Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache
  2. Silbenschnitt - Quantität - Kopplung
    zur Geschichte, Charakterisierung und Typologie der Anschlußprosodie
    Autor*in: Restle, David
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770537963
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 225
    Schriftenreihe: Münchner Universitäts-Schriften. Philosophische Fakultät. Studien zur theoretischen Linguistik ; 14
    Schlagworte: Silbenschnitt; Kontrastive Phonologie; Sprachtypologie; Lautquantität
    Umfang: VIII, 232 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 1998

    Zugl.: München, Univ., Diss. 1998

  3. Silbenschnitt in deutschen Dialekten
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304251
    RVK Klassifikation: GD 1101 ; ER 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 425
    Schlagworte: Dialecten; Duits; Lettergrepen; Deutsch; Mundart; German language; Deutsch; Mundart; Silbenschnitt; Phonologie; Betonte Silbe
    Umfang: VI, 239 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1999

  4. Silbenschnitt in deutschen Dialekten
    Erschienen: [2017]; © 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Silbenschnitt nimmt als phonologisches Unterscheidungsmerkmal der sogenannten Kurz- und Langvokale in linguistischen Darstellungen des Standarddeutschen seit Beginn der 90er Jahre einen immer breiteren Raum ein. Die Existenz eines... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Silbenschnitt nimmt als phonologisches Unterscheidungsmerkmal der sogenannten Kurz- und Langvokale in linguistischen Darstellungen des Standarddeutschen seit Beginn der 90er Jahre einen immer breiteren Raum ein. Die Existenz eines akustisch-phonetischen Korrelates des Silbenschnittes wurde bislang immer angezweifelt, was zur Konsequenz hatte, daß dem Silbenschnitt der Anschein eines theoretischen Konstruktes anhaftete. In großen Teilen der wissenschaftlichen Diskussion hatte dies eine Ablehnung der phonologischen Silbenschnitttheorie zur Folge. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Basis von standarddeutschen Daten ein akustisches Korrelat des Silbenschnittes nachgewiesen, das sich in Form von charakteristischen Energieverläufen sanft vs. scharf geschnittener Vokale beschreiben läßt. Eine Konstrastuntersuchung an Daten aus Nicht-Silbenschnittsprachen (Finnisch, Tschechisch, Französisch) bestätigt das gefundene Korrelat. Es wird dann der Frage nachgegangen, ob und für welche Dialekte des Deutschen sich das Silbenschnittkorrelat nachweisen läßt. Zusätzlich werden Ergebnisse akustisch-phonetischer Messungen zu qualitativen und quantitativen Eigenschaften der Dialekte vorgestellt. Es läßt sich festhalten, daß es eine Nord-Süd-Verteilung der Dialekte in Bezug auf das Vorhandensein von akustischen Silbenschnittmerkmalen zu geben scheint: in oberdeutschen Dialekten ist das Korrelat, im Gegensatz zu mittel- und niederdeutschen Dialekten, nicht nachweisbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110929874
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 425
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Silbenschnitt; Betonte Silbe; Phonologie; Silbenschnitt; Mundart; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (VI, 239 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 1999

  5. Silbenschnitt in deutschen Dialekten
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484304253; 3484304251
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 425
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Silbenschnitt
    Umfang: VI, 239 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1999

  6. Silbenschnitt in deutschen Dialekten
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.983.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GD 1001 S755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    E 41 - S 56
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GD 1001 S755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GD 1101 S755
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484304251
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GD 1001 ; GD 1101 ; GD 1112
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 425
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Silbenschnitt
    Umfang: VIII, 239 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Osnabrück, Univ., Diss., 1999

  7. Silbenschnitt in deutschen Dialekten
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Silbenschnitt nimmt als phonologisches Unterscheidungsmerkmal der sogenannten Kurz- und Langvokale in linguistischen Darstellungen des Standarddeutschen seit Beginn der 90er Jahre einen immer breiteren Raum ein. Die Existenz eines... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Silbenschnitt nimmt als phonologisches Unterscheidungsmerkmal der sogenannten Kurz- und Langvokale in linguistischen Darstellungen des Standarddeutschen seit Beginn der 90er Jahre einen immer breiteren Raum ein. Die Existenz eines akustisch-phonetischen Korrelates des Silbenschnittes wurde bislang immer angezweifelt, was zur Konsequenz hatte, daß dem Silbenschnitt der Anschein eines theoretischen Konstruktes anhaftete. In großen Teilen der wissenschaftlichen Diskussion hatte dies eine Ablehnung der phonologischen Silbenschnitttheorie zur Folge. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Basis von standarddeutschen Daten ein akustisches Korrelat des Silbenschnittes nachgewiesen, das sich in Form von charakteristischen Energieverläufen sanft vs. scharf geschnittener Vokale beschreiben läßt. Eine Konstrastuntersuchung an Daten aus Nicht-Silbenschnittsprachen (Finnisch, Tschechisch, Französisch) bestätigt das gefundene Korrelat. Es wird dann der Frage nachgegangen, ob und für welche Dialekte des Deutschen sich das Silbenschnittkorrelat nachweisen läßt. Zusätzlich werden Ergebnisse akustisch-phonetischer Messungen zu qualitativen und quantitativen Eigenschaften der Dialekte vorgestellt. Es läßt sich festhalten, daß es eine Nord-Süd-Verteilung der Dialekte in Bezug auf das Vorhandensein von akustischen Silbenschnittmerkmalen zu geben scheint: in oberdeutschen Dialekten ist das Korrelat, im Gegensatz zu mittel- und niederdeutschen Dialekten, nicht nachweisbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929874
    Weitere Identifier:
    9783110929874
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GD 1001 ; GD 1101 ; GD 1112
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 425
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Silbenschnitt
    Umfang: 1 Online-Ressource (245p.), Zahlr. Abb
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)

  8. Silbenschnitt in deutschen Dialekten
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304251
    RVK Klassifikation: GD 1101 ; ER 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 425
    Schlagworte: Dialecten; Duits; Lettergrepen; Deutsch; Mundart; German language; Deutsch; Mundart; Silbenschnitt; Phonologie; Betonte Silbe
    Umfang: VI, 239 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1999

  9. Silbenschnitt in deutschen Dialekten
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.983.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484304251
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GD 1001 ; GD 1101 ; GD 1112
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 425
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Silbenschnitt
    Umfang: VIII, 239 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Osnabrück, Univ., Diss., 1999

  10. Experimentelle Testmethodik in Phonetik und Phonologie
    Untersuchungen zu segmentalen Grenzphänomenen im Deutschen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.161.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    86/GC 6087 G824 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    86/GC 6087 G824
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631383894
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schlagworte: Deutsch; Experimentelle Phonetik; Wortgrenze; Silbenschnitt; Hiatus
    Umfang: 342 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Köln, Univ., Habil.-Schr., 1996

  11. Schärfungsschreibung im Fokus
    zur schriftlichen Repräsentation sprachlicher Strukturen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und Didaktik
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/DP 4020 T674
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Tophinke, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3896765620
    RVK Klassifikation: DK 3010 ; DP 4020
    Schriftenreihe: Diskussionsforum Deutsch ; 10
    Schlagworte: Deutsch; Silbenschnitt; Spracherwerb; Schriftsprache; Grundschulkind
    Umfang: VI, 249 Seiten, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Some ways to count morae: Prokosch's Law, Streitberg's Law, Pfalz's Law, and other rhythmic regularities
    Autor*in:
    Erschienen: 1989

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auer, Peter
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-4432
    RVK Klassifikation: GC 1516
    Schriftenreihe: Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Schlagworte: Prokosch, Frederic; Silbenschnitt; ; Streitberg, Wilhelm; Silbenschnitt; ; Pfalz, Anton; Silbenschnitt;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Aus: Linguistics 27 (1989), S. [1071] - 1102. - Elektronischer Sonderdruck: Freiburg i. Br., Univ., 2008

  13. Experimentelle Testmethodik in Phonetik und Phonologie
    Untersuchungen zu segmentalen Grenzphänomenen im Deutschen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.161.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Frankfurt, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Phonetik, Bibliothek
    86/GC 6087 G824 +2
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Phonetik, Bibliothek
    86/GC 6087 G824
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BN 0177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Anglistik/ Amerikanistik
    X-5 GRE-2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631383894
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schlagworte: Deutsch; Experimentelle Phonetik; Wortgrenze; Silbenschnitt; Hiatus
    Umfang: 342 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Köln, Univ., Habil.-Schr., 1996

  14. Silbenschnitt in deutschen Dialekten
    Erschienen: [2017]; © 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Silbenschnitt nimmt als phonologisches Unterscheidungsmerkmal der sogenannten Kurz- und Langvokale in linguistischen Darstellungen des Standarddeutschen seit Beginn der 90er Jahre einen immer breiteren Raum ein. Die Existenz eines... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Silbenschnitt nimmt als phonologisches Unterscheidungsmerkmal der sogenannten Kurz- und Langvokale in linguistischen Darstellungen des Standarddeutschen seit Beginn der 90er Jahre einen immer breiteren Raum ein. Die Existenz eines akustisch-phonetischen Korrelates des Silbenschnittes wurde bislang immer angezweifelt, was zur Konsequenz hatte, daß dem Silbenschnitt der Anschein eines theoretischen Konstruktes anhaftete. In großen Teilen der wissenschaftlichen Diskussion hatte dies eine Ablehnung der phonologischen Silbenschnitttheorie zur Folge. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Basis von standarddeutschen Daten ein akustisches Korrelat des Silbenschnittes nachgewiesen, das sich in Form von charakteristischen Energieverläufen sanft vs. scharf geschnittener Vokale beschreiben läßt. Eine Konstrastuntersuchung an Daten aus Nicht-Silbenschnittsprachen (Finnisch, Tschechisch, Französisch) bestätigt das gefundene Korrelat. Es wird dann der Frage nachgegangen, ob und für welche Dialekte des Deutschen sich das Silbenschnittkorrelat nachweisen läßt. Zusätzlich werden Ergebnisse akustisch-phonetischer Messungen zu qualitativen und quantitativen Eigenschaften der Dialekte vorgestellt. Es läßt sich festhalten, daß es eine Nord-Süd-Verteilung der Dialekte in Bezug auf das Vorhandensein von akustischen Silbenschnittmerkmalen zu geben scheint: in oberdeutschen Dialekten ist das Korrelat, im Gegensatz zu mittel- und niederdeutschen Dialekten, nicht nachweisbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110929874
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 425
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Silbenschnitt; Betonte Silbe; Phonologie; Silbenschnitt; Mundart; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (VI, 239 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 1999

  15. Silbenschnitt in deutschen Dialekten
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB231.40 S755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Bibliothek
    J 115/55
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CDC1276
    Institut für Linguistik, Abt. Phonetik, Bibliothek
    410/1-2.1SPIE
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp1.3/21575
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 241-23
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 208167
    keine Fernleihe
    Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Bibliothek
    Lkm 19
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    17.6537
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc49198
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CFE1591
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304251
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 425
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Silbenschnitt
    Umfang: VI, 239 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1999

  16. Some ways to count morae: Prokosch's Law, Streitberg's Law, Pfalz's Law, and other rhythmic regularities
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1989

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Linguistics. - 27 (1989) , 1071-1102, ISSN: 0024-3949
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Prokosch; Silbenschnitt
    Lizenz:

    free