Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. “Ach der ist ja süß …” – Gassigespräche

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahlo, Nils Uwe (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Deutsche Sprache; Berlin : E. @Schmidt, 2003-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Small Talk; Tierhalter; Hund; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: Gattungsanalyse; Talk-in-Interaction; Dog-Talk; Soziolinguistik; Gattungsfamilien; Small-Talk
    Umfang: Online-Ressource
  2. Dog-Talk on walk - zu Form und Funktion von Gassigesprächen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baho, Nils (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, [1985]-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Small Talk; Interaktionsanalyse; Tierhalter; Sprachgebrauch; Alltag
    Umfang: Online-Ressource
  3. Ein Hund und eine Seele
    meine „Lebensgefährtin“ Paula
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Laudatio-Verlag, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.043.11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941275546
    Weitere Identifier:
    9783941275546
    DDC Klassifikation: Landwirtschaft und verwandte Bereiche (630); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: 2. ergänzte Auflage
    Schlagworte: Haustiere; Sterben; Tierhalter; Trauerarbeit
    Weitere Schlagworte: Paula Hund; Weinert, Holger (1951-)
    Umfang: 163 Seiten, Illustrationen, 195 mm x 125 mm
  4. Ein Hund und eine Seele
    warum wir unsere Haustiere so vermissen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Laudatio-Verlag, Frankfurt, M.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.573.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Weinert, Holger
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941275300
    Weitere Identifier:
    9783941275300
    DDC Klassifikation: Landwirtschaft und verwandte Bereiche (630); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Psychologie (150)
    Schlagworte: Haustiere; Sterben; Tierhalter; Trauerarbeit
    Weitere Schlagworte: Paula Hund; Weinert, Holger (1951-)
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, 20 cm
  5. Dog-Talk on walk - zu Form und Funktion von Gassigesprächen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Ziel einer größer angelegten Studie – die Grundlage dieses Beitrags ist – war es, anhand der „Gassigespräche“ auf gattungsspezifische Ordnungsprinzipien und Familienähnlichkeiten miteinander verwandter Alltagsgattungen einzugehen, die vor allem in... mehr

     

    Ziel einer größer angelegten Studie – die Grundlage dieses Beitrags ist – war es, anhand der „Gassigespräche“ auf gattungsspezifische Ordnungsprinzipien und Familienähnlichkeiten miteinander verwandter Alltagsgattungen einzugehen, die vor allem in westlichen Kulturen etabliert zu sein scheinen. Die ihnen zugrundeliegenden kommunikativen Muster beschreiben wir als mehr oder weniger stark verfestigte Elemente. Mit diesem Beitrag wollen wir einen Einblick in die gattungsanalytische Betrachtung von Alltagskommunikation am Beispiel der Gassigespräche bieten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Small Talk; Interaktionsanalyse; Tierhalter; Sprachgebrauch; Alltag
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. “Ach der ist ja süß …” – Gassigespräche
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt Verlag

    Der Begriff der „Gattung“ wird in der Soziologie und der Sprachwissenschaft als Sammelbegriff für verfestigte, (sprachlich) ähnliche Muster mit repetitiver Frequenz zur Lösung verwandter kommunikativer Probleme gefasst (z.B. unterschiedliche... mehr

     

    Der Begriff der „Gattung“ wird in der Soziologie und der Sprachwissenschaft als Sammelbegriff für verfestigte, (sprachlich) ähnliche Muster mit repetitiver Frequenz zur Lösung verwandter kommunikativer Probleme gefasst (z.B. unterschiedliche moralische Gattungen, vgl. Bergmann/Luckmann (Hg.) 1999). Wenig Aufmerksamkeit wurde bislang den Gemeinsamkeiten und Unterschieden – also den Abgrenzungsmöglichkeiten – von prototypischen zu weniger prototypischen Vertretern einzelner Gattungsfamilien zuteil. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir anhand von authentischen Daten die sogenannten „Gassigespräche“ als spontane Kommunikation des Alltags von Hundebesitzer/innen. Außerhalb der Sprachwissenschaft werden diese primär als Hyponym des Hyperonyms „Small Talk“ subsumiert. Wir versuchen zunächst unter gattungsanalytischen Gesichtspunkten die obligatorischen und fakultativen Einheiten um ein – sofern es denn überhaupt existiert – prototypisches Zentrum von Small-Talk zu gruppieren. Anhand eines paradigmatischen Falls beschreiben wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf andere Gattungen, die sich im Spektrum der Alltagsgespräche – oder auch darüber hinaus – ansiedeln. Wir plädieren in der Diskussion dafür, Gattungsfamilien als mehr oder weniger verfestigte Muster mit teils wiederkehrenden Merkmalen zu sehen, die ihre Eigenschaften in Form und Funktion teilen können. ; The term “genre” is used in sociology and linguistics as a collective term for established linguistic patterns which are repeatedly used to solve related problems in communication (e.g. different moral genres in Bergmann/Luckmann 1999). Up to now very little attention has been paid to the similarities and differences (i.e. opportunities for further distinctions) between the prototypical and the less prototypical representatives of individual genre clusters. In this article we describe, using authentic data, so-called “Gassigespräche”, the spontaneous, everyday communication of dog owners while walking their dogs. Outside linguistics, these are ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Small Talk; Tierhalter; Hund; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess