Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
    Erschienen: 2012

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'.... mehr

     

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'. Dabei befasst er sich mit dem zentralen innenpolitischen Thema in der Bundesrepublik Deutschland 'Migration und Integration', der 'Begriffsdefinition beruflicher Sprachvermittlung' sowie 'Erwerb und Anwendung einer Zweitsprache'

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems
  3. Nächstes Jahr in Moskau!
    Die Zuwanderung von Juden in die sowjetische Metropole, 1917 - 1932; mit ... 18 Tabellen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525369816
    Weitere Identifier:
    9783525369807
    RVK Klassifikation: NY 4780
    DDC Klassifikation: Judentum (296); Sozialwissenschaften (300); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts ; 2
    Schlagworte: Juden; Einwanderung; Zuwanderung
    Umfang: 348 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2000

  4. Das Fremde, das in jedem wohnt
    wie Unterschiede unsere Gesellschaft zusammenhalten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Edition Körber, Hamburg

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr. Der Schriftsteller und Publizist Zafer Şenocak setzt gegen diese Angst eine bewusste, biografische Auseinandersetzung mit dem Fremden in uns selbst. Als Kind türkischer Mittelschichtseltern, die in Deutschland leben, wächst Şenocak mit den Sprachen, Literaturen, Ritualen und Geschichten zweier Länder auf. Eindeutige Identitätsangebote machen beide Kulturen nicht, weder die deutsche, in der er »der Türke« bleibt, noch die türkische: Şenocak erlebt durch seine politisch engagierte Mutter eine weltlich-moderne Intellektualität. Sein Vater dagegen verkörpert einen zwar kritischen, aber zutiefst spirituellen Islam, die Welt der Poesie und der Liebe zur Sprache. Pole, zwischen denen die türkische Gesellschaft weiterhin changiert. Zafer Şenocak beglaubigt mit seiner Person, dass aus solcher Vielfalt eine in sich heile, gefestigte Identität erwachsen kann. Zugleich fragt er weiter, was diese Beschäftigung mit den eigenen Herkunftsgeschichten zu einem differenzierten Bild von Integration beitragen kann. Şenocak begreift Diversität als menschliche Grunderfahrung, die man sich bewusst machen und akzeptieren muss, um zu einem modernen, partizipativen Verständnis von Gesellschaft zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896842671
    RVK Klassifikation: MS 3300 ; GN 2190 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Zugehörigkeit; Mehrsprachigkeit; Interkulturalität; Multikulturelle Gesellschaft; Türkischer Einwanderer; Fremdheit; Identität; Integration; Zuwanderung; Nationalität
    Umfang: 223 Seiten, Illustration
  5. Metaphern im Zuwanderungsdiskurs
    linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen Kommunikation
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631768433
    RVK Klassifikation: LB 56015 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Sprachanalyse ; Band 62
    Schlagworte: Deutsch; Politische Sprache; Metapher; Einwanderungspolitik; Diskursanalyse; Zuwanderung
    Umfang: 419 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2018

  6. Zugezogene im Fokus
    Sprachkontakterscheinungen im Regiolekt
    Erschienen: 2014
    Verlag:  facultas.wuv - Maudrich, Wien

    Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich Zugezogene regiolektal in einen Dialektraum integrieren, in dem sie selbst nicht aufgewachsen sind. Die sprachliche Angleichung von Zugezogenen wurde in der vorliegenden Querschnittsstudie anhand von solchen... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich Zugezogene regiolektal in einen Dialektraum integrieren, in dem sie selbst nicht aufgewachsen sind. Die sprachliche Angleichung von Zugezogenen wurde in der vorliegenden Querschnittsstudie anhand von solchen phonetisch-phonologischen und lexikalischen Merkmalen untersucht, die regiolektal am neuen Wohnort, in Ostwestfalen, vorkommen. Einheimische und zugezogene junge Erwachsene wurden gezielt daraufhin getestet, inwiefern sie diese ostwestfälischen Regionalismen einordnen konnten und realisierten. Insgesamt 145 Studierende an der Universität Bielefeld wurden standardisiert interviewt und nahmen an mehreren Tests teil (Vorlesetest, Erzählung einer Bildergeschichte, Salienztest, Einstellungstest, Wortschatztest). Auf Grundlage dieser umfangreichen empirischen Daten erschließt die Arbeit Akkommodationsprozesse anhand von Einzelfallanalysen sowie durch den statistischen Vergleich der Sprachdaten von Einheimischen und Zugezogenen. Aus dem Kontext dieser Ergebnisse lassen sich zahlreiche weitere Fragestellungen ableiten. Die Querschnittsstudie weist also eine hohe Relevanz für die Regionalsprachenforschung auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379188
    RVK Klassifikation: GD 4721 ; GD 6501
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 550
    Schlagworte: Ostwestfälisch; Einheimischer; Einwanderer; Sprachkontakt; Dialektologie; ; Ostwestfälisch; Mundart; Zuwanderung; Sprachkontakt; Sprachwandel;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. "Damit in unserer Stadt kein quasi analphabetisches Proletariat heranwächst"
    Wolfsburgs italienische Minderheit zwischen Sonderbeschulung und interkultureller Pädagogik
    Erschienen: [2020]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Stadt macht Schule; Göttingen : Wallstein Verlag, 2020; (2020), Seite 257-279; 284 Seiten

    Schlagworte: Italiener; Zuwanderung; Generation 2; Schule; Sonderschule; Ausländerpädagogik; Interkulturelle Erziehung; Erwachsenenbildung; Deutsch; Italienisch; Zweisprachigkeit; Grundschule
    Umfang: 4 Illustrationen
  8. "Damit in unserer Stadt kein quasi analphabetisches Proletariat heranwächst"
    Wolfsburgs italienische Minderheit zwischen Sonderbeschulung und interkultureller Pädagogik
    Erschienen: [2020]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Stadt macht Schule; Göttingen : Wallstein Verlag, 2020; (2020), Seite 257-279; 284 Seiten
    Schlagworte: Italiener; Zuwanderung; Generation 2; Schule; Sonderschule; Ausländerpädagogik; Interkulturelle Erziehung; Erwachsenenbildung; Deutsch; Italienisch; Zweisprachigkeit; Grundschule
    Umfang: 4 Illustrationen
  9. Ohne Sprache geht es nicht
    Anforderungen in einer Einwanderungsgesellschaft ; II. Integrationsforum Rheinland-Pfalz am 2.11.2000 Kurfürstliches Schloss, Mainz
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Landesbeauftragte für Ausländerfragen bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz

    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    K 2002 Q 607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    K 2002 Q 607, 2. Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Worms
    -Mag- U:K 645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerigk-Koch, Mechthild (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Dokumentation / Landesbeauftragte für Ausländerfragen bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz ; 3
    Schlagworte: Zuwanderung; Deutsch; Soziale Integration
    Umfang: 63 S., Ill.
  10. Metaphern im Zuwanderungsdiskurs
    linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen Kommunikation
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GD 8840 W635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GD 8840 W635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 6018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631768433; 3631768435
    Weitere Identifier:
    9783631768433
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; MB 3500 ; MG 15100
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Sprachanalyse ; Band 62
    Schlagworte: Zuwanderung; Einwanderungspolitik; Deutsch; Politische Sprache; Metapher; Diskursanalyse; Diskurs
    Umfang: 419 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2018

  11. Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Verlag neue praxis, Lahnstein

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    J 5280/85
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    MS 3600 F646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    MS 3600 F646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    MS 3600 F646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MS 3600 S326
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MS 3600 S326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    Zs 61 S.H.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SOP 1950 F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Paed W 400: 74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    KK 4202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    E5 2104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2017/207
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    79.18 Flu/SA/SP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 56015 Sche 2016
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 8521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Zeitschriftenmagazin UG
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Sa.42.Flu.2
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    ZS 50 c/Sonderh. 2016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    DW Ld 93
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    E 717/ Neue
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3578/70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3578/184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    79.18,29-14/00126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 2568-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    Ih Fluc
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    Zs 419
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    25:IBEC-31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 533 DG 1521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    IAZ-HS 172 941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DS 7400 S326
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    HTWZ 2006 Sonderh. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    SBa 8/13
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Institute für Erziehungswissenschaft
    Zb 334 a -13-
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bibliothek
    soz D.5. 6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    457842 .1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    457842 .2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    SF c 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Scherr, Albert (HerausgeberIn); Yüksel, Emine Gökçen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981081589
    RVK Klassifikation: LB 56015 ; DS 7400
    Schriftenreihe: Array ; 13
    Schlagworte: Flüchtlingspolitik; Sozialstaat; Sozialarbeit; ; Zuwanderung; Flucht; Sozialstaat; Sozialarbeit;
    Umfang: 167 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Krefeld - die Stadt der Zuwanderer
    Erschienen: 2017

    Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bibliothek
    ZH 073
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Jahrbuch für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes; Bonn : Habelt, 2013; 66(2017), Seite 51-64

    Schlagworte: Krefeld; Zuwanderung;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    17. bis 19. Jahrhundert

  13. Zuwanderung und Integration: Wie reagiert die Aufnahmegesellschaft?
    Beiträge des Symposiums vom 23. Februar 2018 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ; Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Z 3471 g - 2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    29482395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.d.3236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    AK 5/1-2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bodenseebibliothek
    ZS 1776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V 50 - 151
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2020 A 206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Cb 1 / 152. 8° (2019,1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    20 A 463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/769991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 11800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RF 200 248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 R 414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 06821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    SOZ 217 : Z80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 SA 696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZR 010-2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    Ak 68-2019,1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 4027-2019
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    I 1804a - 2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-0165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    E2-0a31 6241-722 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AX 16100-2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-3126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Cb 39/124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69C/525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Kc 346 a-2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    303326 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Werding, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783515124157
    Körperschaften/Kongresse: Symposium "Zuwanderung und Integration: Wie Reagiert die Aufnahmegesellschaft?" (2018, Mainz)
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jahrgang 2019, Nr. 1
    Schlagworte: Deutschland; Zuwanderung; Zuwanderer; Integration;
    Umfang: 65 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Die Integrationskurse nach dem Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) und ihre Auswirkung auf die Integrationserfahrungen Betroffener
    Studie im empirischen Feld
    Erschienen: 10. August 2007

    Kern meines Projekts war die Befragung von Integrationskursteilnehmern nach ihrer Erfahrung im Integrationskurs und dessen Wirkung auf ihre Integration in Deutschland. Dabei stand das empirische Interesse im Vordergrund. mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Kern meines Projekts war die Befragung von Integrationskursteilnehmern nach ihrer Erfahrung im Integrationskurs und dessen Wirkung auf ihre Integration in Deutschland. Dabei stand das empirische Interesse im Vordergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barkowski, Hans (AkademischeR BetreuerIn); Demmig, Silvia (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Integration; Zuwanderung; Deutschland;
    Umfang: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2007

  15. Gegen die Angst "dass die Gäst den Wirth vertreiben"
    (Frankfurter Ratschlagungsprotokolle 31.8.1624); Zuwanderung und Fremde in der Stadtgeschichte von Frankfurt am Main
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Evangelischer Regionalverband, Frankfurt am Main

    Archäologisches Museum Frankfurt, Bibliothek
    F Wil
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    110699
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    110699
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Museum, Bibliothek
    FK 2102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    LS/NR 40602/08
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    2016/306
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783922179528
    RVK Klassifikation: NR 4060 ; MS 3600 ; NZ 62200
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt am Main ; Nr. 39
    Schlagworte: Frankfurt am Main; Zuwanderung; Fremder; Juden; Glaubensflüchtling; Geschichte;
    Umfang: 168 Seiten, Illustrationen
  16. Herkunftsfamiliennamen aus Ratslisten, Ratsbüchern und weiteren Prominentenverzeichnissen der Stadt Leipzig als Zeugnisse der städtischen Zuwanderung
    Autor*in: Walther, Hans
    Erschienen: 2009

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Familiennamen im deutschen Sprachraum; Leipzig : Leipziger Univ.- Verl., 2009; (2009), Seite 397-420; 637 S.

    RVK Klassifikation: MS 1560 ; GD 9150 ; NZ 15000
    Schlagworte: Leipzig; Ratsbuch; Herkunftsfamilie; Zuwanderung; ; Leipzig; Personennamenkunde; Stadtsoziologie;
    Umfang: Tab.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Im Netz der Liebe
    die protestantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropole Berlin (1849 - 1914)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    19a 2562
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2008/221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 621873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.P.8280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    700/N 9066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    PGh 125
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 28223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G Au 2218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Pd 660 f
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2006/10144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 07/0137 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2007/1213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:QX:520:::2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bf 4462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XII C 104/50
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    the 531 ber CQ 6938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    D5-3a31 4744-777 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Dn 1108.5
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    BV 2695 .E4 H57 2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NR 6910 H676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3412087068; 9783412087067
    RVK Klassifikation: BQ 8160
    Schriftenreihe: Industrielle Welt ; 70
    Schlagworte: Church work with immigrants; Church work with immigrants; Protestant churches; Protestant churches; Immigrants; Immigrants; Diakonie; Zuwanderer; Zuwanderung; Sozialeinrichtung; Evangelische Kirche; Berlin; Geschichte 1849-1914
    Umfang: XII, 446 S., [8] Bl., Ill., Kt., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004

  18. Zuwanderungen - Auswanderungen
    Integration und Desintegration nach 1945; Symposium des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für Politische Bildung, 30. September und 1. Oktober 1999
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Ed. Minerva, Wolfratshausen ; Dt. Historisches Museum, Berlin

    Sorbisches Institut e. V., Serbski institut z. t., Sorbische Zentralbibliothek, Serbska centralna biblioteka
    55/8-118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2002 1833 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Museen der Stadt Dresden, Bibliothek des Stadtmuseums
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Museum, Bibliothek
    KG 1915
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    NQ 5975 H666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FF 8289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FF 8289 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2001/12635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: G 1/4500
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2001 A 11895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    102 A 2779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2002-81
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    U
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Vf DEU 080/7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2002-10410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hegau-Bibliothek
    Bg 8307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bibliothek
    Bbl 43 Zuw
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    22/694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5G 850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    42 A 9294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Bibliothek
    25759
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ae 4044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hinz, Hans-Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 386102117X; 3932353552
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; LB 56015 ; NQ 5975
    Schlagworte: Deutschland; Zuwanderung; Geschichte 1945-1999; ; Deutschland; Vertriebener; Soziale Integration; Geschichte;
    Umfang: 262 S., Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Die Krise der Städte
    Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben
    Autor*in:
    Erschienen: [1999]
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    G 6300/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 429/970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 429/970a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 429/970b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    MS 1750 kri
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    Frei 30d: M/20/56
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MS 1750 H473 K8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 73000 Heit 1999
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FT 6200 Kri
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 815 Kri
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    V c 1853
    keine Fernleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Architektur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    soz 719:k/h24n
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.04178:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.04178:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    44 A 2174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OCDkri = 348635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 1750 H473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.); Dollase, Rainer; Backes, Otto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518120361; 3518120360
    Weitere Identifier:
    9783518120361
    RVK Klassifikation: LB 73000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., Erstausg.,[Nachdr.]
    Schriftenreihe: Array ; 2036
    Kultur und Konflikt
    Schlagworte: Stadtentwicklung; Zuwanderung; Stadtsoziologie; Multikulturelle Gesellschaft;
    Umfang: 469 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. "Und mache es denen hiernächst Ankommenden nicht so schwer ..."
    kleine Geschichte der Zuwanderung nach Frankfurt am Main
    Autor*in: Karpf, Ernst
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    6 A 21270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    114572
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Museum, Bibliothek
    FG 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Museum, Bibliothek
    FG 13 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    94/44
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 93/10689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    93 A 9303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität, Bibliothek
    D VI f 51-a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    94 A 5810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 BA 5461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    43/18358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593349345
    RVK Klassifikation: NR 4060 ; LB 56055 ; MS 3600
    Schlagworte: Frankfurt am Main; Zuwanderung; Geschichte;
    Umfang: 156 S., Ill., graph. Darst., Kt., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 143 - 151

  21. Metaphern im Zuwanderungsdiskurs
    Linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen Kommunikation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Die linguistische Studie untersucht die Metaphorik im Zuwanderungsdiskurs auf einer breiten Datengrundlage bestehend aus Parteiprogrammen, Plenardebatten und politischen Talkshows. Der Untersuchungszeitraum umfasst auch die kontroverse... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die linguistische Studie untersucht die Metaphorik im Zuwanderungsdiskurs auf einer breiten Datengrundlage bestehend aus Parteiprogrammen, Plenardebatten und politischen Talkshows. Der Untersuchungszeitraum umfasst auch die kontroverse «Sarrazin-Debatte». Der Fokus liegt auf dem Aspekt der Arbeitsmigration. Metaphern wie Parallelgesellschaft, Willkommenskultur oder Zuwanderungssteuerung spielen eine zentrale Rolle im politischen Diskurs und prägen diesen auch. Innovativ sind der Einbezug der Verwendungskontexte und die Analyse mündlicher Sprachdaten. Die Untersuchung liefert die zentralen Konzepte und Metaphern in Bezug auf Zuwanderung. Dabei zeigt sich, dass die Metaphorik im Zuwanderungsdiskurs einem zeitlichen Wandel unterliegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631768952; 9783631768969
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; MB 3500 ; MG 15100
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Sprachanalyse ; 62
    Schlagworte: Zuwanderung; Einwanderungspolitik; Deutsch; Politische Sprache; Metapher; Diskursanalyse; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Das Fremde, das in jedem wohnt
    wie Unterschiede unsere Gesellschaft zusammenhalten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Edition Körber, Hamburg

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche... mehr

    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr. Der Schriftsteller und Publizist Zafer Şenocak setzt gegen diese Angst eine bewusste, biografische Auseinandersetzung mit dem Fremden in uns selbst. Als Kind türkischer Mittelschichtseltern, die in Deutschland leben, wächst Şenocak mit den Sprachen, Literaturen, Ritualen und Geschichten zweier Länder auf. Eindeutige Identitätsangebote machen beide Kulturen nicht, weder die deutsche, in der er »der Türke« bleibt, noch die türkische: Şenocak erlebt durch seine politisch engagierte Mutter eine weltlich-moderne Intellektualität. Sein Vater dagegen verkörpert einen zwar kritischen, aber zutiefst spirituellen Islam, die Welt der Poesie und der Liebe zur Sprache. Pole, zwischen denen die türkische Gesellschaft weiterhin changiert. Zafer Şenocak beglaubigt mit seiner Person, dass aus solcher Vielfalt eine in sich heile, gefestigte Identität erwachsen kann. Zugleich fragt er weiter, was diese Beschäftigung mit den eigenen Herkunftsgeschichten zu einem differenzierten Bild von Integration beitragen kann. Şenocak begreift Diversität als menschliche Grunderfahrung, die man sich bewusst machen und akzeptieren muss, um zu einem modernen, partizipativen Verständnis von Gesellschaft zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896845474
    RVK Klassifikation: MS 3300 ; GN 2190 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Integration; Fremdheit; Multikulturelle Gesellschaft; Identität; Zuwanderung; Nationalität; Türkischer Einwanderer; Zugehörigkeit; Interkulturalität
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustration
  23. Das Fremde, das in jedem wohnt
    wie Unterschiede unsere Gesellschaft zusammenhalten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Edition Körber, Hamburg

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche... mehr

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr. Der Schriftsteller und Publizist Zafer Şenocak setzt gegen diese Angst eine bewusste, biografische Auseinandersetzung mit dem Fremden in uns selbst. Als Kind türkischer Mittelschichtseltern, die in Deutschland leben, wächst Şenocak mit den Sprachen, Literaturen, Ritualen und Geschichten zweier Länder auf. Eindeutige Identitätsangebote machen beide Kulturen nicht, weder die deutsche, in der er »der Türke« bleibt, noch die türkische: Şenocak erlebt durch seine politisch engagierte Mutter eine weltlich-moderne Intellektualität. Sein Vater dagegen verkörpert einen zwar kritischen, aber zutiefst spirituellen Islam, die Welt der Poesie und der Liebe zur Sprache. Pole, zwischen denen die türkische Gesellschaft weiterhin changiert. Zafer Şenocak beglaubigt mit seiner Person, dass aus solcher Vielfalt eine in sich heile, gefestigte Identität erwachsen kann. Zugleich fragt er weiter, was diese Beschäftigung mit den eigenen Herkunftsgeschichten zu einem differenzierten Bild von Integration beitragen kann. Şenocak begreift Diversität als menschliche Grunderfahrung, die man sich bewusst machen und akzeptieren muss, um zu einem modernen, partizipativen Verständnis von Gesellschaft zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896842671
    RVK Klassifikation: MS 3300 ; GN 2190 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Zugehörigkeit; Mehrsprachigkeit; Interkulturalität; Multikulturelle Gesellschaft; Türkischer Einwanderer; Fremdheit; Identität; Integration; Zuwanderung; Nationalität
    Umfang: 223 Seiten, Illustration
  24. Metaphern im Zuwanderungsdiskurs
    linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen Kommunikation
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa; Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631768433
    RVK Klassifikation: LB 56015 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Sprachanalyse ; Band 62
    Schlagworte: Deutsch; Politische Sprache; Metapher; Einwanderungspolitik; Diskursanalyse; Zuwanderung
    Umfang: 419 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2018

  25. Metaphern im Zuwanderungsdiskurs
    linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen Kommunikation
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631768969; 9783631768976; 9783631768952
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8840
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Sprachanalyse ; Band 62
    Schlagworte: Einwanderungspolitik; Metapher; Politische Sprache; Zuwanderung; Diskursanalyse; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Analysen; Ehlich; Kognitive Metapherntheorie; Kommunikation; Konrad; Linguistische; Metaphern; Metaphernanalyse; Metaphorik; Migration; Parteiprogramme; Plenardebatten; Politische Talkshows; politischen; Rücker; Wichmann; Zuwanderungsdiskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2018