Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Gesellige Ordnung
    literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit
    Erschienen: c 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484366398; 9783484971202
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; EC 5410 ; EC 5138
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 139
    Schlagworte: Geschichte 1100-1600; Kommunikation / g:Motiv; Literatur; Geselligkeit / g:Motiv; Communication in literature; European literature; German literature; German literature; Literature, Medieval; Social interaction in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: X, 425 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Revised version of the author's thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 2005

    This literary study examines representations of social communication in the European literature of the 12th to the 16th centuries. It describes the social constellations and communicative practices (such as narration, discussion), which mark social situations. It demonstrates that the basic principles of being social already shaped literature in the Middle Ages. Besides texts of Middle High German literature, the study focuses on the concepts of social communication in two texts by Boccaccio (Filocolo, Decameron ), which exercised an especially powerful influential on the European literature o

    Univ., Diss.--Göttingen, 2005

  2. Die gesellschaftlichen Formationen in Heinrich von Kleists Erzählungen
    Autor*in: Jin, Il-Sang
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631317522
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Schriftenreihe: [Europäische Hochschulschriften / 1] ; 1619
    Schlagworte: Social classes in literature; Social interaction in literature; Erzählung; Zwischenmenschliche Beziehung; Gesellschaft <Motiv>; Zwischenmenschliche Beziehung <Motiv>; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von <1777-1811>; Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 191 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1997

  3. "Heil dem Bürger des kleinen Städtchens"
    Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484365714
    RVK Klassifikation: NW 7600 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 71
    Schlagworte: Duits; Gezelligheid; Idyllen; Letterkunde; Sociale aspecten; Deutsch; Gesellschaft; Literatur; Country life in literature; German literature; German poetry; Pastoral literature, German; Social interaction in literature; Idylle; Deutsch
    Umfang: X, 413 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl. Kurzfassung von: Gießen, Univ., Diss., 2000

  4. Goethe's families of the heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York ; London ; Oxford ; Nel Delhi ; Sydney

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Gesellschaftliche und private Interaktionen
    Dialoganalysen zu Hofmannsthals "Der Schwierige" und Schnitzlers "Das weite Land"
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. "Heil dem Bürger des kleinen Städtchens"
    Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110937701; 9783111798127
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NW 7600 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 71
    Schlagworte: Duits; Gezelligheid; Idyllen; Letterkunde; Sociale aspecten; Deutsch; Gesellschaft; Literatur; Country life in literature; German literature; German poetry; Pastoral literature, German; Social interaction in literature; Idylle; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 413 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Main description: Proceeding from an examination of basic tenets in systems theory, the author sets out to review received assumptions about the history of idyllic literature in the 18th century. Consideration of the social theories underlying the idyll as a literary genre casts a different light on the source material from Geßner to Goethe, revealing that in Enlightenment poetics the idyll was accorded the status of a temporary enclave of contemplative and harmonious sociability without querying the binding nature of the overall framework of society

    Main description: Systemtheoretische Grundannahmen nutzt der Verfasser zu einer Revision des gängigen Bildes von der Gattungsgeschichte idyllischer Dichtung im 18. Jahrhundert. Die Berücksichtigung und ausführliche Interpretation der sozialtheoretischen Kontexte idyllentheoretischer Positionen ermöglichen eine Neuanordnung des Quellenmaterials von Geßner bis Goethe. Demnach kommt der Idylle in der Aufklärungspoetik der Status einer temporären Enklave handlungsentlasteter und harmonischer Geselligkeit zu, ohne daß die Verbindlichkeit des gesamtgesellschaftlichen Rahmens dadurch in Frage gestellt würde

    Dissertation, Universität Gießen, 2000

  7. Romantic interactions
    social being and the turns of literary action
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore, Md.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 832880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 18416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 6114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    NJ 485.071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HL 1131 W861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0801894743; 0801894735; 9780801894749; 9780801894732
    Weitere Identifier:
    9780801894749
    RVK Klassifikation: HL 1131
    Schlagworte: English literature; Romanticism; Social interaction in literature; Women and literature; Gender identity in literature; English literature; Romanticism; Social interaction in literature; Women and literature; Gender identity in literature
    Umfang: XIV, 381 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Goethe's Families of the Heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York ; Bloomsbury Publishing, London

    "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates concerning marriage. The questions Goethe's plays and novels pose are often modern and challenging: Do social conventions, family expectations, and legal mandates matter? Can two men or two women pair together and be parents? How many partners or parents should there be? Two? One? A group? Can parents love children not biologically related to them? Do biological parents always love their children? What is the nature of adoptive parents, children, and families? Ultimately, what is the fundamental essence of love and family? Gustafson demonstrates that Goethe's conception of the elective affinities is certainly not limited to heterosexual spouses or occasionally to men desiring men. A close analysis of Goethe's explication of affinities throughout his literary production reveals his rejection of loveless relationships (for example, arranged marriages) and his acceptance and promotion of all relationships formed through spontaneous affinities and love (including heterosexual, same-sex, bisexual, group, parental, and adoptive)"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501315794; 9781501315787; 9781501315770
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: New directions in German studies ; 15
    Schlagworte: Social interaction in literature; Love in literature; Families in literature; Social interaction in literature; Families in literature; Love in literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 200 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. The unsociable sociability of women's lifewriting
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Collett, Anne; D'Arcens, Louise
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0230246478; 9780230246478
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Schlagworte: Literature; Autobiography; Women in literature; Self in literature; Self-presentation in literature; Social interaction in literature; Autobiography in literature
    Umfang: XI, 228 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  10. Die gesellschaftlichen Formationen in Heinrich von Kleists Erzählungen
    Autor*in: Jin, Il-Sang
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631317522
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Schriftenreihe: [Europäische Hochschulschriften / 1] ; 1619
    Schlagworte: Social classes in literature; Social interaction in literature; Erzählung; Zwischenmenschliche Beziehung; Gesellschaft <Motiv>; Zwischenmenschliche Beziehung <Motiv>; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von <1777-1811>; Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 191 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1997

  11. Goethe's families of the heart
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Bloomsbury Academic, an imprint of Bloomsbury Publishing Inc, New York

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    117237
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S32::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4441 G982
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.1113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Goethe's families of the heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York

    "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 979897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/530/1378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 5859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/10802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4441 G982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates concerning marriage. The questions Goethe's plays and novels pose are often modern and challenging: Do social conventions, family expectations, and legal mandates matter? Can two men or two women pair together and be parents? How many partners or parents should there be? Two? One? A group? Can parents love children not biologically related to them? Do biological parents always love their children? What is the nature of adoptive parents, children, and families? Ultimately, what is the fundamental essence of love and family? Gustafson demonstrates that Goethe's conception of the elective affinities is certainly not limited to heterosexual spouses or occasionally to men desiring men. A close analysis of Goethe's explication of affinities throughout his literary production reveals his rejection of loveless relationships (for example, arranged marriages) and his acceptance and promotion of all relationships formed through spontaneous affinities and love (including heterosexual, same-sex, bisexual, group, parental, and adoptive)"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates concerning marriage. The questions Goethe's plays and novels pose are often modern and challenging: Do social conventions, family expectations, and legal mandates matter? Can two men or two women pair together and be parents? How many partners or parents should there be? Two? One? A group? Can parents love children not biologically related to them?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781501315763; 9781501315770; 9781501315787; 1501315765
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Auflage/Ausgabe: First published 2016
    Schriftenreihe: New directions in German studies ; Vol. 15
    Schlagworte: Love in literature; Families in literature; Social interaction in literature; Love in literature; Families in literature; Social interaction in literature; LITERARY CRITICISM; LITERARY CRITICISM; LITERARY CRITICISM; Characters and characteristics; Families in literature; Love in literature; Social interaction in literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Umfang: viii, 199 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Gesellige Ordnung
    Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    This literary study examines representations of social communication in the European literature of the 12th to the 16th centuries. It describes the social constellations and communicative practices (such as narration, discussion), which mark social... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    This literary study examines representations of social communication in the European literature of the 12th to the 16th centuries. It describes the social constellations and communicative practices (such as narration, discussion), which mark social situations. It demonstrates that the basic principles of being social already shaped literature in the Middle Ages. Besides texts of Middle High German literature, the study focuses on the concepts of social communication in two texts by Boccaccio (Filocolo, Decameron ), which exercised an especially powerful influential on the European literature o

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971202
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5138
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 139
    Schlagworte: Kommunikation <Motiv>; Literatur; Geselligkeit <Motiv>; Communication in literature; European literature; German literature; German literature; Literature, Medieval; Social interaction in literature
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: X, 425 S.)
  14. Ideologies of identity in adolescent fiction
    the dialogic construction of subjectivity
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780415858021; 9780815322900
    RVK Klassifikation: EC 8300
    Auflage/Ausgabe: First issued in paperback
    Schriftenreihe: Children's literature and culture ; volume 8
    Routledge reference library of social science ; volume 1094
    Schlagworte: Young adult fiction; Children's stories; Subjectivity in literature; Self in literature; Identity Psychology in literature; Social interaction in literature; Fiction; Narration Rhetoric
    Umfang: viii, 285 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. Goethe's families of the heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York

    "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates concerning marriage. The questions Goethe's plays and novels pose are often modern and challenging: Do social conventions, family expectations, and legal mandates matter? Can two men or two women pair together and be parents? How many partners or parents should there be? Two? One? A group? Can parents love children not biologically related to them? Do biological parents always love their children? What is the nature of adoptive parents, children, and families? Ultimately, what is the fundamental essence of love and family? Gustafson demonstrates that Goethe's conception of the elective affinities is certainly not limited to heterosexual spouses or occasionally to men desiring men. A close analysis of Goethe's explication of affinities throughout his literary production reveals his rejection of loveless relationships (for example, arranged marriages) and his acceptance and promotion of all relationships formed through spontaneous affinities and love (including heterosexual, same-sex, bisexual, group, parental, and adoptive)"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates concerning marriage. The questions Goethe's plays and novels pose are often modern and challenging: Do social conventions, family expectations, and legal mandates matter? Can two men or two women pair together and be parents? How many partners or parents should there be? Two? One? A group? Can parents love children not biologically related to them?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Shakespeares dramaturgische Perspektive
    die theatrale Grammatik Erving Goffmans als Modell strategischer Interaktion in den Komödien und Historien
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 479525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2826-8251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ang 480 e/739
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/10622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2003 A 17232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 8.8. Shak 3.7.6.-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    2002 U 5023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    2002 U 5024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Oc 1580
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Oc 1580
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2003/3745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2003 A 283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:Y16::S527/21:Wei:2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    103 A 3160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ay 5436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 480 CL 1339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    53/878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    44 A 2115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    NO 753.883
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sh 885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Shakespeare, William
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825314405; 9783825314408
    Weitere Identifier:
    9783825314408
    RVK Klassifikation: HI 3390 ; HI 3375
    Schriftenreihe: Anglistische Forschungen ; 311
    Schlagworte: Historical drama, English; Interpersonal relations in literature; Social interaction in literature; Kings and rulers in literature; Drama; Comedy
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William; Shakespeare, William; Shakespeare, William; Goffman, Erving
    Umfang: 324 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [313] - 324

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001

  17. "Heil dem Bürger des kleinen Städtchens"
    Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 443060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 131-854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 638.9 idy/765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    103065
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/4374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Aae 859/244
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GI 1622 B419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2002 A 20133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-4 1/490
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 884/4
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LDd 390
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.84/63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F M 014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBh 7 c 2002
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2003/4575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2002/8779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 5142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1220,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CP:5904:::2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    102 A 7788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ax 5471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 626:i2/b24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2002.11767:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2002 A 2762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 638.9 idy CK 4441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    02-4330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZD 6009-144 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FND-817 4734-692 1
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/7091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    42 A 6202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    171701 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3703:71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484365714
    RVK Klassifikation: GE 6070 ; NW 7600 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 71
    Schlagworte: German literature; German poetry; Pastoral literature, German; Social interaction in literature; Country life in literature
    Umfang: X, 413 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000

  18. Gesellschaftliche und private Interaktionen
    Dialoganalysen zu Hofmannsthals "Der Schwierige" und Schnitzlers "Das weite Land"
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. "Heil dem Bürger des kleinen Städtchens"
    Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110937701; 9783111798127
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NW 7600 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 71
    Schlagworte: Duits; Gezelligheid; Idyllen; Letterkunde; Sociale aspecten; Deutsch; Gesellschaft; Literatur; Country life in literature; German literature; German poetry; Pastoral literature, German; Social interaction in literature; Idylle; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 413 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Main description: Proceeding from an examination of basic tenets in systems theory, the author sets out to review received assumptions about the history of idyllic literature in the 18th century. Consideration of the social theories underlying the idyll as a literary genre casts a different light on the source material from Geßner to Goethe, revealing that in Enlightenment poetics the idyll was accorded the status of a temporary enclave of contemplative and harmonious sociability without querying the binding nature of the overall framework of society

    Main description: Systemtheoretische Grundannahmen nutzt der Verfasser zu einer Revision des gängigen Bildes von der Gattungsgeschichte idyllischer Dichtung im 18. Jahrhundert. Die Berücksichtigung und ausführliche Interpretation der sozialtheoretischen Kontexte idyllentheoretischer Positionen ermöglichen eine Neuanordnung des Quellenmaterials von Geßner bis Goethe. Demnach kommt der Idylle in der Aufklärungspoetik der Status einer temporären Enklave handlungsentlasteter und harmonischer Geselligkeit zu, ohne daß die Verbindlichkeit des gesamtgesellschaftlichen Rahmens dadurch in Frage gestellt würde

    Dissertation, Universität Gießen, 2000

  20. Das Populäre
    Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Agard, Olivier (Sonstige); Helmreich, Christian (Sonstige); Vinckel, Hélène (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899715446; 9783862341214
    Schlagworte: Social interaction in literature; Population psychology; Literature and society; Social structure in literature; Sociolinguistics; Kulturwissenschaften; Massenkultur; Massenkultur <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (463 p.)
    Bemerkung(en):

    "Mit 7 Abbildungen."

    Includes bibliographical references

  21. Goethe's Families of the Heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York

    "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates concerning marriage. The questions Goethe's plays and novels pose are often modern and challenging: Do social conventions, family expectations, and legal mandates matter? Can two men or two women pair together and be parents? How many partners or parents should there be? Two? One? A group? Can parents love children not biologically related to them? Do biological parents always love their children? What is the nature of adoptive parents, children, and families? Ultimately, what is the fundamental essence of love and family? Gustafson demonstrates that Goethe's conception of the elective affinities is certainly not limited to heterosexual spouses or occasionally to men desiring men. A close analysis of Goethe's explication of affinities throughout his literary production reveals his rejection of loveless relationships (for example, arranged marriages) and his acceptance and promotion of all relationships formed through spontaneous affinities and love (including heterosexual, same-sex, bisexual, group, parental, and adoptive)"-- "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Love in literature; Families in literature; Social interaction in literature; Liebe <Motiv>; Familie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von / 1749-1832 / Characters; Goethe, Johann Wolfgang von / 1749-1832 / Criticism and interpretation; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  22. Goethe's families of the heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York ; London ; Oxford ; Nel Delhi ; Sydney

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. "Heil dem Bürger des kleinen Städtchens"
    Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484365714
    RVK Klassifikation: NW 7600 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 71
    Schlagworte: Duits; Gezelligheid; Idyllen; Letterkunde; Sociale aspecten; Deutsch; Gesellschaft; Literatur; Country life in literature; German literature; German poetry; Pastoral literature, German; Social interaction in literature; Idylle; Deutsch
    Umfang: X, 413 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl. Kurzfassung von: Gießen, Univ., Diss., 2000

  24. Goethe's families of the heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York ; London ; Oxford ; New Delhi ; Sydney

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PN415 G982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 64507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781501315763
    Schriftenreihe: New directions in German studies ; vol. 15
    Schlagworte: Love in literature; Families in literature; Social interaction in literature; Liebe <Motiv>; Familie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: viii, 199 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Goethe's Families of the Heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York ; Bloomsbury Publishing, London

    "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe

     

    "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"-- "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates concerning marriage. The questions Goethe's plays and novels pose are often modern and challenging: Do social conventions, family expectations, and legal mandates matter? Can two men or two women pair together and be parents? How many partners or parents should there be? Two? One? A group? Can parents love children not biologically related to them? Do biological parents always love their children? What is the nature of adoptive parents, children, and families? Ultimately, what is the fundamental essence of love and family? Gustafson demonstrates that Goethe's conception of the elective affinities is certainly not limited to heterosexual spouses or occasionally to men desiring men. A close analysis of Goethe's explication of affinities throughout his literary production reveals his rejection of loveless relationships (for example, arranged marriages) and his acceptance and promotion of all relationships formed through spontaneous affinities and love (including heterosexual, same-sex, bisexual, group, parental, and adoptive)"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501315794; 9781501315787; 9781501315770
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: New directions in German studies ; 15
    Schlagworte: Social interaction in literature; Love in literature; Families in literature; Social interaction in literature; Families in literature; Love in literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 200 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index