Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Das ostdeutsche P.E.N.-Zentrum 1951 bis 1998
    ein Werkzeug der Diktatur?
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Nach dem Mauerfall geriet die ostdeutsche Sektion der internationalen Schriftstellervereinigung PEN in die Kritik. Ihren Mitgliedern wurde vorgeworfen, mit der diktatorischen Staatsmacht paktiert und als Intellektuelle versagt zu haben. Ausgehend von... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nach dem Mauerfall geriet die ostdeutsche Sektion der internationalen Schriftstellervereinigung PEN in die Kritik. Ihren Mitgliedern wurde vorgeworfen, mit der diktatorischen Staatsmacht paktiert und als Intellektuelle versagt zu haben. Ausgehend von überlegungen zum Diskurs über Intellektuelle und Schriftsteller, entfaltet die Darstellung auf der Basis umfassender Quellenrecherche einen überblick über fünfzig Jahre ostdeutscher PEN-Geschichte - von der Spaltung des deutschen PEN im Zuge des Kalten Krieges bis hin zur Wiedervereinigung beider deutscher Zentren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110233865
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 121
    Schlagworte: Writer/in Literature
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XVI, 1087 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    8. Zwischen innerer Erstarrung, politischer Willfährigkeit und partiellem Neuanfang: Das P.E.N.-Zentrum DDR in den achtziger Jahren (1979/80-1988/89)9. Die friedliche Revolution in der DDR - Auswirkungen auf das P.E.N.-Zentrum (1989-1991); 10. Die (Wieder)Vereinigung - Notwendige Neuorientierung und Vereinigungsquerelen (1991-1998); 11. Der P.E.N.-Club in der DDR: Intellektueller Freiraum? Politisches Instrument?; Anhang; Backmatter;

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Vorgeschichte (1946-1950); 3. Die »Kriegserklärung im deutschen P.E.N.« - Sezession als Folge des Kalten Krieges (1950/51); 4. Kampf um Anerkennung: »Rumpfgruppe« oder gesamtdeutsches P.E.N.-Zentrum? (1951/53); 5. »Wenn Du kein Spektakel machen kannst…« - Die Ära Bertolt Brecht (1953-1956); 6. Das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West / P.E.N.-Zentrum DDR unter Arnold Zweig (1956/57-1968); 7. Das P.E.N.-Zentrum DDR unter verstärkter parteipolitischer Einflussnahme (1969/70-1979)

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008