Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind.... mehr

     

    Abstract ; Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind. Andererseits hat sich durch die ''Neuen Medien'' der Erwartungshorizont der Leser-Benutzer gravierend verschoben. Obwohl die elektronische Datenverarbeitung im Editionsprozess seit Beginn des digitalen Zeitalters eine bedeutende Rolle spielt, fällt es dem Fach schwer, diesem Horizont und den daraus resultierenden Ansprüchen gerecht zu werden. Das liegt daran, dass – der Theorie nach – bei Medienumbrüchen das alte Medium dem neuen den Aktionsradius vorgibt, sodass Bremseffekte stets die Entwicklung beeinflussen. In der Praxis bedeutet dies, dass die digitalen Medien nur als Präsentationsvehikel ausgebeutet werden. Zwar werden Handschriften, Buchbestände und Texte erschlossen und im Internet zugänglich gemacht, sodass klassische Editionen (Faksimile, diplomatischer Abdruck, Fassungsedition oder historisch-kritische Ausgabe) nicht mehr nur im gedruckten Buch abgebildet werden. Jedoch macht schon die Rezeption an unterschiedlichen Endgeräten (E-Book-Reader, PC-Bildschirmen, Smartphones, Braille Displays etc.) Grenzen sichtbar. Noch deutlicher wird dies unterhalb der sich wechselseitig treibenden Wirkkräfte Standardisierung, Interoperabilität, Ausdifferenzierung, Kollaboration, Webapplikationen, Semantik, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Legalität. Sie stellen für die komplexe Textedition einen völlig neuen Anforderungskatalog dar, der die statische Präsentation der Ergebnisse hinter sich lässt. Dieses traditionelle Ziel allen Edierens rückt gegenüber dem Editionsprozess und dem genuinen Potential der digitalen Medien, der Trennung der Präsentation vom Speicher, in den Hintergrund. Entscheidend wird sein, dass Editionsdaten für das fortgesetzte Bearbeiten offen und dabei auf verschiedensten Endgeräten flexibel präsentierbar bleiben. ; Abstract ; Looking at recent publications of medieval German texts reveals two challenges to the dominance of the printed book as the principal place for publishing: On the one hand, the ''New Philology'' has shown that the possibilities of print are exhausted. On the other hand, the expectations of the 21st century reader/user have radically changed. Despite the fact that from the beginning, digital data processing has played a major role in the editing process, it is very hard to live up to these expectations. This is because - in theory - the old medium dictates limitations to the new one, slowing down the process of expansion and change. In practice this means that so far digital media have been used only as a vehicle for presentation. With manuscripts, book collections and texts being extensively captured and made available on the Internet, classical editions (facsimiles, diplomatic editions, edited versions and historical-critical editions) are increasingly being published outside the printed book. Nevertheless, the reception of this digital content on different devices (e-book readers, computer screens, smartphones, braille displays etc.) has its limitations. This becomes even more obvious when one considers the mutually active forces of standardization, interoperability, differentiation, collaboration, web applications, semantics, availability, accessibility and legality. These establish a whole new list of requirements that goes beyond the static presentation of the results of the editing process. While the traditional goal of all editing processes is losing its importance, it nevertheless opens up the genuine potential of digital media: the separation of presentation from memory. In the future, publishing data could be kept open for further processing and would remain flexible for presentation on all kinds of devices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Elektronische Textdatenverarbeitung und Editionsphilologie
    aus der Arbeit mit dem Tübinger System für Textverarbeitungsprogramme (TUSTEP)
    Autor*in: Otto, Arnold
    Erschienen: 2002

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: www.germanistik2001.de ; 2; Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2002; 2, 2002, S. 701-711; S. [691] - 1183, Ill.
    Schlagworte: Edition; Textverarbeitung; TUSTEP
  3. Neuhochdeutscher Index zum mittelhochdeutschen Wortschatz
    Autor*in: Koller, Erwin
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wegstein, Werner (Verfasser); Wolf, Norbert Richard (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Index <Semiotik>; Wörterbuch; Mittelhochdeutsch; Wortschatz; Partizip; Wortbildung; TUSTEP; Syntagma; Deutsch / Wörterbuch / Mittelhochdeutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Stuttgart: Hirzel, 1990. - ISBN 3-7776-0422-4

  4. Edieren in der elektronischen Ära
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Grußwort (Manfred Koltes) Vorwort Programm WIELAND CARLS: Tustep und der >Rechte Weg< ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung JOHANNES FOURNIER / ANDREA RAPP: Zur virtuellen Rekonstruktion... mehr

     

    Grußwort (Manfred Koltes) Vorwort Programm WIELAND CARLS: Tustep und der >Rechte Weg< ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung JOHANNES FOURNIER / ANDREA RAPP: Zur virtuellen Rekonstruktion mittelalterlicher Wissensbestände - Inhaltliche, methodische und technische Aspekte eines digitalen Handschriftenarchivs ARNOLD OTTO: Apparateinträge und Datenbanksätze in einer Edition spätmittelalterlicher Erbauungsgedichte - Vor- und Nachteile der Automatisierung BILL REBIGER: Zwischen Transkription und Konstituierung des Textes - Editionen am Institut für Judaistik der FU Berlin MARTIN J. SCHUBERT: Der Bildschirmphilologe - Anforderungen an elektronische Editionsformen aus mediävistischer Sicht FRIEDRICH SECK: Die Edition von Wilhelm Schickards Briefwechsel - Technische Aspekte der Herstellung MICHAEL STOLZ: Computergestütztes Kollationieren - Ein Werkstattbericht aus dem Basler Parzival-Projekt HARALD VÖLKER: Zwischen Textedition und historischer Varietätenlinguistik - Tustep-unterstützte hypertextuelle Strukturen zur Analyse rekontextualisierter Texte JULIA EVA WANNENMACHER: Exegese und (elektronische) Zukunft - Zur Edition der Werke Joachims von Fiore († 1202) GOTTFRIED REEG: Überlegungen zum Erstellen von Synopsen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reeg, Gottfried (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896934086; 3896934082
    Weitere Identifier:
    9783896934086
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Informationstechnologie und Geisteswissenschaften ; Bd. 1
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Edition; Elektronisches Publizieren; TUSTEP
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Editionswissenschaft; (VLB-FS)Elektronisches Publizieren; (VLB-FS)Germanistik; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)571: Literaturwissenschaft / Allgemeines, Lexika
    Umfang: XV, 169 S., Ill., 23 cm
  5. Edieren in der elektronischen Ära
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Weidler, Berlin

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reeg, Gottfried (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3896934082
    Weitere Identifier:
    9783896934086
    RVK Klassifikation: AK 39620 ; GB 3400 ; EC 1300 ; EC 1200
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Informationstechnologie und Geisteswissenschaften ; 1
    Schlagworte: TUSTEP; Edition; Wissenschaftliches Manuskript; Elektronisches Publizieren
    Umfang: XV, 169 S., Ill., 227 mm x 153 mm
  6. Lernbuch TUSTEP
    Einführung in das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen
    Autor*in:
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bader, Winfried (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484730196
    RVK Klassifikation: EC 1300 ; ST 351 ; ES 900 ; ST 281
    Schlagworte: Computational linguistics; Text processing (Computer science); TUSTEP
    Umfang: XII, 384 S.
  7. Die EDV als Werkzeug und Medium in den Deutschen Texten des Mittelalters : für Rudolf Bentzinger
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berichte und Abhandlungen ; 10, S. 195-203
    Schlagworte: Edition; Werkzeug; Medium <Linguistik>; TUSTEP; Edition
    Weitere Schlagworte: Bentzinger, Rudolf (1936-)
    Umfang: Online-Ressource
  8. Edieren in der elektronischen Ära
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Grußwort (Manfred Koltes) Vorwort Programm WIELAND CARLS: Tustep und der >Rechte Weg< ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung JOHANNES FOURNIER / ANDREA RAPP: Zur virtuellen Rekonstruktion... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grußwort (Manfred Koltes) Vorwort Programm WIELAND CARLS: Tustep und der >Rechte Weg< ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung JOHANNES FOURNIER / ANDREA RAPP: Zur virtuellen Rekonstruktion mittelalterlicher Wissensbestände - Inhaltliche, methodische und technische Aspekte eines digitalen Handschriftenarchivs ARNOLD OTTO: Apparateinträge und Datenbanksätze in einer Edition spätmittelalterlicher Erbauungsgedichte - Vor- und Nachteile der Automatisierung BILL REBIGER: Zwischen Transkription und Konstituierung des Textes - Editionen am Institut für Judaistik der FU Berlin MARTIN J. SCHUBERT: Der Bildschirmphilologe - Anforderungen an elektronische Editionsformen aus mediävistischer Sicht FRIEDRICH SECK: Die Edition von Wilhelm Schickards Briefwechsel - Technische Aspekte der Herstellung MICHAEL STOLZ: Computergestütztes Kollationieren - Ein Werkstattbericht aus dem Basler Parzival-Projekt HARALD VÖLKER: Zwischen Textedition und historischer Varietätenlinguistik - Tustep-unterstützte hypertextuelle Strukturen zur Analyse rekontextualisierter Texte JULIA EVA WANNENMACHER: Exegese und (elektronische) Zukunft - Zur Edition der Werke Joachims von Fiore (_378 1202) GOTTFRIED REEG: Überlegungen zum Erstellen von Synopsen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reeg, Gottfried (Hrsg.); Schubert, Martin J.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3896934082
    Weitere Identifier:
    9783896934086
    RVK Klassifikation: AK 39620 ; EC 1200 ; EC 1300
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: InformationsTechnologie und Geisteswissenschaften ; 1
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Edition; Elektronisches Publizieren; TUSTEP
    Umfang: XV, 169 S., Ill., 23 cm
  9. Edieren in der elektronischen Ära
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Weidler, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 1200 R327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.812.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH lit Au 5.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reeg, Gottfried (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3896934082
    Weitere Identifier:
    9783896934086
    RVK Klassifikation: AK 39620 ; EC 1200
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Informationstechnologie und Geisteswissenschaften ; 1
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Edition; Elektronisches Publizieren; TUSTEP
    Umfang: XV, 169 S., Ill., 23 cm
  10. Lernbuch TUSTEP
    Einführung in das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen
    Autor*in:
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bader, Winfried (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484730196
    RVK Klassifikation: EC 1300 ; ST 351 ; ES 900 ; ST 281
    Schlagworte: Computational linguistics; Text processing (Computer science); TUSTEP
    Umfang: XII, 384 S.
  11. Filologia computazionale
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Accad. Nazionale dei Lincei, Roma

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: FB 3655
    Schriftenreihe: Centro Linceo Interdisciplinare Beniamino Segre <Roma>: Contributi del Centro Linceo Interdisciplinare "Beniamino Segre" ; 93
    Schlagworte: Computermethoden; Filologie; Grieks; Datenverarbeitung; Griechisch; Classical philology; Computational linguistics; Criticism, Textual; Greek literature; Datenverarbeitung; Klassische Philologie; TUSTEP
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Römische Literatur
    Umfang: 139 S.
  12. Die EDV-unterstützte Edition
    Autor*in: Ott, Wilhelm
    Erschienen: 1981

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Philosophisches Jahrbuch; Freiburg : Alber, 1888; 88(1981), 1, Seite 169-177

    Schlagworte: Edition; TUSTEP;
  13. EDV-Erfahrungen einer Edition
    Erschienen: 1981

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Philosophisches Jahrbuch; Freiburg : Alber, 1888; 88(1981), 1, Seite 159-164

    Schlagworte: Leibniz, Gottfried Wilhelm; Edition; TUSTEP;
  14. Erfahrungen mit elektronisch gesteuertem Lichtsatz bei der Johannes-von-Staupitz-Gesamtausgabe
    Erschienen: 1981

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Philosophisches Jahrbuch; Freiburg : Alber, 1888; 88(1981), 1, Seite 165-169

    Schlagworte: Edition; TUSTEP
  15. Edieren in der elektronischen Ära
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Grußwort (Manfred Koltes) Vorwort Programm WIELAND CARLS: Tustep und der >Rechte Weg< ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung JOHANNES FOURNIER / ANDREA RAPP: Zur virtuellen Rekonstruktion... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grußwort (Manfred Koltes) Vorwort Programm WIELAND CARLS: Tustep und der >Rechte Weg< ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung JOHANNES FOURNIER / ANDREA RAPP: Zur virtuellen Rekonstruktion mittelalterlicher Wissensbestände - Inhaltliche, methodische und technische Aspekte eines digitalen Handschriftenarchivs ARNOLD OTTO: Apparateinträge und Datenbanksätze in einer Edition spätmittelalterlicher Erbauungsgedichte - Vor- und Nachteile der Automatisierung BILL REBIGER: Zwischen Transkription und Konstituierung des Textes - Editionen am Institut für Judaistik der FU Berlin MARTIN J. SCHUBERT: Der Bildschirmphilologe - Anforderungen an elektronische Editionsformen aus mediävistischer Sicht FRIEDRICH SECK: Die Edition von Wilhelm Schickards Briefwechsel - Technische Aspekte der Herstellung MICHAEL STOLZ: Computergestütztes Kollationieren - Ein Werkstattbericht aus dem Basler Parzival-Projekt HARALD VÖLKER: Zwischen Textedition und historischer Varietätenlinguistik - Tustep-unterstützte hypertextuelle Strukturen zur Analyse rekontextualisierter Texte JULIA EVA WANNENMACHER: Exegese und (elektronische) Zukunft - Zur Edition der Werke Joachims von Fiore (_378 1202) GOTTFRIED REEG: Überlegungen zum Erstellen von Synopsen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reeg, Gottfried (Hrsg.); Schubert, Martin J. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3896934082
    Weitere Identifier:
    9783896934086
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AK 39620 ; EC 1200 ; EC 1300
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: InformationsTechnologie und Geisteswissenschaften ; 1
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Edition; Elektronisches Publizieren; TUSTEP
    Umfang: XV, 169 S., Ill., 23 cm
  16. TUSTEP educa
    actas de congreso del International Tustep User Group ; Peñaranda de Duero (Burgos) Octubre 1999
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Universidad, Burgos

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    326773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 28312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    42 A 2423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ST 351 T88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Benito, Nicolás Castrillo; Stahl, Peter; Castrillo Benito, Nicolas
    Sprache: Deutsch; Spanisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8495211491
    RVK Klassifikation: ST 281
    Schriftenreihe: Estudios y monografías ; 16
    Schlagworte: TUSTEP;
    Umfang: XXXIX, 220 S, Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. span

  17. Edieren in der elektronischen Ära
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Grußwort (Manfred Koltes) Vorwort Programm WIELAND CARLS: Tustep und der >Rechte Weg< ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung JOHANNES FOURNIER / ANDREA RAPP: Zur virtuellen Rekonstruktion... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Schleiermacher
    keine Fernleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2009 B 62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 556699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AK 39620 R327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107500
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107500
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.78-00/12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/4714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2817-9764
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 8177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    ALL AK 39620 R327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 A 3525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 6174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    ALS 5040-885 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NB 2800 R327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Hs 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55/6106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AK 39620 R327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grußwort (Manfred Koltes) Vorwort Programm WIELAND CARLS: Tustep und der >Rechte Weg< ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung JOHANNES FOURNIER / ANDREA RAPP: Zur virtuellen Rekonstruktion mittelalterlicher Wissensbestände - Inhaltliche, methodische und technische Aspekte eines digitalen Handschriftenarchivs ARNOLD OTTO: Apparateinträge und Datenbanksätze in einer Edition spätmittelalterlicher Erbauungsgedichte - Vor- und Nachteile der Automatisierung BILL REBIGER: Zwischen Transkription und Konstituierung des Textes - Editionen am Institut für Judaistik der FU Berlin MARTIN J. SCHUBERT: Der Bildschirmphilologe - Anforderungen an elektronische Editionsformen aus mediävistischer Sicht FRIEDRICH SECK: Die Edition von Wilhelm Schickards Briefwechsel - Technische Aspekte der Herstellung MICHAEL STOLZ: Computergestütztes Kollationieren - Ein Werkstattbericht aus dem Basler Parzival-Projekt HARALD VÖLKER: Zwischen Textedition und historischer Varietätenlinguistik - Tustep-unterstützte hypertextuelle Strukturen zur Analyse rekontextualisierter Texte JULIA EVA WANNENMACHER: Exegese und (elektronische) Zukunft - Zur Edition der Werke Joachims von Fiore (_378 1202) GOTTFRIED REEG: Überlegungen zum Erstellen von Synopsen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Reeg, Gottfried (Hrsg.); Schubert, Martin J. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3896934082
    Weitere Identifier:
    9783896934086
    RVK Klassifikation: AK 39620 ; EC 1200 ; EC 1300
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: InformationsTechnologie und Geisteswissenschaften ; 1
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Edition; Elektronisches Publizieren; TUSTEP
    Umfang: XV, 169 S., Ill., 23 cm
  18. Edieren in der elektronischen Ära
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reeg, Gottfried (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3896934082
    Weitere Identifier:
    9783896934086
    RVK Klassifikation: AK 39620 ; GB 3400 ; EC 1300 ; EC 1200
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Informationstechnologie und Geisteswissenschaften ; 1
    Schlagworte: TUSTEP; Edition; Wissenschaftliches Manuskript; Elektronisches Publizieren
    Umfang: XV, 169 S., Ill., 227 mm x 153 mm
  19. Ermunterung zum exzessiven Einsatz eines Textverarbeitungsprogramms
    Erschienen: 2008

    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Kosmos und Zahl / Hartmut Hecht ... (Hg.); Stuttgart, 2008; S. 47 - 56
    Schlagworte: TUSTEP; Edition; Brief
    Weitere Schlagworte: Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716)
  20. Edieren in der elektronischen Ära
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    ZA9750-1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Cc 9730
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    32A3791
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 86485
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    T/a17348
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reeg, Gottfried (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3896934082
    Weitere Identifier:
    9783896934086
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Informationstechnologie und Geisteswissenschaften ; 1
    Schlagworte: Elektronisches Publizieren; Wissenschaftliches Manuskript; Edition; TUSTEP
    Umfang: XV, 169 S., Ill.
  21. Lernbuch TUSTEP
    Einführung in das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen
    Autor*in:
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2002 B 75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    A 136
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 900 B134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 95/150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 5 Tus 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    660/XB 0990 T913 B1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K-2 8/126
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    VI 18
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2763-8316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    95/13220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 95 B 5304
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    mel-A 95/69
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Heidelberg, Bereichsbibliothek Mathematik und Informatik
    INF 2 BAD 115/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    S AN 43
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    95 A 6874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    separiert Nobelkeller
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4616-897 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    95 A 22649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    45/3675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    35 A 22292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    1-GD 780.080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    L Bibl 57
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    L Bibl 57
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Bibliothek
    I.7.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Orient und Islamwissenschaft, Bibliothek
    Zl 13a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Orient und Islamwissenschaft, Bibliothek
    Ab 83
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Bibliothek
    Bd 42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    275298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1300 B134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bader, Winfried (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484730196
    RVK Klassifikation: ES 900 ; ST 351 ; ST 281 ; EC 1300
    Schlagworte: TUSTEP; ; TUSTEP;
    Umfang: XII, 384 S, 8°
  22. Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter ; die "Neuen Medien" als Herausforderung für die germanistisch-mediävistische Textkritik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind. Andererseits... mehr

     

    Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind. Andererseits hat sich durch die ''Neuen Medien'' der Erwartungshorizont der Leser-Benutzer gravierend verschoben. Obwohl die elektronische Datenverarbeitung im Editionsprozess seit Beginn des digitalen Zeitalters eine bedeutende Rolle spielt, fällt es dem Fach schwer, diesem Horizont und den daraus resultierenden Ansprüchen gerecht zu werden. Das liegt daran, dass – der Theorie nach – bei Medienumbrüchen das alte Medium dem neuen den Aktionsradius vorgibt, sodass Bremseffekte stets die Entwicklung beeinflussen. In der Praxis bedeutet dies, dass die digitalen Medien nur als Präsentationsvehikel ausgebeutet werden. Zwar werden Handschriften, Buchbestände und Texte erschlossen und im Internet zugänglich gemacht, sodass klassische Editionen (Faksimile, diplomatischer Abdruck, Fassungsedition oder historisch-kritische Ausgabe) nicht mehr nur im gedruckten Buch abgebildet werden. Jedoch macht schon die Rezeption an unterschiedlichen Endgeräten (E-Book-Reader, PC-Bildschirmen, Smartphones, Braille Displays etc.) Grenzen sichtbar. Noch deutlicher wird dies unterhalb der sich wechselseitig treibenden Wirkkräfte Standardisierung, Interoperabilität, Ausdifferenzierung, Kollaboration, Webapplikationen, Semantik, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Legalität. Sie stellen für die komplexe Textedition einen völlig neuen Anforderungskatalog dar, der die statische Präsentation der Ergebnisse hinter sich lässt. Dieses traditionelle Ziel allen Edierens rückt gegenüber dem Editionsprozess und dem genuinen Potential der digitalen Medien, der Trennung der Präsentation vom Speicher, in den Hintergrund. Entscheidend wird sein, dass Editionsdaten für das fortgesetzte Bearbeiten offen und dabei auf verschiedensten Endgeräten flexibel präsentierbar bleiben. ; Looking at recent publications of medieval ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter