Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 49 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49.

Sortieren

  1. Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes
    zum 100. Geburtstag von Wolfgang Steinitz
    Verlag:  Waxmann, Münster {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: John, Eckhard; Steinitz, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 3830916558
    Weitere Identifier:
    9783830916550
    RVK Klassifikation: LS 21520
    DDC Klassifikation: Musik (780); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schriftenreihe: Volksliedstudien ; 7
    Schlagworte: Volksliedforschung; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Steinitz, Wolfgang (1905-1967)
  2. "Die Gedanken sind frei" oder "Die Partei, die Partei, die hat immer recht"?
    Theoretische Ansätze der Volksliedforschung in der DDR
    Erschienen: 1991

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 6934
    Schlagworte: Volksliedforschung
    Umfang: 228 Bl.
    Bemerkung(en):

    Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1991

  3. Medien popularer Kultur
    Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung ; Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Lipp, Carola (Hrsg.); Brednich, Rolf Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593352990
    RVK Klassifikation: LB 16000
    Schlagworte: Massenkultur; Erzählforschung; Volksliedforschung; Ikonographie
    Umfang: 492 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit?
    Untersuchungen zur Interdependenz von Individualdichtung und Kollektivlied
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main u.a.

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631423365
    RVK Klassifikation: LC 86015 ; GE 6275
    Auflage/Ausgabe: 4. Dr.
    Schriftenreihe: Artes populares ; 18.
    Schlagworte: Chansons folkloriques allemandes - Histoire et critique; Poésie allemande - 19e siècle - Histoire et critique; Poésie allemande - 20e siècle - Histoire et critique; Folk songs, German; Folklore; German poetry; German poetry; Oral tradition; Geschichte; Volkslied; Mündliche Überlieferung; Schriftlichkeit; Volksliedforschung; Deutsch
    Umfang: 304 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 1989 u.d.T.: Linder-Beroud, Waltraud: Volksliedstudien

  5. "Die Gedanken sind frei" oder "Die Partei, die Partei, die hat immer recht"?
    theoretische Ansätze der Volksliedforschung in der DDR
    Erschienen: 1991

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GE 6934
    Schlagworte: Volksliedforschung - Deutschland <DDR>; Arbeiterlied; Kommunistische Partei, Kulturpolitik; Kulturpolitik; Lied; Volkskunde; Volksliedforschung
    Umfang: 228 Bl.
    Bemerkung(en):

    Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1991

  6. Zur Vielfältigkeit der Methoden : ein neuer Ansatz zur Interpretation von Texten deutschsprachiger Volkslieder

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-
    Schlagworte: Volksliedforschung; Textanalyse; Formel; Sprachliches Stereotyp; Mündliche Überlieferung
    Weitere Schlagworte: Halk türküsü araştırması; Metin analizi; Kalıp ve klişe; Sözlü intikalin sorunları; Kültürlerarası ilişkiler
    Umfang: Online-Ressource
  7. Volkslied
    seine Sammlung und Erforschung
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 347612052X
    RVK Klassifikation: LS 16300 ; LC 86000 ; GE 6275
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. und erg. Aufl.
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; 52=Realienbücher für Germanisten. Abt.E: Poetik
    Schlagworte: Chansons folkloriques - Histoire et critique; Folk songs; Volkslied; Methode; Volksliedforschung; Geschichte
    Umfang: XI, 66 S., Notenbeisp.
  8. Von Percy zum Wunderhorn
    Beiträge zur Geschichte der Volksliedforschung in Deutschland
    Erschienen: 1970
    Verlag:  Johnson Repr., New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GK 1255 ; GE 6275
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. d. Ausg. Berlin 1902
    Schriftenreihe: Palaestra ; 22
    Schlagworte: Volksliedforschung
    Umfang: XII, 136 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1901 u.d.T.: Lohre, Heinrich: Zur Geschichte des Volksliedes im 18. Jahrhundert

  9. Religion, Nation, Krieg
    Der Lutherchoral Ein feste Burg ist unser Gott zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Das Buch vereint anhand der Rezeptions- und Gebrauchsgeschichte des bekannten Lutherchorals [...] verschiedenste Kulturwissenschaften und Reflexionsperspektiven in beeindruckender Weise, angefangen von der Germanistik und der Geschichtswissenschaft... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch vereint anhand der Rezeptions- und Gebrauchsgeschichte des bekannten Lutherchorals [...] verschiedenste Kulturwissenschaften und Reflexionsperspektiven in beeindruckender Weise, angefangen von der Germanistik und der Geschichtswissenschaft über Musikwissenschaft, Hymnologie, Theologie- und Kirchengeschichte bis hin zur Popkulturforschung und Medienwissenschaft. [...] Diese Geschichte [...] verdient in den Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg besondere Beachtung. Dazu leistet Fischers Dissertation einen vorzüglichen Beitrag [...] - Harald Schroetter-Wittke in: Jahrbuch für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands, 64/2015 Seine Untersuchung entpuppt sich in ihrer interdisziplinären und multiperspektivischen Anlage [...] als eine beeindruckende Wirkungsgeschichte des "von Martin Luther als Glaubens- und Vertrauenslied gedichtet[en]" (S. 9) Kirchengesangs. [...] In einer eingängigen und konzisen Darstellung erzählt er in weiten Teil die Geschichte eines Liedes, das "seiner religiösen Qualität [...] nicht entkleidet [wurde]", sondern vielmehr zur "religiösen Überhöhung des Nationalen" (S. 10) beitrug. [...] Insgesamt gelingt es ihm [...], eine umfassende "Wirkungsgeschichte des literarischen Texte" (S. 18) zu schreiben, die, gerade mit Blick auf den Ersten Weltkrieg, detailliert nachzeichnet, wie religiöse Semantiken und Praktiken dazu verwendet werden konnten, Gewalt auszuüben oder zu verhindern, zu verarbeiten oder zu verdrängen. - Daniel Gerster auf: H-Soz-Kult Interdisziplinär und multiperspektivisch bietet der Vf. eine Wirkungsgeschichte des von Luther gedichteten Kirchenliedes Ein feste Burg ist unser Gott, v.a. von dessen "nationale[r] und bellizistische[r] Aneignung" (9) im 19. und 20. Jh. [...] In der gut lesbaren und präzisen Darstellung wird anhand dieses einen Liedes nachvollziehbar, wie es gelang, "alte christliche Opfer- und Liebessemantik mit nationalpolitischen Imperativen synkretistisch zu verknüpfen". Das Gelingen war kein Zufall, vermag Fischer doch zu zeigen, wie diese Codierung des Chorals durch Literaten sowie staatliche und religiöse Institutionen gezielt gesteuert wurde. Methodisch durch literaturwissenschaftliche Ansätze und eine funktionalistische Analyse von Religion geleitet, gelingt eine präzise "Wirkungsgeschichte des literarischen Textes" (18), die zeigt, wie und warum historische Detailforschung, wenn sie denn gelungen ist, verstehen lässt, warum religiöse Sinnstiftung im Krieg eine dauerhafte Bereitschaft befördern konnte, zu töten und den eigenen Tod hinzunehmen. - Thomas Schulte-Umberg, in: Theologische Revue 2/2019, S. 97

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Volksliedforschung heute
    Beiträge des Kolloquiums vom 21./22. November 1981 in Basel zur Feier des 75-jährigen Bestehens des Schweizerischen Volksliedarchivs
    Autor*in:
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Krebs, Basel

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burckhardt-Seebass, Christine (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LC 86150 ; LS 21000 ; LC 86000
    Schriftenreihe: Beiträge zur Volkskunde ; 6
    Schlagworte: Deutsch; Volksliedforschung
    Umfang: 99 S.
  11. Lexikon folkloristischer Begriffe und Theorien
    (Volksliedforschung)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3906755339
    RVK Klassifikation: LS 10000 ; KD 5230 ; LC 86000 ; LS 21000
    Schriftenreihe: Studien zur Volksliedforschung ; [N.F.] 17
    Schlagworte: Volkslied; ; Volksliedforschung; Folkloristik;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 382 S., Ill., Notenbeisp., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  12. Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit?
    Untersuchungen zur Interdependenz von Individualdichtung und Kollektivlied
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Lang, Frankfurt a. M. [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631423365
    RVK Klassifikation: GE 6275 ; LC 86015 ; LS 52140
    Schriftenreihe: Artes populares ; 18
    Schlagworte: Chansons folkloriques allemandes - Histoire et critique; Poésie allemande - 19e siècle - Histoire et critique; Poésie allemande - 20e siècle - Histoire et critique; Folk songs, German; Folklore; German poetry; German poetry; Oral tradition; Schriftlichkeit; Theorie; Geschichte; Tradition; Deutsch; Volksliedforschung; Kunstlied; Volkslied; Lied; Mündliche Überlieferung
    Umfang: 304 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss. u.d.T.: Volksliedstudien

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1989

  13. Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit?
    Untersuchungen zur Interdependenz von Individualdichtung und Kollektivlied
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Lang, Frankfurt a. M. [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631423365
    RVK Klassifikation: GE 6275 ; LC 86015 ; LS 52140
    Schriftenreihe: Artes populares ; 18
    Schlagworte: Chansons folkloriques allemandes - Histoire et critique; Poésie allemande - 19e siècle - Histoire et critique; Poésie allemande - 20e siècle - Histoire et critique; Folk songs, German; Folklore; German poetry; German poetry; Oral tradition; Schriftlichkeit; Theorie; Geschichte; Tradition; Deutsch; Volksliedforschung; Kunstlied; Volkslied; Lied; Mündliche Überlieferung
    Umfang: 304 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss. u.d.T.: Volksliedstudien

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1989

  14. Eine neue aufgefundene Volksliedsammlung aus der Zeit der Romantik
    Erschienen: 1933
    Verlag:  Martini & Grüttefien, Wuppertal-Elberfeld

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    N 9 d 1018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    P 4914
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde ; Jg. 30, 1933, H. 1/4;
    Auflage/Ausgabe: Sonderdr
    Schlagworte: Volksliedforschung;
    Umfang: 12 S.
  15. Von Percy zum Wunderhorn
    Beiträge zur Geschichte der Volksliedforschung in Deutschland
    Erschienen: 1902
    Verlag:  Mayer & Müller, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Sg 65 Bd. 22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    47/1743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Phll 659 Bd 22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz DH 310
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20008239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    Z 1/518, 22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    V C 100, 22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 6275 ; GK 1255 ; LS 22140
    Schriftenreihe: Palaestra ; 22
    Schlagworte: Volksliedforschung; Volkslied
    Umfang: XII, 136 S.
  16. Volkslied
    seine Sammlung und Erforschung
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ko 28/126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GE 6275 S959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Musikwissenschaft, Bibliothek
    T1 2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    KE 7710.2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz DH 315
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ VK 6.1 / 87.90, 1.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ VK 6.1 / 87.90, 2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Et 1.5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DR 0026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    AF 3979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    R 70 - S 93
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Musikwissenschaft
    Ce 400
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    17 m 784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 66/179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 LCZ L 540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 GE 6275 S959
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GE 6275 S959
    keine Fernleihe
    Archiv der deutschen Jugendbewegung
    B/990-045
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Worms
    -Mag- Lgs 653 / Bd 52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 6275
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; 52 : Abt. E, Poetik
    Schlagworte: Volksliedforschung; Volkslied
    Umfang: IX, 59 S.
  17. "Die Gedanken sind frei" oder "Die Partei, die Partei, die hat immer recht"?
    Theoretische Ansätze der Volksliedforschung in der DDR
    Erschienen: 1991

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    HS 6/6995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Dq 12/618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    4 Z 95/1285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 6934
    Schlagworte: Volksliedforschung
    Umfang: 228 Bl.
    Bemerkung(en):

    Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1991

  18. Das deutsche Volkslied in Vergangenheit und Gegenwart
    Erschienen: 1889
    Verlag:  Verlag von Hugo Klein, Barmen

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Volksliedforschung; ; Volkslied; Volksliteratur; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 79 S.
  19. Volksliedforschung heute
    Beiträge des Kolloquiums vom 21./22. November 1981 in Basel zur Feier des 75-jährigen Bestehens des Schweizerischen Volksliedarchivs
    Autor*in:
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Krebs, Basel

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burckhardt-Seebass, Christine (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LC 86150 ; LS 21000 ; LC 86000
    Schriftenreihe: Beiträge zur Volkskunde ; 6
    Schlagworte: Deutsch; Volksliedforschung
    Umfang: 99 S.
  20. Von Percy zum Wunderhorn
    Beiträge zur Geschichte der Volksliedforschung in Deutschland
    Erschienen: 1970
    Verlag:  Johnson Repr., New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GK 1255 ; GE 6275
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. d. Ausg. Berlin 1902
    Schriftenreihe: Palaestra ; 22
    Schlagworte: Volksliedforschung
    Umfang: XII, 136 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1901 u.d.T.: Lohre, Heinrich: Zur Geschichte des Volksliedes im 18. Jahrhundert

  21. "Die Gedanken sind frei" oder "Die Partei, die Partei, die hat immer recht"?
    theoretische Ansätze der Volksliedforschung in der DDR
    Erschienen: 1991

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GE 6934
    Schlagworte: Volksliedforschung - Deutschland <DDR>; Arbeiterlied; Kommunistische Partei, Kulturpolitik; Kulturpolitik; Lied; Volkskunde; Volksliedforschung
    Umfang: 228 Bl.
    Bemerkung(en):

    Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1991

  22. Volkslied
    seine Sammlung und Erforschung
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 347612052X
    RVK Klassifikation: LS 16300 ; LC 86000 ; GE 6275
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. und erg. Aufl.
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; 52=Realienbücher für Germanisten. Abt.E: Poetik
    Schlagworte: Chansons folkloriques - Histoire et critique; Folk songs; Volkslied; Methode; Volksliedforschung; Geschichte
    Umfang: XI, 66 S., Notenbeisp.
  23. Von Percy zum Wunderhorn
    Beiträge zur Geschichte der Volksliedforschung in Deutschland
    Erschienen: 1970
    Verlag:  Johnson Repr., New York

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 1255
    Schriftenreihe: Palaestra ; 22
    Schlagworte: Volksliedforschung
    Umfang: XII, 136 S.
    Bemerkung(en):

    Nachdr. der Ausg. Mayer & Müller 1902. - Zugl.: Berlin, Univ., Phil.Fak., erw.Diss.v.1901. - (Diss.u.d.T.:) Zur Geschichte des Volksliedes im 18. Jahrhundert

  24. Jahrbuch für Volksliedforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 1928-2000
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Leipzig ; E. Schmidt, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0075-2789
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Musik (780)
    Schlagworte: Volkslied; Zeitschrift; Volksliedforschung; Volkslied
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: Leiden : ID

  25. Religion, Nation, Krieg
    der Lutherchoral "Ein feste Burg ist unser Gott" zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Diese Studie beschäftigt sich mit dem Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, der zu den wirkmächtigsten Gesängen der deutschen Geschichte zählt. Von Martin Luther im 16. Jahrhundert als Glaubens- und Vertrauenslied gedichtet, erfuhr der Choral schon... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie beschäftigt sich mit dem Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, der zu den wirkmächtigsten Gesängen der deutschen Geschichte zählt. Von Martin Luther im 16. Jahrhundert als Glaubens- und Vertrauenslied gedichtet, erfuhr der Choral schon bald eine religionspolitische Aufladung. Bereits in der Frühen Neuzeit wurde er als konfessionelles Bekenntnis verstanden und entwickelte sich so zu einem „Identitätssignal des Protestantismus“. Seit dem frühen 19. Jahrhundert traten nationale und bellizistische Interpretationen hinzu, die im Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichten.Zunächst wird in der vorliegenden Untersuchung die Entwicklung nachgezeichnet, welche die propagandistische Verwendung des „Lutherliedes“ im Ersten Weltkrieg überhaupt erst ermöglicht hat. Wichtige Schlüsselereignisse sind in diesem Zusammenhang die antinapoleonischen Kriege und das Wartburgfest von 1817, die Errichtung des Wormser Lutherdenkmals 1868 sowie die Reichsgründung 1870/1871. Den Schwerpunkt bildet sodann der nationalreligiöse Gebrauch – und Missbrauch – des Chorals zwischen 1914 und 1918. Anhand zeitgenössischer Quellen wie Predigten, Erbauungsliteratur, Liedpostkarten und Lyrik wird den Leserinnen und Lesern die ideologische Indienstnahme des Kirchenliedes vor Augen geführt.Der Band richtet sich an Historiker, Germanisten und Theologen sowie alle an der Kultur- und Religionsgeschichte Interessierten. Diese Studie beschäftigt sich mit dem Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, der zu den wirkmächtigsten Gesängen der deutschen Geschichte zählt. Von Martin Luther im 16. Jahrhundert als Glaubens- und Vertrauenslied gedichtet, erfuhr der Choral schon bald eine religionspolitische Aufladung. Bereits in der Frühen Neuzeit wurde er als konfessionelles Bekenntnis verstanden und entwickelte sich so zu einem „Identitätssignal des Protestantismus“. Seit dem frühen 19. Jahrhundert traten nationale und bellizistische Interpretationen hinzu, die im Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichten.Zunächst wird in der vorliegenden Untersuchung die Entwicklung nachgezeichnet, welche die propagandistische Verwendung des „Lutherliedes“ im Ersten Weltkrieg überhaupt erst ermöglicht hat. Wichtige Schlüsselereignisse sind in diesem Zusammenhang die antinapoleonischen Kriege und das Wartburgfest von 1817, die Errichtung des Wormser Lutherdenkmals 1868 sowie die Reichsgründung 1870/1871. Den Schwerpunkt bildet sodann der nationalreligiöse Gebrauch – und Missbrauch – des Chorals zwischen 1914 und 1918. Anhand zeitgenössischer Quellen wie Predigten, Erbauungsliteratur, Liedpostkarten und Lyrik wird den Leserinnen und Lesern die ideologische Indienstnahme des Kirchenliedes vor Augen geführt.Der Band richtet sich an Historiker, Germanisten und Theologen sowie alle an der Kultur- und Religionsgeschichte Interessierten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format