Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 414 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 414.

Sortieren

  1. Strövtåg i nordisk språkvetenskap
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Das vorliegende Heft „Strövtåg i nordisk språkvetenskap“ enthält neun der Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des sechsten studentischen Kolloquiums in skandinavistischer Sprachwissenschaft. Als ein Ergebnis der Zusammenarbeit... mehr

     

    Abstract ; Das vorliegende Heft „Strövtåg i nordisk språkvetenskap“ enthält neun der Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des sechsten studentischen Kolloquiums in skandinavistischer Sprachwissenschaft. Als ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Nordische Sprachen der Universität Stockholm und dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin findet das Kolloquium seit 1996 jährlich statt. Es hat sich als ein Rahmen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bewährt. Austragungsort des nunmehr sechsten Treffens war Stockholm. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kolloquiums waren Josefin Bloch, Charlotta Brylla, Sven Lange, Yvonne Lindqvist, Rune Palm (Stockholm) sowie Irina Enders, Piret Frädrich, Anja Klein, Kristina Kotcheva, Jurij Kusmenko und Michael Rießler (Berlin). Wir bedauern, die Beiträge von Piret Frädrich und Yvonne Lindqvist nicht einschließen zu können. Traditionell erscheinen die Beiträge des Colloquiums in den „Kleinen Schriften des Nordeuropa-Instituts“. Und – inzwischen fast ebenso traditionell – lädt auch dieses Heft ein zu einem nordistischen smörgåsbord. Die Artikel spiegeln dabei die große Bandbreite der linguistischen Forschung innerhalb beider Institute wider: Die Beiträge behandeln Themen aus der Lexikologie, Semantik, Morphologie sowie Kontaktlinguistik, wobei sowohl synchrone als auch diachrone Analysen präsentiert werden. Smaklig måltid!

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Schwedisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik; Sprachwissenschaft; Skandinavistik; Nordistik
  2. Nordisk språkhistoria

    Abstract ; In diesem Band werden die Vorträge des 1. studentischen Kolloquiums zur nordischen Sprachwissenschaft (Thema: Nordische Sprachgeschichte) vorgelegt, das vom 7. bis zum 9. Juni 1996 in Berlin stattgefunden hat. Mit dem Kolloquium wird der... mehr

     

    Abstract ; In diesem Band werden die Vorträge des 1. studentischen Kolloquiums zur nordischen Sprachwissenschaft (Thema: Nordische Sprachgeschichte) vorgelegt, das vom 7. bis zum 9. Juni 1996 in Berlin stattgefunden hat. Mit dem Kolloquium wird der Grundstein für die Zusammenarbeit auch der skandinavistischen Institute, dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Institut für nordische Sprachen der Universität Stockholm, welche dank des Partnerschaftsvertrages zwischen unseren Universitäten zustandegekommen ist. Es ist geplant, jährlich eine gemeinsamme Veranstaltung zu einem sprachwissenschaftlichen Thema durchzuführen. Das Kolloquium hat zum Ziel, die besten Arbeiten der Studierenden und Doktoranden zum Gegenstand gemeinsamer wissenschaftlicher Diskussion zu machen, das Interesse der Studierenden an sprachwissenschaftlicher Fragestellungen weiter zu fördern und gemeinsame sprachwissenschaftliche Projekte zu erarbeiten. In diesem Jahr wurde für unser Kolloquium das Rahmenthema "Nordische Sprachgeschichte" gewählt, da dieses Thema im Studienjahr 1995/96 in den Lehrveranstaltungen beider Institute schwerpunktmäßig repräsentiert war. Im vorliegenden Band sind zehn Beiträge zur nordischen Sprachgeschichte versammelt, die von den Studierenden Albena Beltschewa (Berlin), Magnus Källström (Stockholm), Kristina Kotcheva (Berlin), Torstein Stein (Berlin), den Doktoranden Charlotta Brylla (Berlin), Yvonne Lindqvist (Stockholm), Niklas Matsson (Stockholm), und den Dozenten Jurij Kusmenko (Berlin), Sven Lange (Stockholm) und Rune Palm (Stockholm) vorgelegt wurden. Der Band dokumentiert damit erste Ergebnisse unserer Zusammenarbeit, die zu unserem gegenseitigen Nutzen sowohl in Lehre als auch in Forschung weitergeführt werden soll. Die Beiträge erscheinen in derselben Reihenfolge, in der die Vorträge gehalten wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik; Sprachwissenschaft; Sprachgeschichte; Skandinavistik; Nordistik
  3. Nordisk språkhistoria
  4. Strövtåg i nordisk språkvetenskap
  5. Fossilierung – von der Funktion zur Form

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Grammatikalisierung; Sprachwissenschaft; Sprachwandel; grammaticalization; linguistics; linguistic change
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Legitime Sprachen, legitime Identitäten
  7. 'Leichte Sprache' - Kein Regelwerk
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Leichte Sprache; barrierefreie Kommunikation; Linguistik; Sprachwissenschaft; Verständlichkeit; Textverstehen; geistige Behinderung; Lernschwierigkeiten
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
  9. Organisierte Kooperativität - Forschungsinfrastrukturen für die germanistische Linguistik
  10. Die Phonologie der deutschen Lehnwörter im Altpolnischen bis 1500
  11. Die russischen Übersetzungsäquivalente der deutschen Modalverben
  12. Die deadjektivische Wortbildung des Russischen
  13. Probleme bei der Übersetzung phraseologischer Einheiten aus dem Russischen ins Deutsche
  14. Zur Wortbildung im modernen Russisch
  15. Untersuchungen zur Phonologie und Prosodie einer kajkavischen Mundart (Gornja Stubica)
  16. Studien über den Verfall der bulgarischen Deklination
  17. Bulletin der deutschen Slavistik. Jahrgang 18, 2012
  18. Dimensions of linguistic space: variation – multilingualism – conceptualisations
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    This volume focuses on the use and structure of the German language in Austria. In addition, the aim of the book is to compare the linguistic conditions in Austria with those in other German speaking countries. The 20 articles present current... mehr

     

    This volume focuses on the use and structure of the German language in Austria. In addition, the aim of the book is to compare the linguistic conditions in Austria with those in other German speaking countries. The 20 articles present current findings from the research fields of variation, contact and perception. ; Der Band widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung und Struktur der deutschen Sprache in Österreich. Ziel des Sammelbandes ist es außerdem, die sprachlichen Verhältnisse in Österreich mit denjenigen in anderen deutschsprachigen Ländern zu vergleichen. In 20 Beiträgen werden daher aktuelle Forschungsergebnisse aus den Forschungsbereichen Variation, Kontakt und Perzeption vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwissenschaft
  19. Untersuchungen zur poetischen Struktur der Lyrik von Sima Pandurović. "Posmrtne počasti"
  20. M. Ju. Lermontovs Konzeption des literarischen Helden
  21. ABDOS-Mitteilungen 31 (2011), Nr. 1-2
  22. Was wär das Verb ohne die -eugung? Noch'n Gruß und 'ne Verbeugung für Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand
    Erschienen: 2023

    Kollegen, Wegbegleiter und Freunde haben Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand einen kurzen, kreativen Text gewidmet. Entstanden sind sehr persönliche Beiträge, die vielfältige Gesprächsfäden wiederaufnehmen; einige davon führen die... mehr

     

    Kollegen, Wegbegleiter und Freunde haben Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand einen kurzen, kreativen Text gewidmet. Entstanden sind sehr persönliche Beiträge, die vielfältige Gesprächsfäden wiederaufnehmen; einige davon führen die fachliche Diskussion weiter, die im universitären Alltag oft zu kurz kommt, und laden zum Weiterdenken (und -arbeiten) ein, andere sind heiter-verspielt und eher mit einem Augenzwinkern zu lesen. Alle aber bezeugen etwas, was keinesfalls selbstverständlich ist: dass nämlich akademische Kontakte für Rolf Schöneich in erster Linie menschliche, oft auch freundschaftliche Kontakte waren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rolf Schöneich; Rolf Thieroff; Abschiedsschrift; Festschrift; Germanistik; Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  23. Wir können auch Hochdeutsch – Das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim – ein Ort der Ideen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Stadtmarketing Mannheim GmbH

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Vademekum der Phonetik
    phonetische Grundlagen für das wissenschaftliche und praktische Studium der Sprachen
    Autor*in: Dieth, Eugen
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Francke, Bern [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2., unveränd. Aufl
    Schlagworte: Linguistik; Sprachwissenschaft
    Umfang: XVI, 452 S, Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Textlinguistik
    Festschrift für Peter Hartmann
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Faust, Manfred (Hrsg.); Harweg, Roland (Hrsg.); Lehfeldt, Werner (Hrsg.); Wienold, Götz (Hrsg.); Hartmann, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3878082150
    RVK Klassifikation: ER 200
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 215
    Schlagworte: Sprache; Sprachwissenschaft; Text
    Weitere Schlagworte: Hartmann, Peter (1923-1984); Hartmann, Peter
    Umfang: XXIV, 453 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. P. Hartmann S. XI - XXIV. - Literaturangaben