Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 70.
Sortieren
-
Typen der Kunstbetrachtung
zur bildlichen Darstellung einer neuen öffentlichen Rolle im 19. Jahrhundert -
Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert
die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit -
Menschen im Kino
Film und Literatur erzählen -
Theater und Bildung. Formen des Wissens und Bildungsvorbilder bei Bertolt Brecht gezeigt am Stück "Leben des Galilei"
-
Die Anwendbarkeit Lessings Hamburgischer Dramaturgie auf die Konzeption der Charaktere in "Emilia Galotti"
-
Bertholt Brecht und das Epische Theater
-
Brechts Theatertheorie. Analyse der 'Dreigroschenoper'
-
"Visiblement, il songe à un monde qui serait exempté de sens": Analyse des Motivs der distance bei Roland Barthes, unter Berücksichtigung des Brechtschen Verfremdungseffekts
-
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
-
Aufführungsanalyse: Artaud erinnert sich an Hitler und an das Romanische Café - Tom Peuckert - seit 2000 am Berliner Ensemble
-
"Der Gute Mensch von Sezuan". Brechts Idee vom epischen Theater
-
Dramenanalyse zu Carl Sternheims "Bürger Schippel"
-
Dramenanalyse am Beispiel von Schillers Kabale und Liebe
-
Moral, Wissenschaft und Politik. Zuckmayer und Kipphardt
-
Brechts Episches Theater
Politisches Theater für eine politische Zeit -
Peter Handkes 'Publikumsbeschimpfung' - Eine prägnante Beleuchtung des Sprechstücks
-
Lessings "Emila Galotti" als aristotelisches Drama
-
Die Praxis zur Theorie. Friedrich Dürrenmatts 'Besuch der alten Dame' als Paradebeispiel seiner Komödientheorie
-
Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit
-
Figurencharakteristik der beiden "Zärtlichen Schwestern" im Hinblick auf die Funktion der Charaktere
Ist es notwendig, dass Lottchen ohne Partner ausgeht? -
Courage fürs Volk. Wie Brecht die Gesellschaft mit "Mutter Courage" zum Frieden bewegen wollte
-
Narration und filmische Gestaltung der Pilotfolge von "Breaking Bad"
-
Zuschauer im Drama
Brecht - Dürrenmatt - Handke -
"Just making pictures"
Hollywood writers, the Frankfurt School and film theory -
Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert
die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit