Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
  2. Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb (2.korr. Ausgabe)
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Phonetik; Deutsch; Dänisch; Schule; Zweitsprachenerwerb
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. 96. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung : 23. bis 26. Mai 1983 in Stade
    Erschienen: 1984

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schleswig; Zweitsprache; Zweitsprachenerwerb
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Soziolinguistischer Vergleich verschiedener Zuwanderergruppen in Deutschland
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Migration; Immigranten; Zweitsprachenerwerb
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Muttersprache
  6. How (not) to speak German
  7. “Türkisch Mann, Du?”
    Sprachverhalten von Deutschen gegenüber Gastarbeitern
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bausch, Karl-Heinz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ausländischer Arbeitnehmer; Sprachverhalten; Deutsch; Zweitsprachenerwerb
    Weitere Schlagworte: Sprachverhalten; türkische Migranten
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mehrsprachigkeit in der Stadtregion : Jahrbuch 1981 des Instituts für deutsche Sprache. - Düsseldorf : Schwann, 1982., S. 171-193, ISBN 3-590-15656-2, Sprache der Gegenwart ; 56

  8. Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kiel : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2016. - . = Kieler Arbeiten zur skandinavistischen Linguistik : 1 :
    DDC Klassifikation: Geschichte Skandinaviens (948); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Phonetik; Deutsch; Dänisch; Schule; Zweitsprachenerwerb
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  9. Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Der Beitrag weist auf verschiedene Typen des Erwerbs des Deutschen jenseits des Standardszenarios hin, dem muttersprachlichen Erwerb in einem deutschsprachigen Land. Es werden dann im Detail die Ergebnisse einer Langzeitstudie beschrieben, die Kinder... mehr

     

    Der Beitrag weist auf verschiedene Typen des Erwerbs des Deutschen jenseits des Standardszenarios hin, dem muttersprachlichen Erwerb in einem deutschsprachigen Land. Es werden dann im Detail die Ergebnisse einer Langzeitstudie beschrieben, die Kinder mit russischer und türkischer Familiensprache und dem Deutschen als Zweitsprache vom Kindergartenalter bis in die Grundschule begleitete. Es zeigt sich, dass die typischen Verläufe des früheren mehrsprachigen Spracherwerbs von monolingualen Erwerbsverläufen abweichen können, und dass ein früher L2 Erwerbsbeginn sowie ein reicher und nachhaltiger Input wie explizite Sprachfördermaßnahmen den Erwerb des Deutschen fördern. Im Einzelnen weist die Studie auf die Prädiktoren der früheren Literalität hin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachförderung; Zweitsprachenerwerb; Deutsch als Zweitsprache; Literalität <Schriftlichkeit>; Bilingualismus; Interdisziplinäre Forschung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. “Türkisch Mann, Du?” : Sprachverhalten von Deutschen gegenüber Gastarbeitern
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Zweitsprachenerwerb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
  12. Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb