Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 112 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 112.
Sortieren
-
"Körper" und "Sinne" in der deutschen Gartenliteratur um 1800
-
Umkehr der Sinneshierarchie
Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit -
"Die Sinne trügen nicht"
Goethes Kritik der Wahrnehmung als Antwort auf virtuelle Welten -
Die Einheit unserer Sinnenwelt
Freiheitsgewinn als Ziel der Evolution; eine erkenntnistheoretische Untersuchung -
Rosenhain
sechs Geschichten von fünf Sinnen -
Umkehr der Sinneshierarchie
Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit -
"Die Sinne trügen nicht"
Goethes Kritik der Wahrnehmung als Antwort auf virtuelle Welten -
Las lenguas y los sentidos
la construcción del sonido en cuatro lenguas: miˀphaa, wixárika, alemán y castellano -
Die Salzburger Vorlesungen
1., Das parfümierte Wort : die fünf Sinne in literarischer Theorie und Praxis -
Lessing und die Sinne
-
Eine psychoanalytische Interpretation von Schillers "Räuber" im Freud’schen Sinne
-
Lessing und die Sinne
-
Das parfümierte Wort
die fünf Sinne in literarischer Theorie und Praxis ; die Salzburger Vorlesungen I -
Umkehr der Sinneshierarchie
Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit -
Texterläuterung der Szene "Strasse" aus Goethes Faust 1 - eine Deutung in Sinne einer semiotischen Erläuterung der Tragödie
-
Über Peter Handke: "Die Stunde der wahren Empfindung"
-
Experimenta, Qvibvs Varias Corporis Hvmani Partes Sentiendi Facvltate Carere Constitit
-
J. Elliots physiologische Beobachtungen über die Sinne besonders über das Gesicht und Gehör, wie auch über das Brennen und die thierische Wärme. Nebst Adair Crawfords Versuchen und Beobachtungen über die thierische Wärme und die Entzündung brennbarer Körper. Aus dem Englischen
-
Anton Scarpa's anatomische Untersuchungen des Gehörs und Geruchs
Aus dem Lateinischen -
Samuelis Strykii, ICti Comit. Palat. Cæsar. De Iure Sensuum Tractatus In Quo Quæ in utroque Iure de Sensibus disposita dilucide explicantur In Illustri Academia Brandenburgica Decem Publicis Disputationibus ... Propositus
-
Umkehr der Sinneshierarchie
Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit -
"Die Sinne trügen nicht"
Goethes Kritik der Wahrnehmung als Antwort auf virtuelle Welten -
Das parfümierte Wort
die fünf Sinne in literarischer Theorie und Praxis -
Strindberg and the five senses
studies in Strindberg's chamber plays -
Umkehr der Sinneshierarchie
Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der Frühen Neuzeit