Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Blindheit als Ressource: zur professionellen Kompetenz eines blinden Teammitglieds bei der gemeinsamen Anfertigung einer Audiodeskription
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, (2018)
    In: Gesprächsforschung, 19, 2018, S. 449-477
    Schlagworte: Audiodeskription; Gruppe; Sehbehinderung; Kooperation; Ressourcen; Multimodalität; Interaktionsanalyse; Blindheit; Sehbehinderung; Teamarbeit; Kooperation
    Weitere Schlagworte: Audiodeskription; Blinde und Sehbehinderte; asymmetrische Interaktion; multimodale Interaktionsanalyse; audio description; blind and visually impaired people; collaboration; teamwork; asymmetrical interaction; multimodal interaction analysis
    Umfang: Online-Ressource
  2. Emotionale Intelligenz - Best of Edition
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Haufe, Stuttgart

    Mit emotionaler Intelligenz kommt man im Berufs- und Privatleben leichter voran. Anja von Kanitz erklärt, was emotionale Intelligenz ist und welche Rolle sie im Umgang mit anderen spielt. Lernen Sie, die Sprache des eigenen Körpers besser zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit emotionaler Intelligenz kommt man im Berufs- und Privatleben leichter voran. Anja von Kanitz erklärt, was emotionale Intelligenz ist und welche Rolle sie im Umgang mit anderen spielt. Lernen Sie, die Sprache des eigenen Körpers besser zu verstehen, Gefühlsmuster zu erkennen und sie zu beeinflussen. Inhalte: - Emotionen im Griff: Wie wir unsere Gefühle wahrnehmen und regulieren - Emotional aktiv werden: Gefühle angemessen ausdrücken und konstruktiv einsetzen - Souverän bleiben: Die Gefühle anderer erkennen und beeinflussen - Mit großem Trainingsteil: Wie Sie Emotionen im Beruf und Privatleben besser nutzen 

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: von Kanitz, Anja (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783648080191
    Weitere Identifier:
    9783648080191
    Auflage/Ausgabe: 4. Auflage
    Schriftenreihe: Haufe TaschenGuide ; 222
    Schlagworte: Emotionale Intelligenz; Gefühle steuern; Mitarbeiterführung; Teamarbeit; Taschenguide; Kundenbeziehungen; Training; Umgang; Kommunikation; Kompetenz; EQ; Meta-Ebene; ebook; EPUB; epdf; e-book; e-pub; e-pdf; Best of-Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 S.)
  3. Blindheit als Ressource: zur professionellen Kompetenz eines blinden Teammitglieds bei der gemeinsamen Anfertigung einer Audiodeskription
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen blinden und sehenden Personen bei der kooperativen Anfertigung einer Audiodeskription. Eine Audio-deskription ist die verbale Beschreibung visueller Inhalte für Sehbeeinträchtigte und stellt... mehr

     

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen blinden und sehenden Personen bei der kooperativen Anfertigung einer Audiodeskription. Eine Audio-deskription ist die verbale Beschreibung visueller Inhalte für Sehbeeinträchtigte und stellt eine Sonderform der Translation dar. Auf der Basis von Videodaten wird die Kooperation eines Dreierteams mit den Verfahren der multimodalen Interaktionsanalyse untersucht. Ein Charakteristikum dieser Kooperation besteht darin, dass eines der Teammitglieder blind ist und die beiden anderen sehen können. Das Erkenntnisinteresse richtet sich besonders auf die professionelle Beteiligung des blinden Teammitglieds an der Interaktion. Die Analyse zeigt, wie Blindheit als Ressource für die kooperative Herstellung der Audiodeskription genutzt wird und wie die Beteiligten in einer visuell asymmetrischen Situation interagieren. Der Beitrag ist eine der seltenen Untersuchungen, die sich mit professioneller Interaktion zwischen Blinden und Sehenden beschäftigen. Er diskutiert Aspekte von genereller Relevanz für die weitere Entwicklung der empirischen Interaktionsforschung, vor allem in Bezug auf eine Erweiterung von Beteiligungsperspektiven in Richtung Inklusion. ; This paper deals with the interaction between blind and sighted persons and with the collaborative production of an audio description. Audio description means translating visual information into verbal descriptions for the visually impaired people. Based on video data, the cooperation of an audio description team – one blind and two sighted co-workers – is analysed using multimodal interaction methodology. The focus is on the involvement of the blind participant in the collaboration and interaction. The paper shows that blindness can be used as a resource for collaboration and provides examples of managing interaction in a visually asymmetrical situation. Being among the very few studies that deal with blind-sighted interaction, the paper discusses aspects that develop the field of empirical interaction research by ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Multimodalität; Interaktionsanalyse; Blindheit; Sehbehinderung; Teamarbeit; Kooperation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess