Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Ein Schema zur phonetischen Annotation von Füllpartikeln und ihres Kontextes
  2. Dokumentation und Annotationsrichtlinien für das Korpus WroDiaCo Version 1
  3. Finale Dehnung im Deutschen
    Erschienen: 2004

    Zusammenfassung: Final lengthening (or pre-boundary lengthening) means, that a syllable in the position directly before a prosodic boundary is longer pronounced than a phonotactic similar syllable in a position not before such a boundary. FL is a... mehr

     

    Zusammenfassung: Final lengthening (or pre-boundary lengthening) means, that a syllable in the position directly before a prosodic boundary is longer pronounced than a phonotactic similar syllable in a position not before such a boundary. FL is a large effect at intonational-phrase- and utterance-boundaries, that exists in many languages. In this text an investigation with focus on the urban varieties of Hamburg and Mannheim is presented. The aim of the work is to find out, if there is evidence for utterance-final lengthening in these regional varieties, if there is possibly a regional variation in FL and if the phenomenon plays a role in the organization of turntaking.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: finale Dehnung; Mannheim; Hamburg; Äußerungseinheiten; Spontansprache; final lengthening; utterance; phrase; turntaking; masterThesis
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Form und Funktion prosodischer Grenzen im Gespräch
    Autor*in: Peters, Benno
    Erschienen: 2006

    Es wird der Zusammenhang zwischen der phonetischen Form und der sprachlichen Funktion prosodischer Grenzen in deutscher Spontansprache empirisch untersucht. Folgende Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz: Statistische Auswertung... mehr

     

    Es wird der Zusammenhang zwischen der phonetischen Form und der sprachlichen Funktion prosodischer Grenzen in deutscher Spontansprache empirisch untersucht. Folgende Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz: Statistische Auswertung spontansprachlicher Datenbanken (Kiel Corpus), Perzeptionsexperimente und interpretative Analyse von Dialogdaten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich prosodische Einschnitte in drei funktional verschiedenen Bereichen unterschiedlich ausprägen: (1) Flüssige (vom Sprecher geplante) Phrasierung im Inneren von Gesprächsbeiträgen (2) unflüssige prosodische Grenzen bei Planungsproblemen (3) prosodische Grenzen am Ende von Gesprächsbeiträgen. Aber auch innerhalb dieser drei Klassen werden funktionale Unterschiede (z.B. Frage vs. Aussage) durch typische phonetische Komplexe aus Dauerstruktur, Intonationsmuster, Phonationstyp und Intensität kodiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Form und Funktion prosodischer Grenzen im Gespräch
    Autor*in: Peters, Benno
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Es wird der Zusammenhang zwischen der phonetischen Form und der sprachlichen Funktion prosodischer Grenzen in deutscher Spontansprache empirisch untersucht. Folgende Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz: Statistische Auswertung... mehr

     

    Es wird der Zusammenhang zwischen der phonetischen Form und der sprachlichen Funktion prosodischer Grenzen in deutscher Spontansprache empirisch untersucht. Folgende Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz: Statistische Auswertung spontansprachlicher Datenbanken (Kiel Corpus), Perzeptionsexperimente und interpretative Analyse von Dialogdaten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich prosodische Einschnitte in drei funktional verschiedenen Bereichen unterschiedlich ausprägen: (1) Flüssige (vom Sprecher geplante) Phrasierung im Inneren von Gesprächsbeiträgen (2) unflüssige prosodische Grenzen bei Planungsproblemen (3) prosodische Grenzen am Ende von Gesprächsbeiträgen. Aber auch innerhalb dieser drei Klassen werden funktionale Unterschiede (z.B. Frage vs. Aussage) durch typische phonetische Komplexe aus Dauerstruktur, Intonationsmuster, Phonationstyp und Intensität kodiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 8
    Schlagworte: thesis; Intonation; Spontansprache; Prosodie; Phonetik; Konversationsanlyse; Deutsch; Gesprächsanalyse; Kieler Intonationsmodell; prosodische Grenzen; Merkmalsbündel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess