Ergebnisse für *
Es wurden 168 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 168.
Sortieren
-
Demokritos
-
Die kulinarische Metaphorik im Gesamtwerk Heinrich Heines
-
Zwiebel gelesen, Aale gefilmt
Kulinarisches in Tönen und bewegten Bildern -
Kann die Nahrung Sünde sein?
Schonkost und Festessen im Barock ; von Grimmelshausen zu Grass -
Tell us what the children eat ..
kinderlose Mütter und mutterlose Kinder im "Butt" -
"Und Zuckererbsen nicht minder"
die kulinarische Metaphorik im Gesamtwerk Heinrich Heines -
Der Wein, der schreit ja, da ist kein Ausweg nicht
in der jüngeren österreichischen Literatur ist das Trinken mehr als Sinnenfreude ; es ist - als Akt der Bosheit - Unersättlichkeit bis hin zum Trinkertod -
Küchenzettel
Essen und Trinken im Werk von Günter Grass -
... über Menschen als Tiere, die kochen können
Kulinaristik bei Günter Grass -
Kulinaristische Anerkennung - Anerkennung der Kulinaristik
zur Erläuterung einer besonderen Würdigung des Gesamtwerkes von Günter Grass -
Die bösen Köche
-
Wörtliche Bilder
zur besondereren Dinglichkeit der Essensmotive im Bildenden Werk von Günter Grass -
Brevier fürs Essen, Trinken und Gastmahlen sowie für manche kulinarische Stunde
-
De conviviis et compotationibus
= Von Gastereyen -
"Wart's, Gourmanninen!"
Vom Essen und Trinken in Nestroys Possen und in Nestroys Zeit -
"Sage mir, Muse, vom Schmause ..."
vom Essen und Trinken in der Weltliteratur -
Suppe Taube Spargel sehr sehr gut
essen und trinken mit Adalbert Stifter ; ein literarisches Kochbuch -
Der Mittagesser
eine kulinarische Thomas-Bernhard Lektüre -
Der Hedonismus und der Tod
warum in Krimis so viel gegessen und getrunken wird -
"Vnser Messigkeit vns gedeyet"
Bemerkungen zum Essen und Trinken in Georg Rollenhagens "Froschmeuseler" -
"Ich bin nicht für halbe Portionen"
Essen und Trinken mit Theodor Fontane -
Gebratenes und Zugemüs
Essen und Trinken in Grimms Märchen -
Der magersüchtige Leviathan
Essen und Trinken im Werk Arno Schmidts - ein Versuch zur Mythologie des Alltagslebens -
Suff, Sumpf, Trunk
Trümpfe kosmischer Heiterkeit bei Carl Zuckmayer -
Untersuchung zu deutschen Verben der Nahrungs- und Genußmittelaufnahme
eine mehrstufige Analyse