Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Reise als Initiation in Hermann Hesses Romanen Siddhartha und Die Morgenlandfahrt
  2. Reise als Initiation in Hermann Hesses Romanen Siddhartha und Die Morgenlandfahrt
    Autor*in: Kouagou, Noel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783832297763
    Weitere Identifier:
    9783832297763
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Berichte aus der Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Initiation <Motiv>; Reise <Motiv>; Reise (Motiv); Hesse, Hermann; Siddhartha; Initiation (Motiv); Hesse, Hermann; ¬Die¬ Morgenlandfahrt
    Weitere Schlagworte: Hesse, Hermann (1877-1962): Siddhartha; Hesse, Hermann (1877-1962): Die Morgenlandfahrt; (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Keywords)Reise; (Keywords)Initiation; (Keywords)Hermann Hesse; (Keywords)Ritualtheorie; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)400
    Umfang: 273 S., 21 cm, 389 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2010

  3. Fragile Idole der Moderne : die Buddha-Figur bei Victor Segalen, Fritz Mauthner und Hermann Hesse
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Buddha; Siddhartha; Segalen, Victor; Mauthner, Fritz; Hesse, Hermann
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Hermann Hesse und die literarische Moderne : kulturwissenschaftliche Facetten einer literarischen Konstante im 20. Jahrhundert ; Aufsätze / hrsg. von Andreas Solbach. Suhrkamp Taschenbuch ; 3609, Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2004, ISBN 978-3-518-45609-5, S. 322-354

  4. Die musikalische Dimension der Sprachkunst : Hermann Hesse, neu gelesen
    Autor*in: Moritz, Julia
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Die bekanntesten Texte von Hermann Hesse (in erster Linie "Siddhartha", "Der Steppenwolf" und "Kurgast") werden, wie der Titel bereits ankündigt, neu gelesen. Einmal unter dem theoretischen Blickpunkt des Musikalischen, das nicht vorrangig als Thema... mehr

     

    Die bekanntesten Texte von Hermann Hesse (in erster Linie "Siddhartha", "Der Steppenwolf" und "Kurgast") werden, wie der Titel bereits ankündigt, neu gelesen. Einmal unter dem theoretischen Blickpunkt des Musikalischen, das nicht vorrangig als Thema literarischer Texte betrachtet wird, sondern als eine besondere Qualität, die eine zusätzliche, anders nicht artiklulierbare Sinndimension mit sich bringt. Zum anderen wurde in der Arbeit versucht, von den üblichen Vorurteilen, die Hesse gegenüber hierzulande gepflegt werden, abzusehen und unvoreingenommen auf die Poetik und "Machart" seiner Werke einzugehen. Dies wurde unter anderem durch eine starke Einbeziehung von methodischen Ansätzen und Theorien der russischen bzw. russischsprachigen Literaturwissenschaft gewährleistet, da die Arbeit ursprünglich im russischen wissenschaftlichen Kontext konzipiert wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Die musikalische Dimension der Sprachkunst : Hermann Hesse, neu gelesen
    Autor*in: Moritz, Julia
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

    Die bekanntesten Texte von Hermann Hesse (in erster Linie "Siddhartha", "Der Steppenwolf" und "Kurgast") werden, wie der Titel bereits ankündigt, neu gelesen. Einmal unter dem theoretischen Blickpunkt des Musikalischen, das nicht vorrangig als Thema... mehr

     

    Die bekanntesten Texte von Hermann Hesse (in erster Linie "Siddhartha", "Der Steppenwolf" und "Kurgast") werden, wie der Titel bereits ankündigt, neu gelesen. Einmal unter dem theoretischen Blickpunkt des Musikalischen, das nicht vorrangig als Thema literarischer Texte betrachtet wird, sondern als eine besondere Qualität, die eine zusätzliche, anders nicht artiklulierbare Sinndimension mit sich bringt. Zum anderen wurde in der Arbeit versucht, von den üblichen Vorurteilen, die Hesse gegenüber hierzulande gepflegt werden, abzusehen und unvoreingenommen auf die Poetik und "Machart" seiner Werke einzugehen. Dies wurde unter anderem durch eine starke Einbeziehung von methodischen Ansätzen und Theorien der russischen bzw. russischsprachigen Literaturwissenschaft gewährleistet, da die Arbeit ursprünglich im russischen wissenschaftlichen Kontext konzipiert wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literatur und Musik; Musik in der Literatur; Poetik von Hermann Hesse; Siddhartha; Steppenwolf; Kurgast; Musikalität; Hesse; Hermann
    Lizenz:

    purl.org/coar/access_right/c_abf2 ; info:eu-repo/semantics/openAccess ; No license

  6. Fragile Idole der Moderne : die Buddha-Figur bei Victor Segalen, Fritz Mauthner und Hermann Hesse
    Erschienen: 2009

    Das beginnende 20. Jahrhundert ist von einer ausufernden Asien und Buddhismusmode geprägt. Der Buddhismus en vogue provoziert wiederum die Fragen, was eigentlich der Europäer unter diesem Etikett versteht und was er dabei an einheimischen... mehr

     

    Das beginnende 20. Jahrhundert ist von einer ausufernden Asien und Buddhismusmode geprägt. Der Buddhismus en vogue provoziert wiederum die Fragen, was eigentlich der Europäer unter diesem Etikett versteht und was er dabei an einheimischen Zuschreibungen auf die fremde Religion projiziert. Diesen kritischen Blickwinkel illustriert eine Groteske aus dem Kunterbuntergang des Abendlandes (1922) von Klabund mit dem Titel »Die 99. Wiederkehr des Buddha«. Der Autor, der als expressionistischer Lyriker debütiert und sich als Kabarettist und durch kongeniale Nachdichtungen chinesischer, japanischer und persischer Werke einen Namen macht, nimmt die bedenklichen Züge westlicher Idolatrie aus der probaten Perspektive des begehrten Objekts ins Visier: Buddha wird wegen seiner Verse als bedeutender indischer >Poet< ins zeitgenössische »wilde Europa« importiert und dort zur Schau gestellt. In Deutschland erlebt der indische Heilige eine ihm unverständliche, besinnungslose Verklärung und Vermarktung seiner Person. Er ist dem Ansturm solch blinder Vergötterungswut nicht gewachsen. Zuletzt sinkt er weinend und erschöpft am Sokkel eines Goethedenkmals nieder. Mit dieser fragilen Buddha-Figur werden wesentliche Züge des Westbuddhismus und damit der europäischen Kultur selbst ins Visier genommen: der Glaube an die Schrift und die radikale Sehnsucht der modernen westlichen Welt nach den paradiesischen Ursprüngen, die in Asien oder in der Südsee gesucht werden. Klabunds Groteske führt dabei das mangelnde Gespür für die Eigenart asiatischer Lebensformen und die radikalen Ausschlußgesten vor, die den um 1900 entstehenden Habitus des Konsums exotischer Mentalitäten kennzeichnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buddha; Siddhartha; Segalen; Victor; Mauthner; Fritz; Hesse; Hermann
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess