Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3306 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3306.

Sortieren

  1. Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

    Leicht hat es die Duden-Redaktion derzeit nicht. Im Sommer erst musste sie sich ungerechtfertigterweise vorhalten lassen, mit der Aufnahme neuer Wörter in die 28. Auflage des Rechtschreibdudens eine links-grüne Agenda zu verfolgen. Vor kurzem hieß es... mehr

     

    Leicht hat es die Duden-Redaktion derzeit nicht. Im Sommer erst musste sie sich ungerechtfertigterweise vorhalten lassen, mit der Aufnahme neuer Wörter in die 28. Auflage des Rechtschreibdudens eine links-grüne Agenda zu verfolgen. Vor kurzem hieß es nun, im Online-Duden werde heimlich eine Sprachveränderung betrieben, die zum Verschwinden des generischen Maskulinums führe. Kürzlich hat deshalb der “Verein Deutsche Sprache”, jener umstrittene Verein konservativer Sprachschützer*innen, sogar einen öffentlichen Aufruf gegen den Dudenverlag gestartet. Was ist also dran an diesem Vorwurf?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Maskulinum; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Sprachpolitik; Sprachwandel; Verein Deutsche Sprache; Geschlechtergerechte Sprache; Rechtschreibung; Genus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Der große Streit um den kleinen Stern
    Erschienen: 2021
    Verlag:  München : Goethe-Institut ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Gendersternchen als Zankapfel – auch Henning Lobin nimmt Stellung zu dieser emotional ausgefochtenen Debatte. Für ihn ist klar: Wir brauchen dringend verbale Abrüstung und eine Versachlichung der Diskussion über das Gendern. mehr

     

    Das Gendersternchen als Zankapfel – auch Henning Lobin nimmt Stellung zu dieser emotional ausgefochtenen Debatte. Für ihn ist klar: Wir brauchen dringend verbale Abrüstung und eine Versachlichung der Diskussion über das Gendern.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Kolumne <Journalismus>; Geschlechtergerechte Sprache; Sprachwandel; Sprachpolitik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Dimensions of Linguistic Space: Variation – Multilingualism – Conceptualisations Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung
  4. Von Korpus zu Korpus. Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens
  5. Niederdeutsch – Brandenburgisch – Berlinisch – Standardsprache
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwandel; Deutschunterricht; Lehrmittel
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Fossilierung – von der Funktion zur Form

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Grammatikalisierung; Sprachwissenschaft; Sprachwandel; grammaticalization; linguistics; linguistic change
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation
  8. Der Rückgang des Genitivobjekts im Deutschen. Eine empirische Untersuchung zur Akzeptabilität von Verben mit Genitivobjekt und Objektvariation
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Genitivobjekt; Sprecherurteil; Akzeptabilität; Sprachwandel; Objektvariation
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Regionalsprachliches Spektrum in der Kleinregion Waldshut-Tiengen (Hochalemannisch)
  10. Auf die deutsche Sprache kann man sich verlassen, wenn man sich um sie kümmert
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Sprachwandel; Sprachvarietät; Muttersprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Sprachwandel in der Mundart

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Siebenbürgen; Sprachwandel
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Smits, Tom F.H. (2011). Strukturwandel in Grenzdialekten
    Autor*in:
    Erschienen: 2014

  13. Kein Grund zur Panikmache
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Frankfurt am Main : Dresdner Bank

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Anglizismus; Wortschatz; Sprachwandel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Wörter und Unwörter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Frankfurt am Main : Faust-Kultur

    „Keine Angst vor Anglizismen“ sagt Gerhard Stickel und zeigt, dass und wie der Wortschatz der deutschen Sprache sich ständig erneuert, nicht nur durch die Entlehnung von Wörtern aus anderen Sprachen, sondern mehr noch durch die Bildung neuer Wörter... mehr

     

    „Keine Angst vor Anglizismen“ sagt Gerhard Stickel und zeigt, dass und wie der Wortschatz der deutschen Sprache sich ständig erneuert, nicht nur durch die Entlehnung von Wörtern aus anderen Sprachen, sondern mehr noch durch die Bildung neuer Wörter aus vorhandenen eigenen Wörtern und Wortteilen. So wie die alte Vorliebe für Wörter aus dem Französischen sich überlebt hat, sind auch viele Anglizismen schon wieder untergegangen, und ihr übermäßiger Gebrauch sagt weniger über die Sprache als über ihre Sprecher – ganz abgesehen davon, dass das Deutsche nicht nur Wörter aus anderen Sprachen aufnimmt, sondern auch seinerseits Wörter an andere Sprachen abgibt. Die deutsche Sprache wird zum Faszinosum in diesem Vortrag des ehemaligen Direktors des Instituts für Deutsche Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Unwort des Jahres; Sprachwandel; Deutsch; Neologismus; Sprachkritik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Sind Pandemien Lokomotiven der Sprachgeschichte?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

    „Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte“, lautet ein berühmter Ausspruch von Karl Marx. Kann man dies auch auf die Sprachgeschichte übertragen? Und was sind deren Lokomotiven? Eine neuere These besagt, dass Pandemien, Kriege und andere... mehr

     

    „Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte“, lautet ein berühmter Ausspruch von Karl Marx. Kann man dies auch auf die Sprachgeschichte übertragen? Und was sind deren Lokomotiven? Eine neuere These besagt, dass Pandemien, Kriege und andere “revolutionäre” Ereignisse mit starker Auswirkung auf die Demografie sprachhistorisches Geschehen in Gang setzen können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgeschichte; Sprachwandel; Pandemie; Pest; Dreißigjähriger Krieg; Riecke; Jörg
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Was der Rechtschreibrat beschlossen hat
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  17. Gendern: Weder Umerziehung noch Sprachpolizei
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mainz : ZDF ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  18. Was darf man eigentlich noch sagen?
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mainz : ZDF ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Kommunikation; Soziale Norm; Meinungsfreiheit; Sprachwandel; Sprachkritik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Die Evolution der Sprache
    wie die Menschheit zu ihrer größten Erfindung kam
    Erschienen: 2018
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 425 D486 E9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 807
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I s 8/766
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    17.15,2-18/02043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ASW:CR:2100:Deu::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Spr-A 190 18-4669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeiffer, Martin (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406727492; 9783406727498
    Weitere Identifier:
    9783406727498
    RVK Klassifikation: ES 410 ; ES 415 ; GC 1125
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage in Beck Paperback
    Schriftenreihe: C.H. Beck Paperback ; 4507
    Schlagworte: Sprachwandel; ; Sprachentwicklung;
    Umfang: 381 Seiten, Illustrationen, Karten, 21.5 cm x 14.1 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 358-369

    Rückseite der Titelseite: "Die erste Auflage dieses Buches erschien 2008 auf Deutsch in gebundener Form unter dem Titel "Du Jane, ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache" bei C.H. Beck

    Das vorliegende Buch basiert auf dem englischen Original mit dem Titel "The unfolding of language : the evolution of mankind's greatest invention", 2005

  20. Sprachwandel durch Computer
    Autor*in:
    Erschienen: © 1997
    Verlag:  Westdeutscher Verlag, Opladen

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weingarten, Rüdiger
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3531129406
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schlagworte: Computer; Deutsch; Schriftliche Kommunikation; Sprachwandel; Internet; Mensch-Maschine-Kommunikation; Textlinguistik; Gegenwartssprache; Anglizismus; Neue Medien
    Umfang: 240 Seiten, Ill., graph. Darst., 23 cm
  21. Vom Werden und Wandel der Muttersprache
    ein Hilfsbuch für Studierende, Lehrer und Freunde unserer Muttersprache
    Erschienen: 1940
    Verlag:  Brandstetter, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 1125
    Schlagworte: Muttersprache; Sprachwandel; Sprache
    Umfang: VIII, 270 S.
  22. Prinzipien der Sprachgeschichte
    Autor*in: Paul, Hermann
    Erschienen: 1920
    Verlag:  Niemeyer, Halle a.S.

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ES 410
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Sprachwandel; ; Sprache; Linguistik;
    Umfang: XIV, 428 S., 8°
  23. Sprachsoziologische Studien in Thüringen
    Autor*in:
    Erschienen: 1963
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenkranz, Heinz; Spangenberg, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse ; Bd. 108, H. 3
    Schlagworte: Thüringen; Mundart; Deutsch; Schriftsprache; Sprachwandel; Geschichte 1800-1950; ; Thüringisch; Volkssprache; Sprachschichtung; Geschichte 1875-1960;
    Umfang: 85 S., [1] Faltbl., graph. Darst., Kt., 8°
    Bemerkung(en):

    Mit 13 Kt., 1 Diagr., 3 Abb.

  24. Haben oder nicht Haben
    diachrone Beschreibung und Analyse des isländischen Possessionssystems
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347314; 3825347311
    Weitere Identifier:
    9783825347314
    RVK Klassifikation: GW 1265
    Schriftenreihe: Skandinavistische Arbeiten ; Band 27
    Schlagworte: Isländisch; Possessivpronomen; Sprachwandel; ; Isländisch; Possessivität; Sprachwandel; Geschichte 1100-2019;
    Umfang: 336 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bremen, 2019

  25. Sprachleben und Sprachschäden
    ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs
    Erschienen: 1914
    Verlag:  Brandstetter, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 8001 ; GC 1001
    Auflage/Ausgabe: 4. verb. und verm. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; ; Deutsch; Sprachwandel; ; Deutsch; Sprachpflege;
    Umfang: XII, 490 S.