Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88.
Sortieren
-
Meine liebe grüne Stube
die Schriftstellerin Sophie von La Roche in ihrer Speyerer Zeit ; (1780 - 1786) ; mit einer Zeittafel zu Leben und Werk -
Meine liebe grüne Stube
die Schriftstellerin Sophie von La Roche in ihrer Speyerer Zeit (1780 - 1786) ; mit einer Zeittafel zu Leben und Werk -
Rheinfränkische Studien
der Konsonantismus in Rheinhessen und der Pfalz -
Florentissimae civitatis Heidelbergensis Palatinatus Metropolis iuxta Neccarum posita, situs et genuina pictura
Cmu Privilegio -
Die Reichsstatt Speyer/ so vor zeiten Civitas Nemetum: das ist/ Nemeter Statt, geheissen
-
Florentissimae civitatis Heidelbergensis Palatinatus Metropolis iuxta Neccarum posita, situs et genuina pictura
Cmu Privilegio -
Der Himmel von Speyer
Ortsbestimmungen und Selbstbildnisse; [eine Anthologie] -
Historie Von der Evangelischen Ständte Protestation und Appellation Wieder und von dem Reichs-Abschied zu Speyer 1529. Dann der darauf erfolgten Legation in Spanien an Keys. Maj. Karln V. Wie auch ferner Dem zu Augspurg auf dem Reichstage 1530. übergebenen Glaubens-Bekentniß/ die Augspurgische Confession genannt/ aus Fürstl. Sächs. Archivs-Actis und bewährten Historicis verfasset/ und mit denen darzu gehörigen Documentis und Schrifften in forma, dergestalt/ daß selbige auch ein Svpplementvm In Seckendorfii Historiam Lvtheranismi darstellen können, illustriret/ von Johann Joachim Müllern/ Fürstl. Sächs. gesamten Gerichts-Secretario und Gemeinschafftl. Archivario zu Weimar.
-
Miscellanea Numburgica, das ist: Allerhand Naumburgische Merckwürdigkeiten, in welchen befindlich I. Die Göttl. Brand- u. Buß-Predigt Amos IV. 11. 12. Die andere Auflage. II. Relation des entsetzlichen Brands am 30. April. 1716. III. Continuation dieser Relation. IV. Altes und Neues v. Naumburg, insonderheit Das itzt lebende Naumburg
-
De Sepvltvra Imperatorvm Spirensi Brevis Commentatio
-
Das Lauterer Gericht und sein Speyerer Oberhof
die Urteils- und Protokollbucheinträge des 15. Jahrhunderts -
Historische Beschreibung aller Bischoffen zu Speyer, so viel deren von anfang biß auff diese Zeit Auch Weß Stammens und Namens sie gewesen ...
-
M. Georg Litzels Historische Beschreibung Der Kaiserlichen Begräbniß In der Des Heil. Reichs Freyen und Kaiserlichen Begräbniß-Stadt Speyer, Wie solche in dem Dom daselbst vom Jahr Christi 1030. bis 1689. beschaffen gewesen und nun ... dermalen beschaffen ist ...
aus glaubwürdigen Documenten und selbst eigener Einsicht an das Licht gestellet -
Die Schattenheilige
ein Requiem für Susanne Schultz ; (1901 - 1940) ; Roman -
Jüdische Kultur in den SchUM-Städten
Literatur - Musik - Theater -
Residenzen der Bischöfe von Speyer im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
-
Das Reichskammergericht und Speyer
eine Stadt als juristischer Mittelpunkt des Reiches 1527 – 1689 [erscheint zur Dauerausstellung "Reichskammergericht und Speyer : Eine Stadt als juristischer Mittelpunkt des Reiches 1527 – 1689" im Speyerer Altpörtel] -
Die Orgelbauerfamilie Schlimbach in Würzburg, Speyer und Königshofen
-
Reichskammergerichtspersonal und andere Personen in den Taufbüchern von Predigerkirche und St. Georgen zu Speyer 1593 - 1689
-
Takkanot Kehillot Schum
die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden von Mainz, Worms und Speyer im hohen und späteren Mittelalter -
Zum Buchdruck in Speyer in der Reformationszeit
eine Fortsetzung -
Speyer als Hauptstadt des Reiches
Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert -
Mitteilungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer a. Rh.
in Arbeitsgemeinschaft mit der Stadtbücherei Saarbrücken -
Mitteilungen der Saarpfälzischen Landesbibliothek Speyer am Rhein
-
Taqqanot Qehillot Šum
die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter – Teil 2