Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
  2. Narratives of Risk Narrative des Risikos
    Interdisciplinary Studies Interdisziplinäre Beiträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Narratives of Risk: Interdisciplinary Studies is the result of an international project involving authors from institutions of higher education in Denmark, Greece, Malta and Norway. Twenty-one contributions, partly in German and partly in English,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Narratives of Risk: Interdisciplinary Studies is the result of an international project involving authors from institutions of higher education in Denmark, Greece, Malta and Norway. Twenty-one contributions, partly in German and partly in English, discuss stories of risk circulating within different fields of research: linguistics, translation studies, comparative literature, rhetoric, education, theology, psychology, sociology and political science. The concept of risk is multi-faceted. As these articles illustrate, stories can be about risk, but they can also be risky in themselves. For example, a technical manual can help people avoid dangerous situations; however, a faulty translation can lead to injury or even death. Likewise, a novel for young adults can persuade them to avoid risky behavior, while another may actually encourage them to take chances. Narrative des Risikos. Interdisziplinäre Beiträge ist das Ergebnis einer Kooperation von Wissenschaftlern aus Dänemark, Griechenland, Malta und Norwegen. Der Band thematisiert Erzählungen über Risiken, aber auch Erzählungen, die ein Risiko in sich bergen. Beispielsweise können Gebrauchsanleitungen und ihre Übersetzung eine Hilfe für die Benutzer von technischen Geräten, aber auch eine Bedrohung für Leben und Gesundheit sein. Ebenso können Jugendromane vor riskantem Verhalten warnen, aber auch dazu verleiten. Die in diesem Band versammelten Beiträge, teils in englischer, teils in deutscher Sprache, entstammen verschiedenen Fachgebieten wie Literaturwissenschaft, Linguistik, Rhetorik, Erziehungswissenschaft, Theologie, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft Es gibt diese Bücher, die wir Technischen Redakteure auf jeden Fall als Handwerkszeug kennen sollten. Und dann gibt es da noch die Bücher, die uns über die unmittelbare Alltagsarbeit hinaus inspirieren können. Auf ein solches Buch hatte ich gehofft, als ich auf "Narratives of Risk - interdisciplinary Studies" gestoßen bin. Und ich muss sagen, ich wurde auch nicht enttäuscht. - Markus Nickl auf: doctima - Das Experten-Blog zum beruflichen Schreiben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knutsen, Karen Patrick; Kvam, Sigmund; Langemeyer, Peter; Parianou, Anastasia
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830978039
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Germanistik; Gesundheit; Jugendliteratur; Kommunikation; Ratgeber; Risikobotschaft; Risikokommunikation; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 Seiten)
  3. Zur Beurteilung sprachlicher Kompetenz Jugendlicher mit Migrationshintergrund
    Eine qualitative Analyse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I ihre Sprachkompetenz in ihrer Erst- sowie in ihrer Zweitsprache? Wie sprechen sie über frühere sowie aktuelle Selektionserlebnisse und welche Konsequenzen ziehen sie aus... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I ihre Sprachkompetenz in ihrer Erst- sowie in ihrer Zweitsprache? Wie sprechen sie über frühere sowie aktuelle Selektionserlebnisse und welche Konsequenzen ziehen sie aus diesen Erlebnissen? Welche Bilder entwerfen Lehrpersonen von ihren Schüler/inne/n mit Migrationshintergrund und wie sehen die schulischen Leistungserwartungen aus? Wie beurteilen Deutschlehrpersonen die Sprachkompetenz ihrer Schüler/innen und welche berufliche Zukunft können sie sich für diese Jugendlichen vorstellen? Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Erfahrungen, Handlungen und Begründungen rund um das Phänomen der sprachlichen Beurteilung aus der Perspektive der Jugendlichen sowie ihrer Lehrpersonen zu verstehen und zu erklären. Zur Selbsteinschätzung der sprachlichen Kompetenz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I liegen bislang kaum empirische Ergebnisse vor. Die vorliegende Studie ist von erziehungswissenschaftlicher Bedeutung, da sie eine Analyse von Unterrichts- und Beurteilungsroutinen darstellt, die weiterhin auf dem Fundament einer Dreigliedrigkeit der Schule mit monolingualem Fokus stehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830978633
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften
    Schlagworte: Beurteilung; Deutsch als Sprache; Deutschkompetenz; Deutschland; Interkulturelle Pädagogik; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; Qualitative Forschung; Schule; schulische Selektion; Schweiz; Sprachförderung; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
  4. Spielräume der Translation
    Dolmetschen und Übersetzen in Theorie und Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Was verstehen wir eigentlich unter Dolmetschen? Was bezeichnen wir als Übersetzung? Und wie groß sind die Spielräume, die wir Übersetzern und Dolmetschern zugestehen? All diese Fragen greift der vorliegende Band auf. Ein Teil der Beiträge beschäftigt... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was verstehen wir eigentlich unter Dolmetschen? Was bezeichnen wir als Übersetzung? Und wie groß sind die Spielräume, die wir Übersetzern und Dolmetschern zugestehen? All diese Fragen greift der vorliegende Band auf. Ein Teil der Beiträge beschäftigt sich mit Themenbereichen der intra- und interlingualen Übersetzung unter besonderer Berücksichtigung sprachlich-struktureller Phänomene. Unter dem Stichwort Mehr als nur Sprache behandelt ein weiterer Teil Übersetzen und Dolmetschen für zielkulturelle Adressaten unter professionellem Blickwinkel. Darüber hinaus gehen weitere Beiträge nicht nur auf die Translation im Medienverbund Sprache - Musik - Bild, sondern auch auf die besondere Rolle nicht-sprachlicher Elemente ein. Die Forschungsergebnisse dieses Bandes richten sich in erster Linie an Translationswissenschaftler, sind aber auch für Praktiker und Studierende gleichermaßen von Interesse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kvam, Sigmund; Meloni, Ilaria; Parianou, Anastasia; Schopp, Jürgen F.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830987864
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: dolmetschen; Dolmetscher; Germanistik; Literatur; Translation; übersetzen; Übersetzer; Übersetzungswissenschaft; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
  5. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven Kulturtransfer. Dieser beschränkt sich jedoch nicht auf das Grenzgebiet zwischen Deutschland, den Niederlanden und Flandern/Belgien, sondern zieht weite Kreise über Hamburg, Frankfurt oder Paris bis nach Indonesien und in den Süden Afrikas. Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaftler, Historiker und Übersetzer aus den genannten Ländern beleuchten ausgewählte Aspekte dieses Transfers in ihrer eigenen Sprache. Auf diese Weise eröffnet der Band transdisziplinäre Untersuchungsperspektiven auf die ausgeprägten Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wesche, Jörg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988205
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas
    Schlagworte: Adrian der Tulpendieb; Ambon; Dirc van Herxen; Epochenübergreifend; Historische Sprachwissenschaft; Jans von Ruusbroec; Johann Huizinga; Minderheitssprache; Mittelniederdeutsch; Niederlandistik; Pieter Bruegel d.Ä; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft; Niederländische Sprache; Afrikaans
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
  6. Sprachtheorien
    Elemente, Konstellationen und Probleme in ausgewählten sprachphilosophischen und kommunikationstheoretischen Schriften
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Ziel dieser Studie ist es, allgemeine Tendenzen der Sprachphilosophie, vor allem aber verschiedene Konstellationen des Problems Sprache, in ihren jeweils wesentlichen Elementen zu beleuchten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden so für... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ziel dieser Studie ist es, allgemeine Tendenzen der Sprachphilosophie, vor allem aber verschiedene Konstellationen des Problems Sprache, in ihren jeweils wesentlichen Elementen zu beleuchten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden so für Studierende der deutschen Sprache und der Philosophie fruchtbar gemacht. Es geht dabei weniger um Antworten als um die Rekonstruktion der Probleme, um die sich die ausgewählten Theorien drehen. Diese stehen als exemplarische Modelle für die von der deutschsprachigen Sprachphilosophie seit dem 19. Jahrhundert entworfenen Fragestellungen. Ein solcher Zugang ermöglicht eine Untersuchung der deutschen Sprache nicht nur aus rein sprachwissenschaftlicher, synchronischer, sondern auch und insbesondere aus historischer, kulturwissenschaftlicher Perspektive, die über ein rein zweckorientiertes, funktionales Studium des Deutschen hinausreicht. Die deutsche Sprache wird dabei nicht nur in ihrer Funktionsweise als Objektsprache betrachtet, sondern im Rahmen der Philosophie auch als Metasprache untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Narratives of risk
    interdisciplinary studies = Narrative des Risikos : interdisziplinäre Beiträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Narratives of Risk: Interdisciplinary Studies is the result of an international project involving authors from institutions of higher education in Denmark, Greece, Malta and Norway. Twenty-one contributions, partly in German and partly in English,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Narratives of Risk: Interdisciplinary Studies is the result of an international project involving authors from institutions of higher education in Denmark, Greece, Malta and Norway. Twenty-one contributions, partly in German and partly in English, discuss stories of risk circulating within different fields of research: linguistics, translation studies, comparative literature, rhetoric, education, theology, psychology, sociology and political science. The concept of risk is multi-faceted. As these articles illustrate, stories can be about risk, but they can also be risky in themselves. For example, a technical manual can help people avoid dangerous situations; however, a faulty translation can lead to injury or even death. Likewise, a novel for young adults can persuade them to avoid risky behavior, while another may actually encourage them to take chances.Narrative des Risikos. Interdisziplinäre Beiträge ist das Ergebnis einer Kooperation von Wissenschaftlern aus Dänemark, Griechenland, Malta und Norwegen. Der Band thematisiert Erzählungen über Risiken, aber auch Erzählungen, die ein Risiko in sich bergen. Beispielsweise können Gebrauchsanleitungen und ihre Übersetzung eine Hilfe für die Benutzer von technischen Geräten, aber auch eine Bedrohung für Leben und Gesundheit sein. Ebenso können Jugendromane vor riskantem Verhalten warnen, aber auch dazu verleiten. Die in diesem Band versammelten Beiträge, teils in englischer, teils in deutscher Sprache, entstammen verschiedenen Fachgebieten wie Literaturwissenschaft, Linguistik, Rhetorik, Erziehungswissenschaft, Theologie, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knutsen, Karen Patrick (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830978039
    Auflage/Ausgabe: 2., korrigierte Ausg.
    Schlagworte: Kommunikation; Gesundheit; Ratgeber; Risikokommunikation; Jugendliteratur; Risikobotschaft; Germanistik; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  8. Zur Beurteilung sprachlicher Kompetenz Jugendlicher mit Migrationshintergrund
    eine qualitative Analyse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I ihre Sprachkompetenz in ihrer Erst- sowie in ihrer Zweitsprache? Wie sprechen sie über frühere sowie aktuelle Selektionserlebnisse und welche Konsequenzen ziehen sie aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I ihre Sprachkompetenz in ihrer Erst- sowie in ihrer Zweitsprache? Wie sprechen sie über frühere sowie aktuelle Selektionserlebnisse und welche Konsequenzen ziehen sie aus diesen Erlebnissen? Welche Bilder entwerfen Lehrpersonen von ihren Schüler/inne/n mit Migrationshintergrund und wie sehen die schulischen Leistungserwartungen aus? Wie beurteilen Deutschlehrpersonen die Sprachkompetenz ihrer Schüler/innen und welche berufliche Zukunft können sie sich für diese Jugendlichen vorstellen? Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Erfahrungen, Handlungen und Begründungen rund um das Phänomen der sprachlichen Beurteilung aus der Perspektive der Jugendlichen sowie ihrer Lehrpersonen zu verstehen und zu erklären. Zur Selbsteinschätzung der sprachlichen Kompetenz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I liegen bislang kaum empirische Ergebnisse vor. Die vorliegende Studie ist von erziehungswissenschaftlicher Bedeutung, da sie eine Analyse von Unterrichts- und Beurteilungsroutinen darstellt, die weiterhin auf dem Fundament einer Dreigliedrigkeit der Schule mit monolingualem Fokus stehen. Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I ihre Sprachkompetenz in ihrer Erst- sowie in ihrer Zweitsprache? Wie sprechen sie über frühere sowie aktuelle Selektionserlebnisse und welche Konsequenzen ziehen sie aus diesen Erlebnissen? Welche Bilder entwerfen Lehrpersonen von ihren Schüler/inne/n mit Migrationshintergrund und wie sehen die schulischen Leistungserwartungen aus? Wie beurteilen Deutschlehrpersonen die Sprachkompetenz ihrer Schüler/innen und welche berufliche Zukunft können sie sich für diese Jugendlichen vorstellen? Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Erfahrungen, Handlungen und Begründungen rund um das Phänomen der sprachlichen Beurteilung aus der Perspektive der Jugendlichen sowie ihrer Lehrpersonen zu verstehen und zu erklären. Zur Selbsteinschätzung der sprachlichen Kompetenz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Ende der Sekundarstufe I liegen bislang kaum empirische Ergebnisse vor. Die vorliegende Studie ist von erziehungswissenschaftlicher Bedeutung, da sie eine Analyse von Unterrichts- und Beurteilungsroutinen darstellt, die weiterhin auf dem Fundament einer Dreigliedrigkeit der Schule mit monolingualem Fokus stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Language and nation
    crossroads and connections
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Studies on the relation between language, identity and nation (building) represent a long tradition in linguistic, cultural and political research. In this interdisciplinary anthology, we focus on different aspects of how language is used to shape a... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Studies on the relation between language, identity and nation (building) represent a long tradition in linguistic, cultural and political research. In this interdisciplinary anthology, we focus on different aspects of how language is used to shape a nation; by retaining a national identity in the context of emigration, by measures taken to change an existing nation into a new one, by introducing a discourse designed to re-establish a putatively lost nation. Finally, we discuss how nation and identity are shaped in a modern multi-ethnic, multi-lingual and multi-cultural society. The anthology contains articles in English, French and German from political science, history, linguistics, literature and translatology and is written by researchers based in Finland, Greece, Norway and the United Kingdom. Overall, I found the volume very interesting for various reasons. First, each contribution gives access to a complex context, being accessible without being simplistic. This facilitates international comparisons among the contexts described by contributors, as between these and readers’ research context background. Second, through its international scope, Language and Nation. Crossroads and Connections covers the various dimensions of how language may be linked to nation. Third, the detailed historical and national backgrounds enable to situate contemporary national identity issues. Fourth, the written attention to readers makes this volume accessible to a wide audience, from undergraduate students to senior scholars, and including the experts interesting in understanding nation and identity building in the concerned contexts. – Stéphanie Cassilde in: Language, Discourse & Society, 2(8)/2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barstad, Guri Ellen (HerausgeberIn); Hjelde, Arnstein (HerausgeberIn); Kvam, Sigmund (HerausgeberIn); Parianou, Anastasia (HerausgeberIn); Todd, John (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830984979
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Multiculturalism; Interdisciplinary approach to knowledge; Interdisciplinary; literature; interdisciplinary; Literature; Sprache; Migration; Europa; DDR; Nation; Europe; Language; Canada; Linguistik; Translation; Norway; Gdr; Scandinavia; Fremd; Brexit; Front National; Eloy Alfaro; Eurolect; Germanistik; Kultursoziologie; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch

  10. Zwischen Sprachen en culturen
    Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven Kulturtransfer. Dieser beschränkt sich jedoch nicht auf das Grenzgebiet zwischen Deutschland, den Niederlanden und Flandern/Belgien, sondern zieht weite Kreise über Hamburg, Frankfurt oder Paris bis nach Indonesien und in den Süden Afrikas. Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaftler, Historiker und Übersetzer aus den genannten Ländern beleuchten ausgewählte Aspekte dieses Transfers in ihrer eigenen Sprache. Auf diese Weise eröffnet der Band transdisziplinäre Untersuchungsperspektiven auf die ausgeprägten Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boonen, Ute K. (HerausgeberIn); Fisseni, Bernhard (MitwirkendeR); Wesche, Jörg (MitwirkendeR); Boorsma, Gaby (MitwirkendeR); Konrad, Tina (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988205
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; Band 29
    Schlagworte: Adrian der Tulpendieb; Ambon; Dirc van Herxen; Epochenübergreifend; Historische Sprachwissenschaft; Jans von Ruusbroec; Johann Huizinga; Minderheitssprache; Mittelniederdeutsch; Niederlandistik; Pieter Bruegel d.Ä; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft; Niederländische Sprache; Afrikaans
    Umfang: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
  11. Sprachtheorien
    Elemente, Konstellationen und Probleme in ausgewählten sprachphilosophischen und kommunikationstheoretischen Schriften
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Ziel dieser Studie ist es, allgemeine Tendenzen der Sprachphilosophie, vor allem aber verschiedene Konstellationen des Problems Sprache, in ihren jeweils wesentlichen Elementen zu beleuchten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden so für... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ziel dieser Studie ist es, allgemeine Tendenzen der Sprachphilosophie, vor allem aber verschiedene Konstellationen des Problems Sprache, in ihren jeweils wesentlichen Elementen zu beleuchten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden so für Studierende der deutschen Sprache und der Philosophie fruchtbar gemacht. Es geht dabei weniger um Antworten als um die Rekonstruktion der Probleme, um die sich die ausgewählten Theorien drehen. Diese stehen als exemplarische Modelle für die von der deutschsprachigen Sprachphilosophie seit dem 19. Jahrhundert entworfenen Fragestellungen. Ein solcher Zugang ermöglicht eine Untersuchung der deutschen Sprache nicht nur aus rein sprachwissenschaftlicher, synchronischer, sondern auch und insbesondere aus historischer, kulturwissenschaftlicher Perspektive, die über ein rein zweckorientiertes, funktionales Studium des Deutschen hinausreicht. Die deutsche Sprache wird dabei nicht nur in ihrer Funktionsweise als Objektsprache betrachtet, sondern im Rahmen der Philosophie auch als Metasprache untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. "da kommt das so quer rein"
    Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch und die Spracheinstellung Russlanddeutscher und beantwortet dabei folgende Fragen: Welches sprachliche Verhalten lässt sich beobachten? Welche Rolle bzw. Funktion haben die Sprachwechsel? Welche Faktoren... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit untersucht den Sprachgebrauch und die Spracheinstellung Russlanddeutscher und beantwortet dabei folgende Fragen: Welches sprachliche Verhalten lässt sich beobachten? Welche Rolle bzw. Funktion haben die Sprachwechsel? Welche Faktoren bestimmen das Sprachverhalten der Sprecher? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem tatsächlichen Sprachgebrauch und den Einstellungen der Sprecher zu den von ihnen verwendeten Sprachen? Für die Untersuchung dieser komplexen Fragestellungen wurden Alltagsgespräche und Leitfadeninterviews mit den Sprechern aufgezeichnet. Die Sprecherbiografien der Interviewpartnerinnen und -partner stellen den dritten Datentyp der qualitativen Studie dar.Einen Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und Spracheinstellung zeigt bereits der Titel „da kommt das so quer rein“. Dabei handelt es sich um eine Selbstbeschreibung der Sprachverwendung einer Sprecherin. Diese Äußerung ist zum einen ein Eingeständnis für den Gebrauch des Russischen und zum anderen eine Darstellung ihrer Einstellungen zu dieser Sprache und damit implizit auch zum Deutschen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830978527
    Weitere Identifier:
    9783830928522
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; 582
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Russlanddeutsche; Spracheinstellung; Sprachgebrauch; Sprachkontakt; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource (251 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010

  13. Spielräume der Translation
    Dolmetschen und Übersetzen in Theorie und Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Was verstehen wir eigentlich unter Dolmetschen? Was bezeichnen wir als Übersetzung? Und wie groß sind die Spielräume, die wir Übersetzern und Dolmetschern zugestehen? All diese Fragen greift der vorliegende Band auf. Ein Teil der Beiträge beschäftigt... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Was verstehen wir eigentlich unter Dolmetschen? Was bezeichnen wir als Übersetzung? Und wie groß sind die Spielräume, die wir Übersetzern und Dolmetschern zugestehen? All diese Fragen greift der vorliegende Band auf. Ein Teil der Beiträge beschäftigt sich mit Themenbereichen der intra- und interlingualen Übersetzung unter besonderer Berücksichtigung sprachlich-struktureller Phänomene. Unter dem Stichwort Mehr als nur Sprache behandelt ein weiterer Teil Übersetzen und Dolmetschen für zielkulturelle Adressaten unter professionellem Blickwinkel. Darüber hinaus gehen weitere Beiträge nicht nur auf die Translation im Medienverbund Sprache – Musik – Bild, sondern auch auf die besondere Rolle nicht-sprachlicher Elemente ein. Die Forschungsergebnisse dieses Bandes richten sich in erster Linie an Translationswissenschaftler, sind aber auch für Praktiker und Studierende gleichermaßen von Interesse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kvam, Sigmund (HerausgeberIn); Meloni, Ilaria (HerausgeberIn); Parianou, Anastasia (HerausgeberIn); Schopp, Jürgen F. (HerausgeberIn); Solfjeld, Kåre (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830987864
    RVK Klassifikation: ES 700 ; ES 720
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Literatur; Germanistik; Translation; Dolmetscher; dolmetschen; Übersetzungswissenschaft; Übersetzer; übersetzen; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben