Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Ehrenamt; Integration; Migration; German as foreign language; Voluntary work
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern.
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Technische Universität Dresden

    Ehrenamtliche Deutschvermittlungspraxis will sichtbar gemacht und mit professionellen Ansätzen, Theorien und Forschung in Dialog gebracht werden. Der Fachtag „Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern“ (DAFF) ist einer der ersten Schritte, den... mehr

     

    Ehrenamtliche Deutschvermittlungspraxis will sichtbar gemacht und mit professionellen Ansätzen, Theorien und Forschung in Dialog gebracht werden. Der Fachtag „Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern“ (DAFF) ist einer der ersten Schritte, den diesbezüglichen Austausch zwischen Theorie und Praxis anzustoßen und damit eine Grundlage für die Systematisierung und Fundierung ehrenamtlicher Angebote der Sprachbegleitung in den ersten Aufenthaltsmonaten und darüber hinaus, z.B. auf dem Weg in die Arbeitswelt, zu schaffen. Mit Unterstützung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) und in Kooperation mit der Initiative Deutschkurse Asyl Migration Flucht (DAMF), einer Projektgruppe des Ausländerrats Dresden, ist der Dialog im August 2016 am Zentrum für Integrationsstudien (ZfI) der TU Dresden initiiert worden. Die vorliegende Dokumentation lässt den ersten Fachtag Revue passieren, fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und bietet die Grundlage für einen nachhaltigen Austausch – mit dem Ziel, eine Schnittstelle zwischen ehrenamtlichen und institutionellen Angeboten zu gestalten, Erfahrungs- und Forschungswissen aufeinander zu beziehen und so dazu beizutragen, dass Fachwissenschaftler*innen, professionelle Lehrkräfte und ehrenamtliche Sprachbegleiter*innen miteinander arbeiten und sprechen, anstatt lediglich übereinander zu reden.:Vorwort 5 Grußwort von Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration 7 1. Einleitung 9 2. Sprachlehre und Sprachbegleitung zwischen Ehrenamt und Institution: Idee und Tagungskonzept 11 3. Perspektiven zum Thema 3.1 Das Eröffnungspanel 13 3.2 Spannungsverhältnisse und wissenschaftliche Reflexion Rebecca Zabel (Herder-Institut der Universität Leipzig) 14 3.3 Integration durch Sprache Dorothea Spaniel-Weise (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 15 3.4 Lehrmaterialien in der Erstaufnahmeeinrichtung Christina Schanzleh (Langenscheidt Verlag) 17 3.5 Ehrenamtlicher Einsatz und Qualitätssicherung Rico Ehren (Initiative DAMF, Student der TU ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Ehrenamt; Integration; Migration; German as foreign language; Voluntary work
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess