Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 308 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 308.

Sortieren

  1. Berlinisch in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf... mehr

     

    Abstract ; Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf Spracheinstellung und Verwendung des Berlinischen in Ost und West zutrifft. Auf der Suche nach indexikalischen Merkmalen der Stadtsprache wird Berlinisch zunächst aus historischer Perspektive und schließlich anhand seiner sprachlichen Merkmale beschrieben. Um den Gebrauch des Berlinischen in gesprochener Sprache quantifizieren zu können, wird eine Skala anhand sechs markanter, phonetischen Abweichungen des Berlinischen zum Hochdeutschen entwickelt. Auf Basis dieser Zielvariablen werden fünf Zeichnungen angefertigt, mit deren Hilfe Berlinische Äußerungen männlicher Taxifahrer aus Ost- und Westberlin elizitiert werden. Nach Durchführung des Quasi-Experiments, Transkription und Auszählung lässt sich zeigen, dass zwischen den beiden Teilnehmergruppen zwar keine klar abgrenzbaren Unterschiede in Spracheinstellung und Verwendung bestehen, sehr wohl aber zwischen den 19 Teilnehmern. Dieses Ergebnis wird schließlich anhand der ehemaligen Westberliner Insellage sowie der Ostberliner postsozialistischen Transformation nachvollzogen. Als theoretisches Framework dienen überdies das Labovsche Paradigma, Bourdieus Kapitalbegriff mit seinen Schnittstellen zur Linguistik sowie ein neuerer Ansatz zu Sprache als identitätsbildendes Instrument. ; Abstract ; 25 years after the fall of the Berlin Wall, everyday life in East and West is harmonizing again. However, one can still see differences caused by the former division of Berlin. This thesis is devoted to the question, in what way this also applies to the attitude towards and usage of Berlin dialect. Firstly, the urban vernacular is pictured by its historical situatedness and linguistic characteristics, so that indexical features can be determined. Subsequently, six typical phonetic deviations of Berlin dialect are used in order to create a scale, allowing to quantify the oral use of that dialect. On the basis of these target variables, five drawings are created in such a way that, after being shown to male taxi drivers from East and West Berlin, they elicit Berlinese utterances. After conducting the quasi-experiment and transcribing and counting its outcome, there are admittedly no definable differences in attitude towards and usage of Berlin dialect between the participant groups. Even so, results considerably differentiate amid the 19 taxi drivers. The results finally are evaluated by reference to the former West Berlin remoteness and the post-socialist transformation in East Berlin. Furthermore, the conceptual framework includes the Labovian paradigm, Bourdieu’s concept of cultural capital, and also a newer approach considering language as an identity-establishing property.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Referenzbezogene Registervariation zwischen konzeptuell öffentlichen und nicht-öffentlichem Gebrauch gesprochener Sprache
    Autor*in: Lehmann, Nico
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Textproduzenten benutzen unterschiedliche Strategien in Kommunikationssituationen, bestimmt durch situative Faktoren wie z. B. die Beziehungen zwischen den Diskursteilnehmern. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Registervariation innerhalb... mehr

     

    Abstract ; Textproduzenten benutzen unterschiedliche Strategien in Kommunikationssituationen, bestimmt durch situative Faktoren wie z. B. die Beziehungen zwischen den Diskursteilnehmern. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Registervariation innerhalb der medial gesprochenen Kommunikation und untersucht, inwieweit Sprecher in öffentlichen Kontexten aufgrund spezifischer Bedürfnisse andere Referenzstrategien verwenden als Sprecher in nicht-öffentlichen Kontexten. Dafür wurden zwei Gespräche aus dem Freiburger Korpus ausgewählt und für eine Korpusstudie nach kontextuellen Faktoren und entlang eines Kontinuums der Vertrautheit in ein öffentliches und nicht-öffentliches Korpus eingeteilt. Als Referenzstrategien zeigen referierende Ausdrücke an, wie der Diskurs von Textproduzenten geleitet wird. Sie stellen eine overte Verbindung zur mentalen Repräsentation des Diskurses, i. e. der Diskurswelt, dar und dienen als Mittel, um Entitäten als Referenten im Diskurs zu etablieren und vorhandene bzw. herleitbare Referenten zu (re)aktivieren. Auf solch einem Diskursmodell basiert das NoSta-D Koreferenz-Annotationsschema, dass hier benutzt und ausgebaut wurde, um nominale Koreferenzen in Hinblick auf Form, Länge, Distanz und Relationstyp zu betrachten. Für jeden Text wurden 500 sogenannte Markables annotiert. Die kontrastive Analyse lässt vermuten, dass dem Inhalt in öffentlichen Diskursen eine größere Relevanz zugeschrieben wird, da hier eine Tendenz zur häufigeren Benutzung lexikalischer referierender Ausdrücke über längere Distanzen hinweg vorliegt. Dagegen konzentrieren Textproduzenten in nicht-öffentlichen Kontexten sich häufiger auf abstrakte Entitäten, indem sie pronominale referierende Ausdrücke benutzen, vor allem Demonstrativpronomina; anscheinend können abstrakte Referenten bei der Interaktion mit vertrauten Diskursteilnehmern leichter in der Diskurswelt verwaltet werden. Insgesamt zeigen die Daten Tendenzen für die aufgestellte Hypothese und motivieren, die Datenmenge auszuweiten. ; Abstract ; A text producer uses various strategies in a communication situation due to situational variables such as the relationship between discourse participants. This study is concerned with register variation in medially spoken communication, looking at the ways in which speakers use different reference strategies in public contexts versus non-public contexts. Two German conversations were selected from the Freiburger Korpus and classified according to contextual factors for a corpus linguistic study, forming a public and a non-public part with texts being posited at the ends of a continuum of familiarity. As one way of utilizing reference strategies, referring expressions indicate how text producers guide the discourse. They represent overt connections to the mental representation of a discourse, i. e. the discourse world, and serve as means to establish referents as well as (re)activate present or accessible referents. As the NoSta-D coreference annotation scheme is based on such a discourse model, it, after being slightly extended, allowed to analyze nominal coreference by looking at form, length, distance and type of relation. 500 so-called markables were annotated for each text. The contrastive analysis gives reason to assume that public discourses have a nominal focus, putting emphasis on the content, as they have a tendency to use more lexical referring expressions over longer distances, while text producers in non-public contexts choose more pronominal referring expressions, especially demonstrative pronouns, which could indicate an easier access to abstract entities. It seems that familiar discourse participants can manage abstract referents more easily in the discourse world. On overall, the data shows tendencies in favor of the presented hypothesis, motivating the extension of the data.

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. How to deal with linguistic variation : a conceptual approach to Swiss-German youth talk
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Scitsiugnil Press

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bricolage; Konzepte; Variation; Jugendsprache
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  4. Dimensions of Linguistic Space: Variation – Multilingualism – Conceptualisations Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung
  5. Referenzbezogene Registervariation zwischen konzeptuell öffentlichen und nicht-öffentlichem Gebrauch gesprochener Sprache
  6. Berlinisch in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
  7. Modifikationen von Phraseologismen in Online-Medien und im DWDS-Korpus
    Erschienen: 2021

  8. Das Deutsche als plurizentrische Sprache betrachtet
  9. Stil in Fachsprachen
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spillner, Bernd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631430558
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Studien zur allgemeinen und romanischen Sprachwissenschaft ; Bd. 2
    Schlagworte: Deutsch; Fachsprache; Variation; Stilistik
    Umfang: 181 Seiten, Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz. - Literaturangaben

  10. Walther von der Vogelweide
    Untersuchungen zur Varianz in der Liedüberlieferung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631547390
    Weitere Identifier:
    9783631547397
    RVK Klassifikation: GF 5898
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schriftenreihe: Walther-Studien ; 4
    Schlagworte: Handschrift; Variation; Textgeschichte; Lied
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230)
    Umfang: 244 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005

  11. Intermedialität Musik und Sprache
    über Formentlehnungen aus der Musik als ordnende Fremd-Strukturen in Literatur am Beispiel "Thema und Variationen" und "Fuge"
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Musikalität; Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2006; 2006, S. 8-29; 186 S., graph. Darst.
    Schlagworte: Musik; Sprache; Literatur; Fuge; Variation; Thema <Musik>
  12. Das fortwährende Wirken von einer Situation zur andern
    Strukturwandel und biographische Lesarten in den Varianten von Peter Weiss' "Abschied von den Eltern"
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3861104148; 9783861104148
    Weitere Identifier:
    9783861104148
    RVK Klassifikation: GN 9671
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Umarbeitung; Das Autobiografische; Erzähltechnik; Variation
    Weitere Schlagworte: Weiss, Peter (1916-1982): Abschied von den Eltern
    Umfang: 777 S., 210 cm, 990 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin, Freie Univ., Diss., 2006

  13. Wiederholung und Variation
    Untersuchung ihrer stilistischen Funktionen in der deutschen Gegenwartssprache
    Autor*in: Besch, Elmar
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631416202
    RVK Klassifikation: GC 8196
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1 ; 1118
    Schlagworte: Deutsch; Gegenwartssprache; Wiederholung; Variation; Stilistik
    Umfang: 197 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Saarbrücken, Univ., Diss., 1988

  14. Wiederholung und Variation im Werk Adalbert Stifters
    Autor*in: Wild, Michael
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826021207
    RVK Klassifikation: GL 9346
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 366
    Schlagworte: Erzähltechnik; Wiederholung; Variation
    Weitere Schlagworte: Stifter, Adalbert (1805-1868)
    Umfang: 169 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000

  15. Semantische Variabilität der russischen politischen Lexik im zwanzigsten Jahrhundert
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876907977
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 1255 ; KG 2767 ; KG 2780 ; KG 3980
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 404
    Schlagworte: Politik; Wortschatz; Russisch; Politische Sprache; Semantik; Variation; Sprachwandel
    Umfang: 300 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2000

  16. Stil in Fachsprachen
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spillner, Bernd (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631430558
    RVK Klassifikation: ES 155 ; IB 1400 ; GD 8650 ; GC 8176
    Schriftenreihe: Studien zur allgemeinen und romanischen Sprachwissenschaft ; 2
    Schlagworte: Langues de spécialité; Linguistique contrastive; Stijlfiguren; Stylistique; Vaktaal; Sprache; Sublanguage; Language and languages -- Style; Contrastive linguistics; Variation; Deutsch; Fachsprache; Stilistik
    Umfang: 181 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz. - Literaturangaben

  17. Die Variation im Heliand und in der altsächsischen Genesis
    Autor*in: Pachaly, Paul
    Erschienen: 1899

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GE 9804
    Schlagworte: Antonym; Synonym; Sprache; Variation
    Umfang: 32 S.
    Bemerkung(en):

    Jena, Univ., Diss., 1899

  18. Prinzipien der Wortstellungsvariation
    eine vergleichende Analyse
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Wiederholung und Variation im Werk Adalbert Stifters
    Autor*in: Wild, Michael
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3826021207
    RVK Klassifikation: GL 9346
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 366
    Schlagworte: Repetition in literature; Wiederholung; Variation; Erzähltechnik; Erzählung
    Weitere Schlagworte: Stifter, Adalbert, 1805-1868 -- Criticism and interpretation; Stifter, Adalbert, 1805-1868 -- Technique; Stifter, Adalbert (1805-1868)
    Umfang: 169 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000

  20. Standardsprache und Variation
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Jan Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392682
    Weitere Identifier:
    9783823392682
    Schriftenreihe: narr STARTER
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Variationslinguistik; Standardsprache; Variation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Standardsprache; Norm; Variation; Grammatik; Orthographie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 96 Seiten
  21. Variation im Standard. Formale und funktionale Variationsaspekte des gesprochensprachlichen Gebrauchs indefiniter Referenzierungsformen
    Autor*in: Knöbl, Ralf
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bühler, Rudolf (Herausgeber); Bürkle, Rebekka (Herausgeber); Leonhardt, Nina Kim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Variation; Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>; Nasal; Sprache; Verwendung; Standardsprache; Deutsch; Sprachvariante; Gesprochene Sprache
    Weitere Schlagworte: Krech, Eva-Maria (1932-); Indefinitartikel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. - Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2014., S. 154-185, ISBN 978-3-932512-83-4, Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 49

  22. Variationsquellen in der Wortprosodie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konopka, Marek (Herausgeber); Strecker, Bruno (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Aussprache; Silbe; Sonorität; Akronym; Variation; Vokal; Offene Silbe; Deutsch; Sprachvariante; Prosodie; Akzent
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. - Berlin/New York : de Gruyter, 2009., S. 240-273, ISBN 978-3-11-020956-3 (Print), Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2008

  23. Der Dichter stieg zum ALL empor
    Variationen-Gedichte über eine kosmische Reise von Terra nach METATERRA
    Autor*in: Carver, David
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Elena Bertsch, Schemmerhofen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Variation; Schriftsteller; Reise
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  24. Sprachvariation als konstitutives Merkmal eines sozialen Stils. Am Beispiel einer innerstädtischen Welt „Kleiner Leute“
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachvariante; Stadtmundart; Formulierung; Korrektur; Soziolinguistik; Sprachwechsel; Mundart; Variation; Sprachvariante; Stadtmundart; Soziolinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Der Deutschunterricht. 45, 1993., 3., S. 44-56

  25. Sprachkontaktinduzierte Variation in den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Luxemburg im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Beyer, Rahel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Variation; Entlehnung; Korpus <Linguistik>; Akzentzeichen; Bekanntmachung; Deutsch; Luxemburg; Sprachkontakt; Sprachvariante; Geschichte 1795-1920
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. 7, 2016., 1., S. 284-307