Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Eugen Gottlob Winklers "Gedenken an Trinakria" antike Gestalt und moderner Mythos
    Erschienen: 1964

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Walter Müller-Seidel (Hrsg.): Formenwandel: Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1964, S. 483-498, PPN: 1071252933
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Winkler; Antike (Motiv); Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  2. Eugen Gottlob Winkler und Paul Valery
    Erschienen: 1964

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Germanisch-Romanische Monatsschrift. - 45, N. F. 14 (1964) , S. 170-188, ISSN: 0016-8904
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Winkler; Valéry; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  3. Gottfried Winkler ou L'écriture oblique - Lire entre les lignes
    Erschienen: 2011

    Cette thèse propose une recherche en deux temps, tout d'abord la reconstructionde la biographie et bibliographie complète du philosophe et pédagogue allemandGottfried Winkler (1739-1814), notamment par des documents inédits. Père du... mehr

     

    Cette thèse propose une recherche en deux temps, tout d'abord la reconstructionde la biographie et bibliographie complète du philosophe et pédagogue allemandGottfried Winkler (1739-1814), notamment par des documents inédits. Père du francmaçon,librettiste de Karl Maria von Weber et citoyen d'honneur de Dresde TheodorHell (1775-1856), son oeuvre n'est aujourd'hui connue que par un ouvrage considérépeut-être à tort comme une simple réédition du théologien réputé Johann Lorenz Mosheim(1693-1755). Cette mécompréhension de son oeuvre littéraire découle d'unetechnique d'écriture particulière que nous avons cherché à décoder.C'est pour cette raison que nous proposons dans un deuxième temps l'élaborationd'une méthodologie d'analyse littéraire fondée sur la théorie de l'« écritureoblique » ainsi que l'a formulée le philosophe Léo Strauss dans son essai La persécutionet l'art d'écrire. Cette méthode nous permet un éclairage différent des textes deGottfried Winkler ainsi qu'une analyse historique et philosophique nouvelle de l'auteur.L'accent de la recherche est donc mis sur une méthode de lecture « post-straussienne», augmentée de concepts anthropologiques, sociologiques et philosophiquesmodernes de l'oeuvre majeure de Winkler pour démontrer qu'il ne s'agit nullementd'un simple éditeur de Mosheim, mais bien d'un penseur représentatif, presque symptomatique,de la réalité d'une génération philosophique discrète, déchirée entre l'espritdes Lumières et la peur de la censure. ; This thesis was conducted to determine the real content of a book of questionableidentity. To do this we proceed in two steps: At first with a complete reconstructionof the biography and the complete work, inclusive some inedited documents,of the author the german philosopher and pedagogue Gottfried Winkler (1739-1814).Indeed the father of the freemason and librettist Theodor Hell (1775-1856) is consideredtoday as a simple editor of the wellknown theologian Johann Lorenz Mosheim(1693-1755). The reason for this « reductio ad Mosheimium » of his work is ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. [Rezension zu:] Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne
    Erschienen: 2003

    Rezension zu Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne. Berlin: Berlin Verlag, 2002. mehr

     

    Rezension zu Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne. Berlin: Berlin Verlag, 2002.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jüdin; Weibliche Intellektuelle; Varnhagen; Rahel; Winkler; Paula; Croner; Else; Lazarus; Nahida Ruth; Luxemburg; Rosa; Arendt; Hannah; Badt; Bertha; Susman; Margarete
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Dana Pfeiferová: Angesichts des Todes
    Autor*in:
    Erschienen: 2008

    Rezension zu Dana Pfeiferová: Angesichts des Todes. Die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr. Wien: Praesens, 2007 mehr

     

    Rezension zu Dana Pfeiferová: Angesichts des Todes. Die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr. Wien: Praesens, 2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tod; Bachmann; Ingeborg; Bernhard; Thomas; Winkler; Joseph; Jelinek; Elfriede; Handke; Peter; Ransmayr; Christoph
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. ".vor dem nackten Schoß eines afrikanischen Straßenjungen." : Schwuler Sex und kulturelle Alterität in Josef Winklers "Friedhof der bitteren Orangen"
    Autor*in: Babka, Anna
    Erschienen: 2011

    "An die Grenzen des Erzählbaren", so wird es gedeutet, gelangt Josef Winkler in seinem Roman "Friedhof der bitteren Orangen" (Harig 144-45). Mit drastischen Formulierungen wie "Horrortrip" und ''Höllenfahrt'' wird diesem Text die bittere Note in der... mehr

     

    "An die Grenzen des Erzählbaren", so wird es gedeutet, gelangt Josef Winkler in seinem Roman "Friedhof der bitteren Orangen" (Harig 144-45). Mit drastischen Formulierungen wie "Horrortrip" und ''Höllenfahrt'' wird diesem Text die bittere Note in der Lektüre und Interpretation immer wieder neu zu- und eingeschrieben. Zur bitteren Note des Geschriebenen gesellt sich in den Lesarten signifikant der biografische Bezug auf die sexuelle Orientierung und wird mit dieser intrinsisch korreliert. Tendenziell ist von einem Text die Rede, indem sich "der Homosexuelle [in heiliger Obszönität] zu seinem Kreuzweg [bekennt]" (145). In der hier angebotenen Lektüre Winklers werden jedoch Fragen der Repräsentation eines schwulen Lebensentwurfs oder schwuler Erfahrungen keine Rolle spielen. Auch die Beziehung von Homosexualität und Literatur, also die Beziehung zwischen der sexuellen Orientierung Winklers und seinem Text, liegt nicht im Fokus des Interesses – was allerdings nicht bedeutet, dass jegliche Form von Wirkkraft aus dieser Orientierung komplett verneint werden soll; sie wird aber nicht Teil des hier angebotenen Arguments sein. Argumentiert wird hier aus dem theoretischen Horizont der Queer Studies – präziser noch der Postcolonial Queer Studies – heraus, wobei die vorliegende Analyse "quer" zu einer solchen Interpretation steht. Queere und postkoloniale Terminologie überschneiden sich in diesem Unterfangen. Sowohl das queere als auch das postkoloniale Projekt zielen darauf ab, binäre Oppositionsstrukturen zu unterlaufen und zu entkräften, für Offenheit, Hybridität und Polyvalenz zu plädieren und Räume zu eröffnen, in denen vielfältige, prozesshafte Identitätskonzepte denkbar und lebbar werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Winkler; Josef; Friedhof der bitteren Orangen; Das Andere; Kultur; Homosexualität; Mann
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess