Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2118 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2118.

Sortieren

  1. Prinzipien kohärenter Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als... mehr

     

    Abstract ; Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage Vorgaben für den Aufbau eines Textes, aber auch einer einzelnen Äußerung macht. Im Text sichert die Quaestio Kohärenz, indem die Textbausteine auf der konzeptuellen Ebene – und nicht allein durch lexikalische oder grammatische Mittel – verknüpft werden. Das bedeutet, dass Kohärenzherstellung eine kognitive Leistung ist, die nicht allein rezeptiv zu erbringen ist, sondern auch bei der Sprachproduktion die Beachtung von Planungsvorgaben verlangt. Zunächst werden die Begriffe Kohärenz und Kohäsion und verschiedene Ansätze zu ihrer Beschreibung diskutiert. Außerdem werden Methoden der Dialoganalyse einander gegenüber gestellt. In dieser Diskussion werden unter anderem Rhetorical Structure Theory und Centering-Theorie behandelt. Da die Arbeit eher strukturelle mit qualitativen Analysen verbindet, werden methodische Zugänge zur Dialoganalyse wie die Konversationsanalyse, aber auch Clark’s sozialpsychologischer Ansatz der joint actions und joint activities sowie Pickering’s und Garrod’s alignment-Theorie aufgegriffen. Letztlich wird auf das Quaestio-Modell von Stutterheim zurückgegriffen, da es aus psycholinguistischer Perspektive den weitesten Erklärungsrahmen bietet. Der Hauptteil der Dissertation ist der Modell-Entwicklung anhand authentischer Gesprächsdaten gewidmet. Schließlich werden Prinzipien der Quaestio-Bearbeitung im Dialog entwickelt. Da unterschiedliche Gesprächssituationen untersucht werden, liefert diese Arbeit ein Inventar an Kohärenzprinzipien samt ihrer charakteristischen Merkmale, das nicht nur die Analyse beliebiger weiterer Gespräche erlaubt, sondern beispielsweise auch zur Entwicklung von Kommunikationsroutinen eingesetzt werden kann. So werden Anwendungsperspektiven psycholinguistischer Forschung erkennbar. ; Abstract ; This doctoral thesis shows in how far principles of coherent communication can be traced back to psycholinguistically founded principles of text production. The so-called quaestio forms the common basis of text and dialogue production. As an implicit underlying question it sets preferences for the structure of a whole text as well as a single utterance. The quaestio ensures coherence of texts on a conceptual basis rather than merely through the use of lexical or grammatical means. Thus, the production of coherence can be seen as cognitive achievement not only by listeners, but also by speakers who have to follow planning constraints. The thesis discusses the terms coherence and cohesion as well as descriptive approaches dealing with these terms. Additionally, methods of dialogue analysis are confronted with each other. This discussion treats for example Rhetorical Structure Theory and Centering-Theory. The thesis discusses diverse methodological approaches, because it combines structural with qualitative analyses. Thus approaches such as Conversation Analysis, Clark’s concept of joint actions and joint activities, but also Pickering’s and Garrod’s alignment-theory are being treated. In the end the quaestio approach by Stutterheim is chosen, because it offers the widest explanatory framework from a psycholinguistic point of view. The main part of the thesis is dedicated to detailed analyses of real-life dialogue. In conclusion, principles of quaestio management in dialogues are proposed. Because the study treats a wide variety of interaction settings, it delivers a set of principles of coherence and their typical features that allows not only for analyses of any other set of dialogues, but may also support the development of communication routines. Therefore, this thesis hints on application scenarios of psycholinguistic research.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Rezension: Schmölzer-Eibinger, S. (2008). Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen
    Autor*in: Lange, Imke
    Erschienen: 2008

  3. Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
  4. Die Fritfliegen und die Getreideblumenfliege
    Autor*in: Rörig, Georg
    Erschienen: 1910

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Text
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Die Schwarzbeinigkeit und die Bakterien-Knollenfäule der Kartoffel
    Autor*in: Appel, Otto
    Erschienen: 1911

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Text
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Einleitung [in: Autorschaft. Ikonen - Stile - Institutionen]
  7. Ikonoklasmus
  8. Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
    Erschienen: 2008

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und... mehr

     

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und methodologische Vorgehensweise bei der Analyse von Frauenautobiographien von 1890 bis 1914 und deren Ergebnisse vorgestellt. Neben der Auswahl der Untersuchungsgruppe wird die Analyse der Autobiographien nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' vorgestellt. Als Resultat ergaben sich für die Autobiographien fünf Lebensthemen: Familie, Beruf, Politik, Dichtkunst und Musik. Die Hauptrepräsentanten der jeweiligen Lebensthemen sowie die dazugehörigen Vergleichsfälle wurden ausführlich sequenzanalytisch interpretiert. Hierzu wurde auf Interpretationsverfahren narrativer Interviews (Fritz Schütze) zurückgegriffen. Bei der Vorstellung einiger Ergebnisse der Autobiographie-Analyse wird deutlich, dass die Autobiographinnen ein weites Spektrum autobiographischer

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Methodologie; Frau; Geschlechtsrolle; Schreiben; Narration; Erinnerung; Biographie; Wahrheit; Lebensweise; Text; Erzählung; Identität; Lebenslauf; Interpretation
  9. Metaanalysen für Textwirkungsforschung: methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten
    Erschienen: 1989

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft... mehr

     

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft untersucht worden. Dabei standen sowohl Merkmale des Textes und des Autors als auch Eigenschaften des Lesers sowie der Kommunikationssituation im Mittelpunkt. Die vorliegende Studie versucht, die dabei erzielten, z.T. uneinheitlichen Forschungsergebnisse systematisch aufzuarbeiten und zusammenzufassen. Dazu wird die Methode der sog. Metaanalyse eingesetz, die wegen ihrer Explizitheit und Nachprüfbarkeit in den Sozialwissenschaften zunehmend herangezogen wird, wenn ein reichhaltiges schwer überschaubares Forschungsfeld bilanziert werden soll. Dabei werden nicht nur die Hauptfaktoren der Textpersuasion herausgearbeitet, sondern auch methodische Einsatzmöglichkeiten der Metaanalyse, die als exemplarische Leitlinien für ähnliche Analysen dienen könn

     

    Export in Literaturverwaltung
  10. Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte
  11. Geschichten sehen. Bilder hören - Bildprogramme im Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2013

    Literarische Stoffe werden im Mittelalter, einer von Visualität geprägten Kultur, nicht in erster Linie über das Medium der Schrift verbreitet, sondern über die Performanz und über bildliche Darstellungen. Dadurch entstehen jeweils durchaus... mehr

     

    Literarische Stoffe werden im Mittelalter, einer von Visualität geprägten Kultur, nicht in erster Linie über das Medium der Schrift verbreitet, sondern über die Performanz und über bildliche Darstellungen. Dadurch entstehen jeweils durchaus unterschiedliche Geschichten, etwa durch den Vortrag oder aber die Umsetzung von einzelnen Szenen durch einen Maler. Darüber hinaus können die Stoffe eine spezifische Bedeutung erhalten, wenn sie in bildlichen Darstellungen zur Repräsentation und als Statussymbol dienen. Im vorliegenden Tagungsband sind Beiträge verschiedener mediävistischer Disziplinen versammelt, die das Verhältnis von Wort und Bild und dessen Wirkung und Rezeption theoretisch beleuchten und anhand von europäischen und außereuropäischen Texten und deren bildlicher Darstellung untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Text; Bild; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Die Werke des Verfassers der Schlacht bei Göllheim (Meister Zilies von Seine?)
    Autor*in:
    Erschienen: 1930
    Verlag:  Röhrscheid, Bonn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bach, Adolf (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GF 6120 ; GF 3350
    Schriftenreihe: Rheinisches Archiv ; 11
    Schlagworte: Autorschaft; Mittelhochdeutsch; Text
    Weitere Schlagworte: Zilies von Seine (-1300)
    Umfang: XIX, 266 S.
  13. Digital Media and Textuality
    From Creation to Archiving
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Transcipt Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Verlag (Kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440919
    RVK Klassifikation: AP 15942 ; EC 8795
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; v.45
    Schlagworte: Digital media; Text; Neue Medien
    Umfang: 1 online resource (285 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Gegenständlichkeit
    zur "neuen, alle meine Möglichkeiten versammelnden Form" ; die Text-Bild-Bände von Günter Grass
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Göteborgs Univ., Acta Univ. Gothoburgensis, Göteborg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grass, Günter; Grass, Günter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789173466325
    RVK Klassifikation: GN 5052
    Schriftenreihe: Göteborger germanistische Forschungen ; 52
    Schlagworte: Grass, Günter; Zeichnung; Text; ; Grass, Günter; ; Grass, Günter; ; Grass, Günter; ; Grass, Günter; ; Grass, Günter; Bildliche Darstellung;
    Umfang: 238 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Göteborg, Univ., Diss., 2008

  15. Flore und Blanscheflur
    Ein episches Gedicht in 12 Gesängen
    Erschienen: [2020]; [1822]; © 1822
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston ; Georg Andreas Reimer Verlag

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, A. W. von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111726502
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Lyrik; Text; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (293 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Apr 2020)

  16. Schrift und Abwesenheit
    historische Paradigmen zu einer Poetik der Entzifferung und des Schreibens
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770529928
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 5410 ; GC 6617 ; EC 5800
    Schlagworte: Littérature - Histoire et critique; Littérature allemande - Histoire et critique; Literatur; Authorship; German literature; Literature; Literatur; Schriftlichkeit; Text; Schreiben; Poetik; Metapher; Schrift
    Umfang: 560 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr.

  17. SchriftBild in Collage
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Ed. Splitter, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gomringer, Eugen (Sonstige); Schmidt, Burghart (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3901190120
    RVK Klassifikation: LH 81450 ; GN 4949
    Schlagworte: Collage; Concrete poetry; Bild; Visuelle Poesie; Collage; Text
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Burghart (1942-); Gomringer, Eugen (1925-); Daniel, Peter (1963-)
    Umfang: 91 S., Ill.
  18. Text und Bild, Bild und Text
    DFG-Symposion 1988
    Autor*in:
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harms, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476006743
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; AP 15000 ; LH 61110 ; EC 3750 ; EC 3870 ; GE 3151 ; EC 2440
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien-Berichtsbände ; 11
    Schlagworte: Geschichte; Bild; Text
    Umfang: 532 S., 179 Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 476 - 508

  19. Duden, Der Konverter zur neuen deutschen Rechtschreibung
    überträgt Textdokumente in die neue Rechtschreibung ; persönliches Wörterbuch für eigene Einträge ; mit vollständigem Regelteil ; für alle Windows-Versionen ab 3.1 ; zwei Programmversionen: 16-Bit und 32-Bit ; [CD-ROM]
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Duden Schulbuch, Mannheim [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ludwigsfelde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Multimedial
    ISBN: 3411069635
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; Text; Datenkonvertierung
    Umfang: 1 CD-ROM
    Bemerkung(en):

    Systemvoraussetzungen: IBM-kompatibler PC mit 386/DX33-MHz-Prozessor oder leistungsfähiger; mindestens 8 MB RAM, mindestens 10 MB freier Festplattenspeicher; Microsoft Windows ab Version 3.1, Windows 95 oder Windows NT 3.51 oder höher; CD-ROM-Laufwerk, Maus; VGA-Grafikkarte. - Titel auf dem Behältnis

  20. Brutus und Collatinus
    Trauerspiel
    Erschienen: [2018]; © 1866
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111491684
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Text
    Umfang: 1 online resource (123 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Mrz 2018)

  21. Gelöchert und befleckt
    Inszenierung und Gebrauch städtischer Rechtstexte und spätmittelalterliche Öffentlichkeit
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text als Realie; Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2003; 2003, S. 163-181; 422 S., Ill., graph. Darst.
    Schlagworte: Mittelalter; Stadt; Recht; Text; Öffentlichkeit
  22. Vom heiligen zum ästhetischen Text
    der literarische Rezeptionsprozess im Lichte der Lehre vom vierfachen Schriftsinn betrachtet
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprache und Literatur; Leiden : Wilhelm Fink Verlag, an Imprint of the Brill-Group, 1994-; 36, 2005, H. 2, S. 20-40
    Schlagworte: Ästhetik; Text
  23. Probleme der Edition althochdeutscher Texte
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bergmann, Rolf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666203343
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 9102 ; GB 3400 ; GE 9001
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien zum Althochdeutschen ; Band 019
    Schlagworte: Althochdeutsch; Text; Edition
    Umfang: Online-Ressource (175 S.), Ill.
  24. Text und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann
    Intermedialität im Spätwerk
    Autor*in: Moll, Andreas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631552831
    Weitere Identifier:
    9783631552834
    RVK Klassifikation: GN 3680
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hamburger Beiträge zur Germanistik ; 43
    Schlagworte: Text; Bild; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Brinkmann, Rolf Dieter (1940-1975)
    Umfang: 229 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss., 2005

  25. Verheißung der Bilder
    das andere Medium in der Literatur um 1900
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 348418180X; 9783484181809
    Weitere Identifier:
    9783484181809
    RVK Klassifikation: EC 3870 ; GM 1081 ; GM 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 180
    Schlagworte: Text; Bild; Deutsch; Poetik; Bildersprache; Literatur; Malerei <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugovon (1874-1929); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: VII, 404 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Würzburg, Habil.-Schr., 2003/04