Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Wortschatz und Regeln des Sports
    Ballspiele
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Bibliogr. Inst., Mannheim [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: ZY 2001 ; GD 8910 ; ZY 2000 ; ZX 3650
    Schriftenreihe: Duden-Taschenbücher ; 16,1=16a
    Schlagworte: Sportsprache; Spielregel; Ballspiel
    Umfang: 377 S., graph. Darst.
  2. Wortschatz und Regeln des Sports
    Verlag:  Bibliogr.Inst., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: ZY 2000 ; GD 8910
    Schriftenreihe: Duden-Taschenbücher. Bd.16a.
    Schlagworte: Sportsprache; Ballspiel; Spielregel
  3. Wortschatz und Regeln des Sports
    Ballspiele
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Bibliogr. Inst., Mannheim [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: ZY 2001 ; GD 8910 ; ZY 2000 ; ZX 3650
    Schriftenreihe: Duden-Taschenbücher ; 16,1=16a
    Schlagworte: Sportsprache; Spielregel; Ballspiel
    Umfang: 377 S., graph. Darst.
  4. Volleyball-Spielregeln
    Autor*in:
    Erschienen: 1950
    Verlag:  Sportverl., Berlin

    Universitätsbibliothek Greifswald
    718/ZX 24588
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 S 455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    7536 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 26. - 45. Tsd.
    Schlagworte: Spielregel; Volleyball;
    Umfang: 22 S., graph. Darst.
  5. Untersuchungen zur Entwicklung von Diskursfähigkeit am Beispiel von Spielerklärungen
    Abschlußbericht des DFG-Projekts
    Autor*in:
    Erschienen: 1985
    Verlag:  FU, Fachbereich 16, Berlin (West)

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    3La 14382-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    36a/2953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Klann-Delius, Gisela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ER 925 ; ER 965
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten und Berichte ; 21
    Schlagworte: Brettspiel; Erklärung; Sprachhandeln; ; Spielregel; Kind; Interaktion; Kommunikative Kompetenz;
    Umfang: 436 S.
  6. Fußballregeln ... richtig angewandt
    Autor*in:
    Erschienen: 1951
    Verlag:  Sportverl., Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 Q 609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    703/2019 301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 M 1197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    96017823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ZY 2021 D486(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    7531 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Fußball; Spielregel;
    Umfang: 142 S.
  7. Enforcing rules during play: knowledge, agency, and the design of instructions and reminders
    Erschienen: 2023
    Verlag:  London : Taylor & Francis ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Rules of behavior are fundamental to human sociality. Whether on the road, at the dinner table, or during a game, people monitor one another’s behavior for conformity to rules and may take action to rectify violations. In this study, we examine two... mehr

     

    Rules of behavior are fundamental to human sociality. Whether on the road, at the dinner table, or during a game, people monitor one another’s behavior for conformity to rules and may take action to rectify violations. In this study, we examine two ways in which rules are enforced during games: instructions and reminders. Building on prior research, we identify instructions as actions produced to rectify violations based on another’s lack of knowledge of the relevant rule; knowledge that the instruction is designed to impart. In contrast to this, the actions we refer to as reminders are designed to enforce rules presupposing the transgressor’s competence and treating the violation as the result of forgetfulness or oversight. We show that instructing and reminding actions differ in turn design, sequential development, the epistemic stances taken by transgressors and enforcers, and in how the action affects the progressivity of the interaction. Data are in German and Italian from the Parallel European Corpus of Informal Interaction (PECII).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Regel; Spielregel; Spiel; Agency-Theorie; Instruktion; Verhalten; Interaktion; Deutsch; Italienisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Directing, negotiating and planning: 'Aus Spiel' ('for play') in children's pretend joint play
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung

    We are interested in how children organize joint pretend play. In this kind of play, children create an invented world by transforming matters of the real world into matters of a fictional world (e.g., pretending to be a 'giant' or treating a... mehr

     

    We are interested in how children organize joint pretend play. In this kind of play, children create an invented world by transforming matters of the real world into matters of a fictional world (e.g., pretending to be a 'giant' or treating a particular spatial area as a 'witch's kitchen'). Since there are no rules and no script, every next step in the game is an improvisation designed here and now. Children engaged in free play have equal rights to determine what should happen next. For that reason, they have to negotiate next steps. We are interested in a particular expression that children often use in joint play: aus Spaß/Spiel ('for fun' or 'for play', similar to 'let's pretend'). Based on a corpus of five hours of video recordings of two pairs of twins (the younger children are between 3 and 5 years old, the older ones are 8 years old), we show that children regularly use aus Spiel while playing as a method for shaping the activity. Inventing new events, children try to get their co-players to accept them and act accordingly. In that context, issues of (dis-)alignment and deontic rights become relevant. Here, we are interested in the interactional work that aus Spiel-('let's pretend')-turns do and how co-players respond. ; Im Fokus unseres Beitrags steht, wie Kinder gemeinsames, freies Fantasiespiel interaktiv organisieren. In Fantasiespielen kreieren Kinder erfundene Welten, indem sie 'Dinge' der realen Welt in 'Dinge' einer fiktiven Welt verwandeln (z.B.: vorgeben, ein "Riese" zu sein oder einen bestimmten Teil der gemeinsamen Umgebung als "Hexenküche" behandeln). Da keine Regeln und kein Drehbuch existieren, ist jeder nächste Schritt im Spiel eine im Hier und Jetzt entworfene Improvisation. Kinder, die frei spielen, haben grundsätzlich das gleiche Recht zu bestimmen, was als Nächstes im Spiel passieren soll. Aus diesem Grund müssen die nächsten Schritte im Spiel verhandelt werden. Im Fokus unseres Beitrags steht ein bestimmter Ausdruck, den Kinder im gemeinsamen Spiel verwenden: aus Spaß/Spiel. Auf der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Fantasiespiel; Kinderspiel; Improvisation; Kind; Verhandlung; Anpassung; Reaktion; Spielregel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Rule talk: Instructing proper play with impersonal deontic statements
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Lausanne : Frontiers Media SA

    The present paper explores how rules are enforced and talked about in everyday life. Drawing on a corpus of board game recordings across European languages, we identify a sequential and praxeological context for rule talk. After a game rule is... mehr

     

    The present paper explores how rules are enforced and talked about in everyday life. Drawing on a corpus of board game recordings across European languages, we identify a sequential and praxeological context for rule talk. After a game rule is breached, a participant enforces proper play and then formulates a rule with an impersonal deontic statement (e.g. “It’s not allowed to do this”). Impersonal deontic statements express what may or may not be done without tying the obligation to a particular individual. Our analysis shows that such statements are used as part of multi-unit and multi-modal turns where rule talk is accomplished through both grammatical and embodied means. Impersonal deontic statements serve multiple interactional goals: they account for having changed another’s behavior in the moment and at the same time impart knowledge for the future. We refer to this complex action as an “instruction.” The results of this study advance our understanding of rules and rule-following in everyday life, and of how resources of language and the body are combined to enforce and formulate rules.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Regel; Spielregel; Brettspiel; Grammatik; Körpersprache; Instruktion; Verantwortlichkeit; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess