tipps zur Lernaktivierung mehr

     

    Inhalt: wichtigsten Ziele; Die ALM - Qualitätskriterien "guten" Sprachunterrichts; Unterrichtsphasen; Tipps zu den Materialien; Tipps zur Lernaktivierung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Webinar; Unterricht; Didaktik; Methodik; DaF; online; digital
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. 2. Webinar (12.05.2020): Der digitale "Werkzeugkästen". Auf dem Weg zu einer neuen Übungssystematik
    Erschienen: 2020

    Inhalt: Was sind die richtigen Einstiegsfragen?; Datenbanken von digitalen Tools; Das Drei-Komponenten-Modell; Ziele der Einstiegsphase in den Unterricht mehr

     

    Inhalt: Was sind die richtigen Einstiegsfragen?; Datenbanken von digitalen Tools; Das Drei-Komponenten-Modell; Ziele der Einstiegsphase in den Unterricht

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Webinar; Unterricht; Didaktik; Methodik; DaF; online; digital
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Im Hyperfluss ; Von Lettern zu Daten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Spricht man Büchern eine anthropomorphe Daseinsberechtigung zu, so muss man nicht nur der Frage nach ihrem Ursprung nachgehen, sondern auch der Frage nach dem Fortbestand ihrer Existenz. Der Blick auf die digitale Lebensform von Büchern wirft Fragen... mehr

     

    Spricht man Büchern eine anthropomorphe Daseinsberechtigung zu, so muss man nicht nur der Frage nach ihrem Ursprung nachgehen, sondern auch der Frage nach dem Fortbestand ihrer Existenz. Der Blick auf die digitale Lebensform von Büchern wirft Fragen nach Modalität, Medialität und Materialität auf und lädt zu einem Gedankenspiel zu Transformationsprozessen von Lettern zu Daten ein. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Übertragung eines analogen Buches in seine digitale Form, z.B. als digitales Faksimile, hybride Veröffentlichung oder digital born. Im Hyperraum bewegt sich das Buch in einer Form der forensischen bzw. formalen Materialität: Die durch Daten hinterlassenen physikalischen Spuren werden durch bestimmte Verfahren sichtbar und die Haptik des Buchs aus Papier verschiebt sich vom Blättern und Wenden hin zum Wischen und Tippen auf dem Medienträger. Der „Hyperfluss“ verweist sowohl auf die immense Fülle bereits digitalisierter Bücher, als auch auf die sich im Übergang befindlichen Stadien von Büchern und Standards sowie die gewonnene Flexibilität, die auch durch die parallele Existenz von analog und digital zustande kommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Biographie des Buches; Digitalisierung; Hyperfluss; digitales Faksimile; hybride Veröffentlichung; digital born; Transformationsprozesse; forensische Materialität; formale Materialität; analog; digital
    Lizenz:

    (CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/