Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Blutsbrüder
    ein Berliner Cliquenroman
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Walde + Graf bei Metrolit, Berlin

    Anfang der 1930er Jahre lebten in Berlin und anderen deutschen Großstädten infolge der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse tausende Jugendliche auf der Straße. Sie verdingten sich als Tagelöhner und Laufburschen, aber häufig führte ihr Weg sie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 897208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    610544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    K4/ Haf
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anfang der 1930er Jahre lebten in Berlin und anderen deutschen Großstädten infolge der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse tausende Jugendliche auf der Straße. Sie verdingten sich als Tagelöhner und Laufburschen, aber häufig führte ihr Weg sie auch in die Kriminalität oder Prostitution. Zuflucht und ein wenig Sicherheit und soziale Wärme fanden sie in selbstorganisierten Cliquen. Sie boten aber nicht nur Schutz, sondern waren auch Ausdruck einer proletarischen Jugend-Subkultur. In stillgelegten Fabrikbaracken traf man sich, trank, tanzte und pflegte einen Lebensstil, der durch den Hass auf die bürgerliche Gesellschaft und die Welt der Erwachsenen geprägt war. In diesem heute vergessenen, aber gut dokumentierten Milieu ist dieser von Ernst Haffner geschriebene und unter den Nazis verbotene und bei den Bücherverbrennungen öffentlich zerstörte Roman angesiedelt. Im Mittelpunkt stehen zwei aus Erziehungseinrichtungen geflüchtete Jugendliche und die Clique der Blutsbrüder, der sie sich nach ihrer Ankunft in Berlin anschließen. „Ernst Haffners wiederveröffentlichter Roman "Blutsbrüder" ist für die radau-kommunistische Berliner Jugendkultur von 1932, was "Christiane F." für die Subkultur von Westberlin war: ein drastischer Blick auf das Leben der Ausgegrenzten... Haffners Roman ist im selben Jahr erschienen wie Karl Aloys Schenzingers "Der Hitlerjunge Quex". Dessen Protagonist findet die Wilden Cliquen abstoßend. Er sehnt sich nach Ordnung. Während Schenzinger nach dem Krieg als Arzt praktizierte, populärwissenschaftliche Bücher schrieb und mit 76 starb, ist über das Leben Ernst Haffners fast nichts bekannt. Er hat bis 1933 in Berlin gelebt und als Journalist gearbeitet. Die Nazis verbrannten seinen Roman zusammen mit Tausenden von anderen "schädlichen und unerwünschten Büchern". Ende der Dreißiger wurden Haffner und sein Lektor von der Reichsschrifttumskammer einbestellt. In den Kriegsjahren verliert sich seine Spur“ (taz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849300685
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schlagworte: Berlin; Jugend; Obdachlosigkeit; Geschichte 1930; ; Berlin; Männliche Jugend; Jugendbande; Clique; Obdachlosigkeit; Verelendung; Geschichte 1930;
    Umfang: 260 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Erstausg.: Berlin : Cassirer, 1932

  2. Zwischen Sozialethik und Architekturkritik
    Adolph Kolpings Einfluss auf August Reichensperger
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Karl-Heinz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Kirchengeschichte; Stuttgart : Kohlhammer, 1877; 124(2013), 1, Seite [39]-55

    Schlagworte: Sozialethik; Gesellschaftsleben; Soziale Frage; Industrialisierung; Verelendung; Jugend; Berufsausbildung; Architektur; Kulturkritik; Gesellschaftskritik; Industriekultur; Mediävistik; Neugotik
  3. Zwischen Sozialethik und Architekturkritik
    Adolph Kolpings Einfluss auf August Reichensperger
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Karl-Heinz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Kirchengeschichte; Stuttgart : Kohlhammer, 1877; 124(2013), 1, Seite [39]-55
    Schlagworte: Sozialethik; Gesellschaftsleben; Soziale Frage; Industrialisierung; Verelendung; Jugend; Berufsausbildung; Architektur; Kulturkritik; Gesellschaftskritik; Industriekultur; Mediävistik; Neugotik
  4. Zwischen Sozialethik und Architekturkritik
    Adolph Kolpings Einfluss auf August Reichensperger
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ze 765-124,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Karl-Heinz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Kirchengeschichte; Stuttgart : Kohlhammer, 1877; 124(2013), 1, Seite [39]-55

    Schlagworte: Sozialethik; Gesellschaftsleben; Soziale Frage; Industrialisierung; Verelendung; Jugend; Berufsausbildung; Architektur; Kulturkritik; Gesellschaftskritik; Industriekultur; Mediävistik; Neugotik
  5. Von Not nach Elend
    eine Reise durch deutsche Landschaften und Geisterstädte von morgen
    Erschienen: c 2008
    Verlag:  Piper, München

    Trotz Dauerpräsenz in Medien und Politik bleibt der "demografische Wandel" für viele Menschen abstrakt, weil die Auswirkungen bislang kaum oder nur mittelbar spürbar sind. Insofern liefern wissenschaftliche Darstellungen wie "Grenzen der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 746848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sow 355 2an/676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P 18.10 Lac
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    2850-2328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    SoP 795/49
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2008/5720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2008/2692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 663/21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 3192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geographisches Institut der Universität Heidelberg, Bibliothek
    Ld 165
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GEO 165 : L01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2008 A 3094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    109 A 608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2010 B 0020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2008 A 3489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 456,6 /003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    08-2418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    53 A 350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    G ml/ Lach 92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/6694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    48 A 8509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OAWlac = 394045
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 1204 L138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz Dauerpräsenz in Medien und Politik bleibt der "demografische Wandel" für viele Menschen abstrakt, weil die Auswirkungen bislang kaum oder nur mittelbar spürbar sind. Insofern liefern wissenschaftliche Darstellungen wie "Grenzen der Bevölkerungspolitik" (ID 17/07), alarmistisch geprägte Beiträge eines H. Birg (BA 1/06) oder auch entwarnende Stimmen wie E. Kistler (BA 12/06) zwar jede Menge Szenarien, die für die (künftig) Betroffenen aber kaum "erfahrbar" sind. Der Journalist (u.a. "Welt", G. Lachmann: BA 5/05) geht anders vor: Er liefert eine Reisereportage, besuchte dafür jene Städte und Regionen, in denen schon heute die Folgen sinkender Bevölkerungszahlen etwa aufgrund massiver Abwanderung besichtigt werden können (Zusammenbruch staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen, psychische Depression und Verwahrlosung). Im 2. Teil des Buches wird die voraussichtliche Entwicklung einzelner Regionen beschrieben: dramatische Ausdünnung der Provinz und vieler Ballungszentren (u.a. Ruhrgebiet), Zuwächse in nur wenigen Großstädten. Trotz vieler Fakten überaus anschaulich und mitunter bedrückend. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3492050948; 9783492050944
    Weitere Identifier:
    9783492050944
    RVK Klassifikation: MS 1204
    Schlagworte: Bevölkerungsrückgang; Demographischer Wandel; Überalterung; Stadtentwicklung; Lebensbedingungen; Deutschland; Verelendung; Boom-Region; Deutschland; Metropol-Region; Metropole; Schrumpfung; Zukunftsperspektive; Überalterung
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst., Kt., 21 cm