Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 92 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 92.

Sortieren

  1. Die Krise der Allegorie in Heinrich Wittenwilers 'Ring' ; The crises of allegory in Heinrich Wittenwiler's 'Ring'
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Heinrich Wittenwilers "Ring" gehört heute zu den vielschichtigsten und bedeutendsten deutschen Erzähltexten des späten Mittelalters. Wittenwilers Romanwelt ist von närrischen Personen bevölkert, denen allerdings nicht wie in der... mehr

     

    Abstract ; Heinrich Wittenwilers "Ring" gehört heute zu den vielschichtigsten und bedeutendsten deutschen Erzähltexten des späten Mittelalters. Wittenwilers Romanwelt ist von närrischen Personen bevölkert, denen allerdings nicht wie in der zeitgenössischen Narrenliteratur ein moralischer Sinn ex negativo abgewonnen werden kann. Ein autonomer, auf die Moderne vorgreifender Erzähler entwirft eine Welt, die er am Ende im Bewusstsein der Verfügungsgewalt über seine Literatur zugrunde gehen lässt. Statt in einer unterhaltsamen Satire über ethisches Handeln belehrt zu werden, wie ausdrücklich im Werkeingang angekündigt, sieht sich der Leser immer nur auf die widersprüchlichen Deutungsakte einzelner Romanfiguren und deren egoistische Zielen verwiesen. Jeder einzelne einschließlich des Erzählers hält das für wahr, was er für wahr halten will, so dass sich in der sinnentleerten Welt des Romans die Rhetorik von ethischen Bezugssystemen verselbständigt. Da der Erzähler als sinnvermittelnde Instanz versagt und anstelle dessen das Erzählen als Selbstzweck tritt, gerät der Leser in eine Situation der normativen Orientierungslosigkeit. Der um 1400 in Konstanz entstandene Roman ist nur in einer einzigen Handschrift überliefert. Nach seiner Entdeckung 1851 und der kritischen Ausgabe Edmund Wießners 1931 setzen intensive Deutungsversuche ein. Abgesehen von wenigen Ausnahmen, ordnet die überwiegende Zahl der Interpreten den "Ring" in die Gattung der Lehrwerke ein und legt das Werk auf eine Sinnperspektive der positiven oder negativen Didaxe fest. Hält man den "Ring" für eine Didaxe, liegt der Versuch einer allegorischen Deutung nahe. Noch in jüngster Zeit hat Conrad Eckhard Lutz die These vertreten, den "Ring" als Allegorie mit belehrender Absicht zu lesen. Viele Interpreten sind ihm darin gefolgt. Gegen diesen Deutungs- und Erkenntnisanspruch des "Rings" als einer Didaxe richtet sich die vorliegende Untersuchung. Wenn Wittenwiler eine lehrhafte Absicht unterstellt werden kann, dann nur die, dass er den ideenrealistischen Allegorismus kritisiert. Als poetologisches Programm bedeutet das die Verweigerung von didaktisch vermittelbarer Sinnkonstitution. So wird der Roman unter der Frageperspektive analysiert, ob und welchen Sinn er vermittelt. Nach dem einleitenden Kapitel wird im zweiten Kapitel der historische Hintergrund des Romans behandelt. Zeit und Ort seiner Entstehung sind gekennzeichnet von tiefgreifenden Erschütterungen des feudalen Ständesystems. Geschichtliche Bezüge zum Roman lassen sich allerdings nur indirekt herstellen. Einen Bericht über die Forschung hat bereits Ortrun Riha vorgelegt. Die Untersuchung beschränkt sich daher auf die Thesen der Forschung, die den Roman offen oder in Satire oder Parodie versteckte Didaxe lesen. Unter Verzicht auf eine systematisch-methodische Kritik konfrontiert der Verfasser die Interpretationen mit Detailinterpretationen, die auf einschlägige Textpartien bezogen sind. Traditionell wird der "Ring" in den Zusammenhang der Narrenliteratur gestellt. Auch im Vergleich dazu stellt der "Ring" ein "völliges Unikum" (Wehrli) dar. Während diese Literatur objektive Normen bereitstellt, an denen aus dem Gegenteil des Narrenverhaltens moralisch richtiges Handeln erkennbar wird, verwischt Wittenwilers ironisch-skeptische Erzählweise die Differenzen. Nicht an objektiven Zusammenhängen bemißt sich der Wert des Buches, sondern allein an dem Wert, den ihm der Leser beimisst. Nutz und tagalt (Unterhaltung) sind zurückgedrängt zugunsten des mär (Kap. V)., deren Erfindungsakte jenseits der Moral liegen. Der Abbau der erkenntnisleitenden Erzählstruktur (Kap. VI) verlagert die Entscheidung zwischen Wahrheit und Lüge, richtig und falsch, nutz und tagalt in den Leser, der sich ohne Rezeptionssteuerung permanent vor die Wahl gestellt sieht. Zweifel an der Suche nach der wahren Bedeutung erschweren oder verstellen dem Leser auch den Deutungszugang zu den Werken des Frühhumanismus. Trotz signifikanter Abweichungen stimmt Wittenwilers Belehrungsanspruch wie seine Sprach- und Erkenntnisskepsis gegenüber der Vermittlungsfähigkeit ambivalenter Zeichen mit den Frühhumanisten, Petrarca, Boccaccio, Chaucer (Kap. VIII), überein. Aus philosophischer Sicht reflektiert Ockhams nominalistische Zeichenlehre (Kap. VII) Zweifel an der Gültigkeit des ideenrealistischen Allegorismus.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Didaxe; Skepsis; Ironie; Allegorie; Frühhumanismus
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  2. ". der Literatur mit ihren eigenen Mitteln entkommen" Norbert Gstreins Poetik der Skepsis ; ". der Literatur mit ihren eigenen Mitteln entkommen" Norbert Gstrein's Poetics of Scepticism
    Erschienen: 2012

    Der 2001 erschienene Roman Die englischen Jahre markiert eine Wende im literarischen Schaffen Norbert Gstreins: Während seine früheren Erzählungen das enge Leben in Tiroler Dörfern zum Thema haben, verhandeln die jüngeren Romane mit dem Holocaust und... mehr

     

    Der 2001 erschienene Roman Die englischen Jahre markiert eine Wende im literarischen Schaffen Norbert Gstreins: Während seine früheren Erzählungen das enge Leben in Tiroler Dörfern zum Thema haben, verhandeln die jüngeren Romane mit dem Holocaust und den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien zentrale Ereignisse der europäischen Geschichte. Der Schritt von österreichischen ‚Antiheimatmotiven‘ zu heiklen historischen Themen prägt die Wahrnehmung Norbert Gstreins in weiten Teilen der Literaturkritik. Die feuilletonistische Rede von den ‚zwei Phasen’ seines Werkes unterschlägt allerdings die skeptische Erzählhaltung, die sich durch alle Texte Gstreins zieht. Sowohl die frühen Erzählungen als auch die späteren Romane stellen die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen von Literatur: Können Texte Wirklichkeit ‚abbilden‘? Lässt sich die Geschichte eines Lebens stringent nacherzählen? Gibt es ein ethisches Schreiben über den Krieg? Die vorliegende Studie untersucht erstmals das erkenntnis-, sprach- und literaturkritische Potenzial von Gstreins Texten an dem Roman Das Handwerk des Tötens (2003), der Erzählung Einer (1988) sowie an poetologischen Essays wie Wem gehört eine Geschichte? (2004). Jenseits der unterschiedlichen Sujets von Gstreins Texten lässt sich eine Kontinuität des Zweifels ausmachen. ; The novel Die englischen Jahre, published in 2001, marks a turning point in Norbert Gstrein’s literary work: While earlier narrations showed the narrow life in Tyrol’s villages, his more recent novels deal with two crucial events in European history: the Holocaust and the wars in former Yugoslavia. The turning from “Anti-Austrian” motives to delicate issues of history is central to Norbert Gstrein’s perception in literary criticism. Yet the idea of “two phases” in Gstrein’s work ignores the sceptical narrative mode that pervades all of his texts. The early narrations as well as the later novels all raise the same questions concerning the possibilities and limits of literature: Are texts able to represent reality? Is it possible to narrate the story of a life in a stringent manner? Can there be an ethical way to write about war? Based on the novel Das Handwerk des Tötens (2003), the narration Einer (1988) as well as on poetological essays such as Wem gehört eine Geschichte? (2004) the present study examines the potential of Gstrein’s work for epistemological, linguistic and literary criticism for the first time. Underneath the different subject matters, there is a streak of doubt that continuously runs through Gstrein’s works.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gstrein; Norbert; Skepsis; Online-Publikation
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Schillers Dramen
    Idealismus und Skepsis
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860574949
    Weitere Identifier:
    9783860574942
    RVK Klassifikation: GK 9032
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2., um ein Zusatzkap. "Zehn Jahre später: Schiller im Schiller-Jahr" erw. und bearb. Aufl.
    Schriftenreihe: Edition Orpheus ; 11
    Schlagworte: Drama; Idealismus; Skepsis
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 347 S.
  4. Skeptische Fragmente
    über den Zusammenhang von Skepsis und Fragment in der Spätaufklärung
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kleine Prosa; Tübingen : Niemeyer, 2007; 2007, S. 45-54; XXVII, 378 S.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aufklärung; Skepsis; Fragment
  5. Skepsis und Aufklärung
    Phantasie als Vernunftkritik
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Bohrer, Karl Heinz, 1932-; Großer Stil; München : Hanser, 2007; 2007, S. 146-165; 278 S.
    Schlagworte: Aufklärung; Idealismus; Skepsis; Fantasie; Vernunftkritik
    Bemerkung(en):

    Zuerst: 2005

  6. Erzählskepsis bei Grimmelshausen im 'Seltzamen Springinsfeld'
    Erschienen: 1990

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Simpliciana; Bern ; Berlin ; Wien [u.a.] : Peter Lang, 1979-; 12, 1990, S. 323/350
    Schlagworte: Erzählen; Skepsis
    Weitere Schlagworte: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffelvon (1622-1676): Der seltzame Springinsfeld; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffelvon (1622-1676)
  7. Skeptische Phantasie
    eine andere Geschichte der frühneuzeitlichen Literatur; Nikolaus von Kues, Montaigne, Shakespeare, Cervantes, Burton, Herbert, Milton, Marvell, Margaret Cavendish, Aphra Behn, Anne Conway
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770534301
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CE 5100 ; EC 5154 ; EC 5156 ; EC 5144 ; EC 5146 ; HI 1130
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Skepsis; Literatur; Englisch; Philosophie; Skeptizismus
    Weitere Schlagworte: Nikolaus von Kues, Kardinal (1401-1464); Shakespeare, William (1564-1616); Montaigne, Michel Eyquem de (1533-1592)
    Umfang: 351 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Assertio
    drei fortlaufende Lektüren zu Skepsis, Narrheit und Sünde bei Erasmus und Luther
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Mohr, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3161448790
    RVK Klassifikation: BO 5395 ; BW 14797 ; BO 5385
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 20
    Schlagworte: Willensfreiheit; Skepsis; Narrheit; Sünde; Sünde; Narrheit; Skepsis; Assertion
    Weitere Schlagworte: Erasmus, Desiderius (1469-1536); Luther, Martin (1483-1546); Luther, Martin; Erasmus, Desiderius
    Umfang: XIII, 202 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Zürich, Univ., Habil.-Schr., 1977

  9. Skepsis oder das Spiel mit dem Zweifel
    Festschrift für Ralph-Rainer Wuthenow zum 65. Geburtstag
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Hilmes, Carola (Hrsg.); Wuthenow, Ralph-Rainer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 388479860X
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; GB 1825
    Schlagworte: Skepsis; Literatur
    Umfang: 308 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. d. Schriften R.-R. Wuthenows S. 299 - 308

  10. Schillers Dramen
    Idealismus und Skepsis
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Francke, Tübingen {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3772023215
    RVK Klassifikation: GK 9032
    Schriftenreihe: Edition Orpheus ; 11
    Schlagworte: Drama; Idealismus; Skepsis
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 309 S.
  11. On trust
    art and the temptations of suspicion
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Yale Univ. Press, New Haven {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0300079915
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; EC 2220
    Schlagworte: Literatur; Kunst; Vertrauen; Skepsis
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: IX, 294 S., Ill.
  12. Ironie und Skepsis in Goethes Alterswerk, besonders in den "Wahlverwandtschaften"
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Goethe-Jahrbuch; Göttingen : Wallstein, 1880-; 121, 2004, S. 165-175
    Schlagworte: Ironie <Motiv>; Skepsis
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften
  13. Skepsis und Aufklärung
    Phantasie als Vernunftkritik
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Merkur; Stuttgart : Klett-Cotta, 1947-; 59, 2005, H. 4, S. 281-292; 24 cm
    Schlagworte: Aufklärung; Idealismus; Skepsis; Fantasie; Vernunftkritik
  14. Ästhetik der Skepsis
    der Zweifel im Werk Günter Kunerts
    Erschienen: 1995

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kunert-Werkstatt; Bielefeld : Aisthesis-Verl., 1995; 1995, S. 51/87; 239 S.
    Schlagworte: Skepsis
    Weitere Schlagworte: Kunert, Günter (1929-2019)
  15. Skepsis bei Eichendorff
    Erschienen: 1994

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Skepsis oder das Spiel mit dem Zweifel; Würzburg : Königshausen und Neumann, 1994; 1994, S. 65/81; 308 S., Ill.
    Schlagworte: Skepsis
    Weitere Schlagworte: Eichendorff, Josephvon (1788-1857)
  16. Der unmethodische Zweifel
    Autor*in: Japp, Uwe
    Erschienen: 1994

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Skepsis oder das Spiel mit dem Zweifel; Würzburg : Königshausen und Neumann, 1994; 1994, S. 102/112; 308 S., Ill.
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Zweifel; Skepsis
  17. Schillers Dramen
    Idealismus und Skepsis
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Francke, Tübingen [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3772023215
    RVK Klassifikation: GK 9032
    Schriftenreihe: Edition Orpheus ; 11
    Schlagworte: Skepsis; Menschenbild; Idealismus; Dramengestalt; Drama; Psychologie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich von <1759-1805>; Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 309 S.
  18. The bounds of reason
    Cervantes, Dostoevsky, Flaubert
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Columbia Univ. Press, New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Wezel, über die Nachtseite der Aufklärung
    skeptische Lebensphilosophie zwischen Spätaufklärung und Frühromantik
    Erschienen: ca. 1985
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770522729
    RVK Klassifikation: GI 9012 ; GK 1185
    Schriftenreihe: Literatur in der Gesellschaft : Neue Folge ; 6
    Schlagworte: Philosophie; Enlightenment; Romanticism; Kritik; Literatur; Skepsis; Philosophische Anthropologie; Deutsch; Lebensphilosophie; Philosophie; Aufklärung
    Weitere Schlagworte: Wezel, Johann Karl <1747-1819>; Wezel, Johann Carl (1747-1819)
    Umfang: 230 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1982

  20. Skepsis oder das Spiel mit dem Zweifel
    Festschrift für Ralph-Rainer Wuthenow zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hilmes, Carola (Sonstige); Wuthenow, Ralph-Rainer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 388479860X
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; GB 1825
    Schlagworte: Duits; Letterkunde; Twijfel; Literaturwissenschaft; Deutsch; Literatur; German literature; Literature; Skepticism; Skepsis; Zweifel <Motiv>; Geistesgeschichte; Literatur
    Weitere Schlagworte: Wuthenow, Ralph-Rainer (1928-2013)
    Umfang: 308 S., Ill.
  21. Theologie in Bewegung
    Glaube und Skepsis in kritischer Aufnahme von Johann Georg Hamann
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Evang. Verl.-Anst., Leipzig

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783374040520
    Weitere Identifier:
    9783374040520
    RVK Klassifikation: BF 3881 ; GK 4828 ; CF 4017
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik ; 16
    Schlagworte: Wahrheit; Theologie; Glaube; Skepsis; Begriff
    Weitere Schlagworte: Hamann, Johann Georg (1730-1788)
    Umfang: 280 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2014

  22. Schillers Dramen
    Idealismus und Skepsis
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860574942; 3860574949
    Weitere Identifier:
    9783860574942
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2., um ein Zusatzkap. Zehn Jahre später: Schiller im Schillerjahr erw. und bearb. Aufl.
    Schriftenreihe: Edition Orpheus ; 11
    Schlagworte: Drama; Idealismus; Skepsis
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (VLB-FS)Schiller, Friedrich; (VLB-FS)Deutscher Idealismus; (VLB-FS)Deutsche Literaturgeschichte; (VLB-FS)Deutsche Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Drama; (VLB-FS)Die Verschörung des Fiesko zu Genua; (VLB-FS)Kabale und Liebe; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 347 S., 23 cm
  23. Schillers Dramen
    Idealismus und Skepsis
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3860574949
    RVK Klassifikation: GK 9032
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2., um ein Zusatzkap. "Zehn Jahre später: Schiller im Schiller-Jahr" erw. und bearb. Aufl.
    Schriftenreihe: Edition Orpheus ; 11
    Schlagworte: Idealism in literature; Skepticism in literature; Skepsis; Dramengestalt; Drama; Psychologie; Menschenbild; Idealismus
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich <1759-1805>; Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 347 S., 225 mm x 148 mm
  24. Schillers Dramen
    Idealismus und Skepsis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783860574942
    RVK Klassifikation: GK 9032
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2., um ein Zusatzkap. "Zehn Jahre später: Schiller im Schiller-Jahr" erw. und bearb. Aufl., Nachdr.
    Schriftenreihe: Edition Orpheus ; 11
    Schlagworte: Dramengestalt; Drama; Skepsis; Idealismus; Psychologie; Menschenbild
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 347 S.
  25. Skepsis oder das Spiel mit dem Zweifel
    Festschrift für Ralph-Rainer Wuthenow zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.618.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz JW 130
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    170.242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    09 D - W 950
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    6 - WUTHE 1/1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hilmes, Carola (Hrsg.); Wuthenow, Ralph-Rainer (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 388479860X
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; GB 1825
    Schlagworte: Skepsis; Literatur
    Umfang: 308 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. d. Schriften R.-R. Wuthenows S. 299 - 308