Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 112 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 112.
Sortieren
-
Literarische Welten
Personenbeziehungen in den Artusromanen Hartmanns von Aue -
Status und Statusverzicht im Neuen Testament und seiner Umwelt
-
Geist und Macht
writers and the state in the GDR -
Zur sozialen Bewertung von drei sprachlichen Varietäten in Schwaben
-
Sprache und soziale Herkunft
ein Beitrag zur Analyse schichtenspezifischer Sozialisationsprozesse und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg -
Girlsplaining
-
Grammatik des Sozialen
eine Theorie des gesellschaftlichen Codes und des gesellschaftlichen Diskurses -
Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet
-
Literarische Welten
Personenbeziehungen in den Artusromanen Hartmanns von Aue -
Literarische Welten
Personenbeziehungen in den Artusromanen Hartmanns von Aue -
Language ideology and language change in early modern German
a sociolinguistic study of the consonantal system of Nuremberg -
Geist und Macht
writers and the state in the GDR -
Fontane und das literarische Leben seiner Zeit
eine literatursoziologische Studie -
Ministerialität und Ritterdichtung
Umrisse der Forschung -
Empowerment and representation at the university in early modern Germany: Helmstedt and Würzburg, 1576 - 1634
-
Dieren voor gevorderden
-
Studien zu Repräsentation und Rezeption, Macht und Mode
-
Staat, Macht, Uniform
Uniformen als Zeichen staatlicher Macht im Wandel? -
Die Macht der Toga
DressCode im römischen Weltreich ; Begleitband zur Sonderausstellung "Die Macht der Toga - Mode im Römischen Weltreich" im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 20. April 2013 bis 8. September 2013 -
Zwischen Fürstengunst und Ständewiderstand
eine spanische Rangerhöhung für einen brabantischen Adligen am kurkölnischen Hof und dessen Integrationsprobleme im Erzstift des 17. Jahrhunderts -
Die Fremde im Garten
-
Geist und Macht
writers and the state in the GDR -
Wortschatz und Sozialstruktur
Untersuchungen zu sozialbedingten sprachlichen Unterschieden und Umrisse einer kommunikativen Pädagogik -
Germanisten in Schule und Hochschule
Geltungsanspruch und soziale Wirklichkeit -
Ministerialität und Ritterdichtung
Umrisse der Forschung