Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Deutsch als Minderheitensprache
  2. Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Band geht auf die gleichnamige Tagung zurück, die als dritte Konferenz der ,German Abroad'-Reihe (nach Wien 2014 und Austin/Texas 2016) im März 2018 an der Universität Erfurt stattfand. Der inhaltliche Schwerpunkt der Beiträge liegt auf aktuellen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band geht auf die gleichnamige Tagung zurück, die als dritte Konferenz der ,German Abroad'-Reihe (nach Wien 2014 und Austin/Texas 2016) im März 2018 an der Universität Erfurt stattfand. Der inhaltliche Schwerpunkt der Beiträge liegt auf aktuellen Kontaktkonstellationen, in denen Varietäten des Deutschen mit anderen Sprach(varietät)en außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachgebiets koexistieren und interagieren. Ein zentrales Ziel ist es, charakteristische Merkmale solcher Kontaktvarietäten der deutschen Sprache aufzuzeigen, zu beschreiben und zu interpretieren, wobei der Aspekt der Interkulturalität eine vorrangige Rolle spielt. Somit kommt z. B. dem Kommunikationsverhalten deutschsprachiger Gruppen/Minderheiten in traditionellen "Sprachinseln" und in sonstigen inter- bzw. transkulturellen Konfigurationen wie in Migrationskontexten eine hohe Relevanz zu. Fokussiert wird dabei sowohl auf Sprachstrukturen und Sprachverwendungsaspekte als auch auf sozialpsychologische Faktoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Földes, Csaba
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823393047
    RVK Klassifikation: GC 5803
    Körperschaften/Kongresse: German Abroad (Veranstaltung), 3. (2018, Erfurt)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Interkulturellen Germanistik ; Band 14
    Schlagworte: Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Spracherosion; Minderheitensprachen; Sprachinseln; Varietäten; Sprachkontakt; Ausland; Mundart; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 512 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  3. Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Mit dem "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee" liegt nun ein komplementärer Band zum "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa" vor. Es bietet einen konzentrierten Überblick über die Situation der... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Mit dem "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee" liegt nun ein komplementärer Band zum "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa" vor. Es bietet einen konzentrierten Überblick über die Situation der deutschsprachigen Minderheiten außerhalb Europas. Acht Überblicksartikel (USA, Texas, Südamerika, die Mennoniten, Namibia, Südafrika, Australien, ehemalige Kolonialgebiete in der Südsee) liefern ausführliche Informationen über die historischen Entwicklungen der jeweiligen Sprachinseln, über die politische und rechtliche Lage der Minderheiten und ihre demographische Situation. Dabei wird für jedes Land eine Dokumentation der Kompetenz- und Sprachgebrauchssituation, eine Beschreibung und Analyse der soziolinguistischen Situation mit ihren je spezifischen Standard-Substandard-Verteilungen und eine Untersuchung der Spracheinstellungen der Sprecher geboten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn); Riehl, Claudia Maria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379287
    RVK Klassifikation: GD 7001
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Soziolinguistik; Sprachentwicklung; Sprachkompetenz; Sprachkontaktforschung; Varietäten; Sprachminderheiten; Sprachinseln; Sprachgebrauc
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  4. Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Mit dem "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee" liegt nun ein komplementärer Band zum "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa" vor. Es bietet eine konzentrierte Zusammenschau der Situation der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit dem "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee" liegt nun ein komplementärer Band zum "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa" vor. Es bietet eine konzentrierte Zusammenschau der Situation der deutschsprachigen Minderheiten außerhalb Europas. Acht Überblicksartikel (USA, Texas, Südamerika, die Mennoniten, Namibia, Südafrika, Australien, ehemalige Kolonialgebiete in der Südsee) liefern ausführliche Informationen über die historischen Entwicklungen der jeweiligen Sprachinseln, über die politische und rechtliche Lage der Minderheiten und ihre demographische Situation. Dabei wird für jedes Land eine Dokumentation der Kompetenz- und Sprachgebrauchssituation, eine Beschreibung und Analyse der soziolinguistischen Situation mit ihren je spezifischen Standard-Substandard-Verteilungen und eine Untersuchung der Spracheinstellungen der Sprecher geboten. Mit Beiträgen von Hans C. Boas, Katharina Dück, Stefan Engelberg, Anne-Katharina Harr, William D. Keel, Claudia Maria Riehl, Peter Rosenberg, Heinrich Siemens und Adam Tomas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn); Riehl, Claudia Maria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379287
    Weitere Identifier:
    9783823379287
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprachminderheiten; Sprachinseln; Sprachentwicklung; Varietäten; Sprachkontaktforschung; Soziolinguistik; Sprachkompetenz; Sprachgebrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 S.)
  5. Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Band geht auf die gleichnamige Tagung zurück, die als dritte Konferenz der ,German Abroad'-Reihe (nach Wien 2014 und Austin/Texas 2016) im März 2018 an der Universität Erfurt stattfand. Der inhaltliche Schwerpunkt der Beiträge liegt auf aktuellen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band geht auf die gleichnamige Tagung zurück, die als dritte Konferenz der ,German Abroad'-Reihe (nach Wien 2014 und Austin/Texas 2016) im März 2018 an der Universität Erfurt stattfand. Der inhaltliche Schwerpunkt der Beiträge liegt auf aktuellen Kontaktkonstellationen, in denen Varietäten des Deutschen mit anderen Sprach(varietät)en außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachgebiets koexistieren und interagieren. Ein zentrales Ziel ist es, charakteristische Merkmale solcher Kontaktvarietäten der deutschen Sprache aufzuzeigen, zu beschreiben und zu interpretieren, wobei der Aspekt der Interkulturalität eine vorrangige Rolle spielt. Somit kommt z. B. dem Kommunikationsverhalten deutschsprachiger Gruppen/Minderheiten in traditionellen "Sprachinseln" und in sonstigen inter- bzw. transkulturellen Konfigurationen wie in Migrationskontexten eine hohe Relevanz zu. Fokussiert wird dabei sowohl auf Sprachstrukturen und Sprachverwendungsaspekte als auch auf sozialpsychologische Faktoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Földes, Csaba
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823393047
    RVK Klassifikation: GC 5803
    Körperschaften/Kongresse: German Abroad (Veranstaltung), 3. (2018, Erfurt)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Interkulturellen Germanistik ; Band 14
    Schlagworte: Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Spracherosion; Minderheitensprachen; Sprachinseln; Varietäten; Sprachkontakt; Ausland; Mundart; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 512 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  6. Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr/Francke/Attempto, Tübingen

    Mit dem "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee" liegt nun ein komplementärer Band zum "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa" vor. Es bietet eine konzentrierte Zusammenschau der Situation der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Mit dem "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee" liegt nun ein komplementärer Band zum "Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa" vor. Es bietet eine konzentrierte Zusammenschau der Situation der deutschsprachigen Minderheiten außerhalb Europas. Acht Überblicksartikel (USA, Texas, Südamerika, die Mennoniten, Namibia, Südafrika, Australien, ehemalige Kolonialgebiete in der Südsee) liefern ausführliche Informationen über die historischen Entwicklungen der jeweiligen Sprachinseln, über die politische und rechtliche Lage der Minderheiten und ihre demographische Situation. Dabei wird für jedes Land eine Dokumentation der Kompetenz- und Sprachgebrauchssituation, eine Beschreibung und Analyse der soziolinguistischen Situation mit ihren je spezifischen Standard-Substandard-Verteilungen und eine Untersuchung der Spracheinstellungen der Sprecher geboten. Mit Beiträgen von Hans C. Boas, Katharina Dück, Stefan Engelberg, Anne-Katharina Harr, William D. Keel, Claudia Maria Riehl, Peter Rosenberg, Heinrich Siemens und Adam Tomas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn); Riehl, Claudia Maria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379287
    Weitere Identifier:
    9783823379287
    RVK Klassifikation: GD 7001
    Schlagworte: Deutsch; Sprachminderheiten; Sprachinseln; Sprachentwicklung; Varietäten; Sprachkontaktforschung; Soziolinguistik; Sprachkompetenz; Sprachgebrauch
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben