Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 161 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 161.
Sortieren
-
Grandiose Zerstörungsphantasien
von Nietzsche bis Gottfried Benn -
Thoughts of destruction and annihilation in Thomas Bernhard
-
Europas zerstörte Städte
literarisch-mediale Repräsentationen ihrer doppelten Existenz -
Verbergen - Überschreiben - Zerreißen
Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion -
"... und kaum blieb etwas verschont."
Reale und fiktive Autoren als Zerstörer eigener Texte -
Walter Benjamins Diskurs der Destruktion
-
"Die innerste Tiefe der Zerstörung"
die Dialektik von Zerstörung und Bildung im Werk von Karl Philipp Moritz -
Ruins and poetics in the works of W.G. Sebald
-
Absolutheitsstreben und Vernichtungsdrang
-
Grandiose Zerstörungsphantasien
von Nietzsche bis Gottfried Benn -
Ruine und Gedicht
das zerstörte Dresden im Werk von Volker Braun, Heinz Czechowski und Durs Grünbein -
Die Zerstörung des Individuums im Kontext des Erfahrungs- und Sprachverlusts in der Moderne
Figurenkonzeption und Erzählperspektive in der Prosa Ingeborg Bachmanns -
Die Glocke von grünem Erz
-
Jürgen Brokoff: Die Apokalypse in der Weimarer Republik
-
Die Zerstörung des Weiblichen
-
Franz Kafkas "In der Strafkolonie" gelesen unter den Nachzeichen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik
-
Zerstörungs- und Aufbaudiskurse
Diskursgrammatische Muster der städtischen Erinnerungskultur seit 1945 -
Verlebendigung und Vernichtung
Zur De-figuration von Medialität bei Paul Celan -
"Die innerste Tiefe der Zerstörung" : die Dialektik von Zerstörung und Bildung im Werk von Karl Philipp Moritz
-
Traumatologie des Daseins
zur panoptischen Darstellung der Desintegration des Lebens im Werk W. G. Sebalds -
Der Mythus der Zerstoerung im Werk Doeblins
-
Die Logik von Zerstörung und Größenphantasie in den Dramen Christian Dietrich Grabbes
-
Der Mythus der Zerstörung im Werk Döblins
-
Dichtung und Umwelt
von Gilgamesch bis zu den "Physikern" ; das Sprachkunstwerk zwischen Erde, Leib und Geist -
Ruine und Gedicht
das zerstörte Dresden im Werk von Volker Braun, Heinz Czechowski und Durs Grünbein