Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. White rebels in Black
    German appropriation of Black popular culture
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how German authors have since the 1950s appropriated black popular culture, particularly music, to distance themselves from the legacy of Nazi Germany, authoritarianism, and racism, and... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how German authors have since the 1950s appropriated black popular culture, particularly music, to distance themselves from the legacy of Nazi Germany, authoritarianism, and racism, and how such appropriation changes over time. Priscilla Layne offers a critique of how blackness came to symbolize a positive escape from the hegemonic masculinity of postwar Germany, and how black identities have been represented as separate from, and in opposition to, German identity, foreclosing the possibility of being both black and German. Citing four autobiographies published by black German authors Hans Jürgen Massaquo, Theodor Michael, Günter Kaufmann, and Charly Graf, Layne considers how black German men have related to hegemonic masculinity since Nazi Germany, and concludes with a discussion on the work of black German poet, Philipp Khabo Köpsell."...Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780472130801
    RVK Klassifikation: AP 44910 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Social history, popular culture, and politics in Germany
    Schlagworte: German literature; German literature; Blacks in literature; Masculinity in literature; Blacks in popular culture; Motion pictures; Blacks in motion pictures; Masculinity in motion pictures; Blacks; Whites; Massenkultur <Motiv>; Schwarze; Film; Unterhaltungsmusik <Motiv>; Kulturleben; Deutsch; Ethnische Identität <Motiv>; Volkskultur <Motiv>; Rezeption; Schwarze <Motiv>; Literatur
    Umfang: ix, 259 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes filmography. - Includes bibliographical references and index

  2. Colors 1800, 1900, 2000: signs of ethnic difference
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tautz, Birgit (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9042019913
    RVK Klassifikation: GB 1724 ; MS 9300 ; GA 1401
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 56
    Schlagworte: Cultuur; Etnische betrekkingen; Kultur; Ethnicity in literature; German literature; Germans; Other (Philosophy); Self (Philosophy); Whites; Hautfarbe <Motiv>; Rasse <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 283 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  3. White rebels in black
    german appropriation of black popular culture
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how German authors have since the 1950s appropriated black popular culture, particularly music, to distance themselves from the legacy of Nazi Germany, authoritarianism, and racism, and... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how German authors have since the 1950s appropriated black popular culture, particularly music, to distance themselves from the legacy of Nazi Germany, authoritarianism, and racism, and how such appropriation changes over time. Priscilla Layne offers a critique of how blackness came to symbolize a positive escape from the hegemonic masculinity of postwar Germany, and how black identities have been represented as separate from, and in opposition to, German identity, foreclosing the possibility of being both black and German. Citing four autobiographies published by black German authors Hans Jürgen Massaquo, Theodor Michael, Günter Kaufmann, and Charly Graf, Layne considers how black German men have related to hegemonic masculinity since Nazi Germany, and concludes with a discussion on the work of black German poet, Philipp Khabo Köpsell."...Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780472123834
    RVK Klassifikation: AP 44910 ; AP 50300 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Social history, popular culture, and politics in Germany
    Schlagworte: German literature; German literature; Blacks in literature; Masculinity in literature; Blacks in popular culture; Motion pictures; Blacks in motion pictures; Masculinity in motion pictures; Blacks; Whites; Massenkultur <Motiv>; Schwarze <Motiv>; Ethnische Identität <Motiv>; Schwarze; Literatur; Deutsch; Rezeption; Kulturleben; Unterhaltungsmusik <Motiv>; Film; Volkskultur <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 260 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes filmography. - Includes bibliographical references and index

  4. Whiteness and postcolonialism in the Nordic Region
    exceptionalism, migrant others and national identities
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ashgate, Farnham [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 500 3fa/302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    MK 2700 Kris 2012
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/583223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    F7-0a20 4769-833 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kristín Loftsdóttir; Jensen, Lars
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781409444817
    RVK Klassifikation: MK 2700 ; GZ 1368 ; GZ 1618
    Schriftenreihe: Studies in migration and diaspora
    Schlagworte: Whites; National characteristics; Exceptionalism; Postcolonialism; Nordeuropa; Politische Identität; Nationalbewusstsein; Kolonialismus; Postkolonialismus; Einwanderer; Geschichte; Aufsatzsammlung
    Umfang: XII, 182 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    List of contributorsList of figures ; Series editor's preface ; Introduction : Nordic exceptionalism and the Nordic "others" / Kristín Loftsdóttir and Lars Jensen

    List of contributors ; List of figures ; Series editor's preface ; Introduction : Nordic exceptionalism and the Nordic "others" / Kristín Loftsdóttir and Lars Jensen

    Colonial discourse and ambivalence : Norwegian participants on the colonial arena in South Africa / Erlend Eidsvik

    Colonialism, racism, and exceptionalism / Christina Petterson

    "Words that wound" : Swedish whiteness and its inability to accommodate minority e-experiences / Tobias Hübinette

    Belonging and the Icelandic others : situating Icelandic identity in a postcolonial context / Kristín Loftsdóttir

    Transnational influences, gender equality, and violence in muslim families / Suvi Keskinen

    Reading history through Finnish exceptionalism / Anna Rastas

    Danishness as whiteness in crisis : emerging post-imperial and development aid anxieties / Lars Jensen

    Breasts and boundaries / Serena Maurer & Kirsten Hvenegård-Lassen

    Intimacy with the Danish nation-state : my partner, the danish state and I : a case study of family reunification policy in Denmark / Linda Lund Pedersen

    Aesthetics and ethnicity : the role of boundary-marking in contemporary Sámi and Tornedalian art / Anne Heith

    Index.

  5. Colors 1800, 1900, 2000
    signs of ethnic difference
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tautz, Birgit (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042019913
    Weitere Identifier:
    9789042019911
    RVK Klassifikation: GA 1401 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 56
    Schlagworte: Ethnicity in literature; German literature; Germans; Other (Philosophy); Self (Philosophy); Whites
    Umfang: 283 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. engl., teilw. dt

  6. White fragility
    why it's so hard for white people to talk about racism
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Allen Lane, an imprint of Penguin Books, [London]

    Hertie School, Library and Information Services
    G.05.06_21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LB 31960 D538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Vk VII 587
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2021/490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MS 3530 D538 W5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Ps.75.DiA
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RH/576/1555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HB:5550:125::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.01956:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    MS 3530 D538
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    MS 3530 D538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    MS 3530 D538
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OBS 271 113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    Migrat34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-1450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    T10/1/6--DIA57
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    467050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    SB chq 48
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    MS 3530 D538 W5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780141990569; 0141990562
    RVK Klassifikation: LB 31960 ; MS 3530
    Schlagworte: Racism; Whites; Race relations
    Umfang: xiii, 168 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Originally published: Boston : Beacon Press, 2018

    Includes bibliographical references

  7. Colors 1800/1900/2000: signs of ethnic difference
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Preliminary Material /Birgit Tautz -- Introduction: Colors and Ethnic Difference or Ways of Seeing /Birgit Tautz -- Die Erfindung der ‘Rasse’ um 1800 – Klima, Säfte und Phlogiston in der Rassentheorie Immanuel Kants /Gudrun Hentges -- Black Skin,... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Birgit Tautz -- Introduction: Colors and Ethnic Difference or Ways of Seeing /Birgit Tautz -- Die Erfindung der ‘Rasse’ um 1800 – Klima, Säfte und Phlogiston in der Rassentheorie Immanuel Kants /Gudrun Hentges -- Black Skin, White Skin and the Aesthetics of the Female Body in: Karl Friedrich Wilhelm Ziegler’s Die Mohrinn /Wendy Sutherland -- The Whiteness of Beauty: Weimar Neo-Classicism and the Sculptural Transcendence of Color /Daniel Purdy -- The Eye of the Ethnographer: Adalbert von Chamisso's Voyage Around the World /Assenka Oksiloff -- Seeing Eyes, Reading Bodies: Visuality, Race and Color Perception or a Threshold in the History of Human Sciences /Thomas R. Miller -- “Our European Arrogance”: Wilhelm Worringer and Carl Einstein on Non-European Art /Andreas Michel -- Mohrenwäschen, Völkerschauen: Der Konsum des Schwarzen um 1900 /Nana Badenberg -- \'We are Germans, We are Whites, and We Want to Stay White!\' African Germans and Citizenship in the early 20th Century /Fatima El-Tayeb -- Shame on the Skin: Post-Holocaust Memory and the German Aesthetics of Whiteness /Uli Linke -- Colouring the invisible: The figure of the ‘black drug dealer’ as a projection of socially produced fears /Christine Achinger -- Orfeo and Sam: Racial, Sexual, and Ethnic Otherness in Dörrie’s Keiner liebt mich (1994) and Sanoussi-Bliss’ Zurück auf los (1999) /Helen Cafferty -- Epilog: Farblose Räume /Birgit Tautz. By recasting instances of ‘German’ cultural production around the turns of centuries – 1800, 1900, 2000 – the essays in this volume examine the role that color has played in perceiving and representing ethnic difference. In innovative essays, literary scholars, historians, anthropologists and art historians support an overarching thesis: that the ‘origins’ of a modern, ‘ethnic’ imagination, inscribe patterns of seeing, whereas more recent developments involve processes of de-colorization and metaphorization. By preserving the difference in disciplinary approaches, methods and writing styles, the volume presents a genuinely interdisciplinary approach to German Studies, and is therefore of interest to Germanists, as well as to all others engaged in the study and scholarship of German Culture. Contributors: Christine Achinger, Nana Badenberg, Helen Cafferty, Fatima El-Tayeb, Gudrun Hentges, Uli Linke, Andreas Michel, Thomas Miller, Daniel Purdy, Assenka Oksiloff, Wendy Sutherland, Birgit Tautz. Der Band untersucht die Rolle der Farbe in Prozessen der Wahrnehmung und Darstellung ethnischer Unterschiede in der deutschsprachigen Kultur an drei Jahrhundertwenden: 1800, 1900, 2000. Die interdisziplinären Essays von Literaturwissenschaftlern, Historikern, Anthropologen und Kunsthistorikern bieten Lesarten, die sich auf vielfältige Phänomene beziehen und die These unterstützen, daß das Ethnische zunächst überwiegend visuell vorgestellt und versprachlicht wurde, bevor es einer zunehmenden Metaphorisierung und “Entfärbung” unterlag. Die angebotenen Deutungsmuster repräsentieren keine kohärente Wahrheit; vielmehr sind sie als Symptome unterschiedlicher Wissensformationen, d.h. unterschiedlicher Disziplinen, Methoden und “Schreibverfahren“, zu sehen. Mit Beiträgen von Achinger, Badenberg, Cafferty, El-Tayeb, Hentges, Linke, Michel, Miller, Purdy, Oksiloff, Sutherland, Tautz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tautz, Birgit (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9042019913
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 56
    Schlagworte: German literature; Ethnicity in literature; Germans; Whites; Self (Philosophy); Other (Philosophy); Ethnicity in literature; German literature; Germans ; Ethnic identity; Other (Philosophy); Self (Philosophy); Whites ; Race identity; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dateiformat: PDF. - Beitr. teilw. engl., teilw. dt

  8. Unhomely empire
    whiteness and belonging, c.1760-1830
    Autor*in: Gust, Onni
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London

    The racialization of belonging in Adam Smith's Theory of Moral Sentiments -- Dugald Stewart and the colour of progress -- The role of 'home' in Edgeworth and Graham's critiques of slavery -- Colonial knowledge and the making of white masculinity in... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 8440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 2528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.2319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The racialization of belonging in Adam Smith's Theory of Moral Sentiments -- Dugald Stewart and the colour of progress -- The role of 'home' in Edgeworth and Graham's critiques of slavery -- Colonial knowledge and the making of white masculinity in Bombay - "A hothouse of weeds" : reproducing white womanhood in colonial India -- Conclusion. "Examining the discourse of 'home' and 'exile' in Enlightenment thought, this book explores its role in British imperial expansion during the 'long' 18th century. European imperial expansion radically increased population mobility through new trade routes, war, disease and labour, and by the 18th century millions of people were on the move. This book argues that this mass movement led to intellectual ideas and questions about what it meant to belong, and played a major role in the construction of racial difference in empire. Unhomely Empire maps the consolidation of an elite discourse of 'home' and 'exile' through three inter-related case studies and debates; slavery and abolition in the Caribbean, Scottish highland emigration to North America, and raising white girls in colonial India. Playing out over poetry, political pamphlets, travel writing, philosophy, letters and diaries, these debates offer a unique insight into the movement of ideas across a British-imperial literary network. Using this rich cultural material, Gust argues that these intellectual ideas in the long 18th century played a key role in determining who could belong to nation, civilization and humanity"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781350128514
    Schriftenreihe: Empire's other histories
    Schlagworte: Great Britain; Home in literature; Whites; Race awareness; Belonging (Social psychology); Exile in literature; Enlightenment; Imperialism in literature; Emigration and immigration in literature
    Umfang: xi, 234 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Colors 1800, 1900, 2000
    signs of ethnic difference
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 539285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z ger 380 je/14-56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NQ 2120 T229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/9155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 577/48
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2004 A 22262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 674:56
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    PT9 Taut2004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA abng
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 10571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3369,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    ZA 6978,56.2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A ams 1-56
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 2190-56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    ger 2/a62j-56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 H381 T229
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 580.1 CQ 8959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5212-953 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    Z 28:56.2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    54/15217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    48 A 10643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5218 T229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2272:56
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Tautz, Birgit (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042019913
    Weitere Identifier:
    9789042019911
    RVK Klassifikation: GA 1401 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 56
    Schlagworte: Ethnicity in literature; German literature; Germans; Other (Philosophy); Self (Philosophy); Whites
    Umfang: 283 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. engl., teilw. dt

  10. "Gleich hinterm Hofbräuhaus waschechte Amazonen"
    Exotik in München um 1900
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Dölling und Galitz, München

    Die "Gorilla-Neger vom Congo", Miss Wahago, das "Rätsel aus Arabien", die Feuerländer-Karawane - fremde Welten und Sensationen wurden einst auf dem Münchener Oktoberfest bestaunt! Aber nicht nur dort. Völkerschauen gab es im 19. und frühen 20.... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2010/89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2004:1898:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 533848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/1570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C V 7215/2016.1068
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/436573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Py 44
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 315 : G44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    gsh 525:m948/d72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    Kultg 272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    HA/EE I E 10
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HP 600.046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die "Gorilla-Neger vom Congo", Miss Wahago, das "Rätsel aus Arabien", die Feuerländer-Karawane - fremde Welten und Sensationen wurden einst auf dem Münchener Oktoberfest bestaunt! Aber nicht nur dort. Völkerschauen gab es im 19. und frühen 20. Jahrhundert in den Zoologischen Gärten und Varietétheatern aller Großstädte. Diese kulturelle Inszenierung von Fremdheit geschah weniger aus pädagogischer Absicht. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nutzten sie für ihre Forschungen, indem sie z.B. durch Vermessungen von Schädeln und Körpern Rückschlüsse auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen zogen. Vor allem aber ging es ums gnadenlose Geldverdienen bei dieser Darbietung romantischer, orientalisch anmutender oder indianischer Traumwelten, die nicht nur das Publikum, sondern auch Künstler wie Franz von Lenbach, Stefan George und Thomas Mann faszinierten. Schausteller, die Verbindung zu den Heimatländern hatten, warben die Fremden an und führten sie vor wie Tiere, wobei sie versicherten, dass alles wahrheitsgetreu sei, es keine Zerrbilder und Possen gebe. Unter den erbärmlichen Lebensbedingungen wurden die Zur-Schau-Gestellten häufig krank oder starben wie die 17-jährige Cula, Mitglied des "Amazonencorps", das wegen des Publikumserfolgs achtmal am Tag auftreten musste. Das Kuriose und Beklemmende der Texte illustriert eine Fülle von zum Teil farbigen Abbildungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (kostenfrei)
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Dreesbach, Anne (Hrsg.); Dietz, Bettina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3935549776
    RVK Klassifikation: LB 48100 ; LB 53000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Popular culture; Exoticism in art; Whites; Racism in popular culture; Exotismus; Exotik; Fremdkultur; Fremdbild; Kolonialismus; Geschichte 1900; Aufsatzsammlung
    Umfang: 319 S, zahlr. Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 305 - 316

  11. At the crossroads
    Indians and empires on a Mid-Atlantic frontier, 1700 - 1763
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Univ. of North Carolina Press, Chapel Hill, NC [u.a.]

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2003 A 13193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    GLbd 410
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/363571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:PW:500:::2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NN 7500 M572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.2536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0807827894; 080785462X
    RVK Klassifikation: NN 7500
    Schlagworte: Indians of North America; Indians of North America; Whites; Frontier and pioneer life; Indians of North America
    Umfang: VI, 338 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    "Published for the Omohundro Institute of Early American History and Culture, Williamsburg, Virginia."

    Includes bibliographical references and index

  12. Colors 1800, 1900, 2000: signs of ethnic difference
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tautz, Birgit (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9042019913
    RVK Klassifikation: GB 1724 ; MS 9300 ; GA 1401
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 56
    Schlagworte: Cultuur; Etnische betrekkingen; Kultur; Ethnicity in literature; German literature; Germans; Other (Philosophy); Self (Philosophy); Whites; Hautfarbe <Motiv>; Rasse <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 283 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  13. Colors 1800, 1900, 2000: signs of ethnic difference
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tautz, Birgit (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9042019913
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GA 1401 ; MS 9300 ; GB 1724
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 56
    Schlagworte: Cultuur; Etnische betrekkingen; Kultur; Ethnicity in literature; German literature; Germans; Other (Philosophy); Self (Philosophy); Whites; Rasse <Motiv>; Hautfarbe <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 S.)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  14. White rebels in Black
    German appropriation of Black popular culture
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how German authors have since the 1950s appropriated black popular culture, particularly music, to distance themselves from the legacy of Nazi Germany, authoritarianism, and racism, and... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how German authors have since the 1950s appropriated black popular culture, particularly music, to distance themselves from the legacy of Nazi Germany, authoritarianism, and racism, and how such appropriation changes over time. Priscilla Layne offers a critique of how blackness came to symbolize a positive escape from the hegemonic masculinity of postwar Germany, and how black identities have been represented as separate from, and in opposition to, German identity, foreclosing the possibility of being both black and German. Citing four autobiographies published by black German authors Hans Jürgen Massaquo, Theodor Michael, Günter Kaufmann, and Charly Graf, Layne considers how black German men have related to hegemonic masculinity since Nazi Germany, and concludes with a discussion on the work of black German poet, Philipp Khabo Köpsell."...Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780472130801
    RVK Klassifikation: AP 44910 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Social history, popular culture, and politics in Germany
    Schlagworte: German literature; German literature; Blacks in literature; Masculinity in literature; Blacks in popular culture; Motion pictures; Blacks in motion pictures; Masculinity in motion pictures; Blacks; Whites; Massenkultur <Motiv>; Schwarze; Film; Unterhaltungsmusik <Motiv>; Kulturleben; Deutsch; Ethnische Identität <Motiv>; Volkskultur <Motiv>; Rezeption; Schwarze <Motiv>; Literatur
    Umfang: ix, 259 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes filmography. - Includes bibliographical references and index

  15. White rebels in black
    german appropriation of black popular culture
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how German authors have since the 1950s appropriated black popular culture, particularly music, to distance themselves from the legacy of Nazi Germany, authoritarianism, and racism, and... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how German authors have since the 1950s appropriated black popular culture, particularly music, to distance themselves from the legacy of Nazi Germany, authoritarianism, and racism, and how such appropriation changes over time. Priscilla Layne offers a critique of how blackness came to symbolize a positive escape from the hegemonic masculinity of postwar Germany, and how black identities have been represented as separate from, and in opposition to, German identity, foreclosing the possibility of being both black and German. Citing four autobiographies published by black German authors Hans Jürgen Massaquo, Theodor Michael, Günter Kaufmann, and Charly Graf, Layne considers how black German men have related to hegemonic masculinity since Nazi Germany, and concludes with a discussion on the work of black German poet, Philipp Khabo Köpsell."...Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780472123834
    RVK Klassifikation: AP 44910 ; AP 50300 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Social history, popular culture, and politics in Germany
    Schlagworte: German literature; German literature; Blacks in literature; Masculinity in literature; Blacks in popular culture; Motion pictures; Blacks in motion pictures; Masculinity in motion pictures; Blacks; Whites; Massenkultur <Motiv>; Schwarze <Motiv>; Ethnische Identität <Motiv>; Schwarze; Literatur; Deutsch; Rezeption; Kulturleben; Unterhaltungsmusik <Motiv>; Film; Volkskultur <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 260 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes filmography. - Includes bibliographical references and index

  16. White rebels in Black
    German appropriation of black popular culture
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    Who's afraid of the black cook? -- Waiting for my band -- The blues and blue jeans : American dreams in the East -- Two black boys look at the white boy -- The future is unwritten "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 46680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a vol 455 2bp/570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LC 66015 Layn 2018
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    24.45 PRIS 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W III 5434
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/2333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 9906
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Soz 892.030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    LC 66015
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    PT 149 .B55 L39 2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    284761 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Who's afraid of the black cook? -- Waiting for my band -- The blues and blue jeans : American dreams in the East -- Two black boys look at the white boy -- The future is unwritten "Analyzing literary texts and films, White Rebels in Black shows how German authors have since the 1950s appropriated black popular culture, particularly music, to distance themselves from the legacy of Nazi Germany, authoritarianism, and racism, and how such appropriation changes over time. Priscilla Layne offers a critique of how blackness came to symbolize a positive escape from the hegemonic masculinity of postwar Germany, and how black identities have been represented as separate from, and in opposition to, German identity, foreclosing the possibility of being both black and German. Citing four autobiographies published by black German authors Hans Jürgen Massaquo, Theodor Michael, Günter Kaufmann, and Charly Graf, Layne considers how black German men have related to hegemonic masculinity since Nazi Germany, and concludes with a discussion on the work of black German poet, Philipp Khabo Köpsell."--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9780472130801
    RVK Klassifikation: LC 66015
    Schriftenreihe: Social history, popular culture, and politics in Germany
    Schlagworte: German literature; German literature; Blacks in literature; Masculinity in literature; Blacks in popular culture; Motion pictures; Blacks in motion pictures; Masculinity in motion pictures; Blacks; Whites; German literature; German literature; Blacks in literature; Masculinity in literature; Blacks in popular culture; Motion pictures; Blacks in motion pictures; Masculinity in motion pictures; Blacks; Whites
    Umfang: ix, 259 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auch als Online-Ausgabe erschienen

    Includes filmography. Includes bibliographical references and index

    Dissertation, University of California at Berkeley,

  17. White kids
    language, race, and styles of youth identity
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Englisches Seminar
    Frei 24: L III 9/154
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 43820 Buch 2011
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/1016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    425.11 | BUC | Whi
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    HF 619 BUCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/18140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521871492; 0521692040; 9780521871495; 9780521692045
    Weitere Identifier:
    9780521692045
    RVK Klassifikation: LB 43820 ; HF 619
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Teenagers; Youth, White; Language and culture; Whites; Teenagers; Children, White; Language and culture
    Umfang: XVI, 277 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke