Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 767 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 767.
Sortieren
-
Narren und Könige. Der Gebildete im Spannungsfeld von Wahnsinn und Macht
-
The Politics of Imagination: Benjamin, Kracauer, Kluge
-
"Umgekehrte Welt"? Macht, Sexualität und Geschlechterhierarchie im Fastnachtsspiel des späten Mittelalters
-
El juego del arte
pedagogías, arte y diseño : Madrid, del 22 de marzo al 23 de junio de 2019 -
Archaeology of Play
The Re-Discovery of Platonic-Aristotelian Tripartivism in Interdisciplinary Discourses -
Spiel-Werke
Perspektiven auf literarische Spiele und Games -
Literatur an der Grenze zum Spiel
eine Untersuchung zu Robert Walser, Hugo Ball und Kurt Schwitters -
Wolffgangi Hildebrands new augirte, weitverbesserte und viel vermehrte Magia Naturalis, Das ist Kunst vnd Wunderbuch
Allen Kunstbegierigen, und Liebhabern solcher geheimbten Künsten, in sonderlichen Gefallen ... -
Saggio sul gioco
una chiave per comprenderlo -
Spiel, Liebe und Androgynie bei Else Lasker-Schüler
-
Das "ernste Spiel" der Kunst
Anmerkungen zum ästhetischen Perspektivismus im Romanwerk Goethes -
Die Rolle des Begriffs des Spiels in Goethes "Schriften zur Kunst" in Bezug auf seine Symboltheorie
-
Der Begriff des Spiels bei Büchner
-
Das Spiel in Heinrich Bölls Romanen (1959-1974)
-
Karl May im Spiel
-
Ist Schillers Spielkonzept unzeitgemäß?
Zum Zusammenhang von Spiel und Differenz in den Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" -
"Entkörpert steh ich da"
Schillers Spielgedanke -
Von Grenzüberschreitungen und Regelverstößen
Spiel und Gewalt in der Kinder- und Jugendliteratur -
Der Teufel schuf das Würfelspiel ...
-
Die Eröffnung des Spiels
-
Fortgesetzte Magie, oder, die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen und die Belustigung angewandt worden
-
Magie, oder, die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen und die Belustigung angewandt worden
-
Postmodern gaming
Heidegger, Duchamp, Derrida -
Le jeu
de Pascal à Schiller -
Play in a Godless world
the theory and practice of play in Shakespeare, Nietzsche and Freud